Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Standbox mit Waveguide - LA BELLE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von harry_m Beitrag anzeigen
    Sorry Leute, aber ich habe den Eindruck, hier ist wieder mal "Zitatis Vulgaris" ausgebrochen.

    Es ist in den Foren normalerweise zum guten Ton die Zitaten auf das Wesentliche zu reduzieren. Vollzitaten sind verpönt: insbesondere, wenn darunter kaum mehr, als ein Smile eingetragen wird...

    Ich kenne welche, wo die Admins diese gnadenlos entfernen.

    Nix für Ungut, aber gerade eben ist es mir auf dieser Seite besonders aufgefallen...

    Gruß
    Harry
    Richtig, das Extreme-Citing geht in diesem Fall zu größten Teilen auf meine Kappe, und ich werde meine Beiträge in meiner Funktion als Admin nicht entfernen
    Ich hatte jetzt 2 Tage lang keine Zeit, auf all die Fragen einzugehen. Wie soll ich jetzt im Nachhinein noch Fragen beantworten, die 5 Seiten zurückliegen, wenn ich sie nicht durch Zitieren nochmal jedem in Erinnerung rufe?

    Alles gut, das funktioniert doch in der Regel ganz prächtig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verrückter
    antwortet
    Ich habe meine sehr aufwändigen Boxenfronten in 7,5cm Stärke MDF inkl. verschmolzenem Doppelwaveguide komplett CNC fräsen lassen. Imho durchaus bezahlbar.

    Gruß

    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Ja, aber die Rede ist von der kompletten Schallwand und die ist ja 1100 mm

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
    ...... kann man das einem metallverarbeitenden Betrieb geben, und die gesamte Schallwand samt Waveguide aus einer vollen Aluplatte fräsen lassen
    DAS wäre edel!
    So was hatte ich bei der Concorde vor. Front aus Plexiglas, schwarz hochglanz, unsichtbar auf den Korpus verschraubt, Chassis von hinten (vertieft) eingebaut und das WG aus dem Vollen (21 mm) gedreht. Kostenvoranschlag: mehrere tausend Euro.

    Nachtrag MDF gibt es sehr dick, kann doch lackiert (matt-glänzend) werden.
    Oder Kunststoff nehmen und drehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Gibt es so dickes schwarzes MDF?
    Ohne leimen wird es nicht gehen, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
    Hey, noch ne andere Idee zum Spinnen: Wenn ihr Sebastian dazu kriegt, die Kontur des WGs rauszurücken, kann man das einem metallverarbeitenden Betrieb geben, und die gesamte Schallwand samt Waveguide aus einer vollen Aluplatte fräsen lassen
    DAS wäre edel!
    Oder an einer CNC-Fräse in schwarzem MDF mit der kompletten Schallwand für wenig Geld, für jeden bezahlbar und auch gut aussehend.

    MFG

    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marco83
    antwortet
    Na zum Glück ist der Hauptzitator? Zitierer? Admin höchstselbst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • harry_m
    antwortet
    Sorry Leute, aber ich habe den Eindruck, hier ist wieder mal "Zitatis Vulgaris" ausgebrochen.

    Es ist in den Foren normalerweise zum guten Ton die Zitaten auf das Wesentliche zu reduzieren. Vollzitaten sind verpönt: insbesondere, wenn darunter kaum mehr, als ein Smile eingetragen wird...

    Ich kenne welche, wo die Admins diese gnadenlos entfernen.

    Nix für Ungut, aber gerade eben ist es mir auf dieser Seite besonders aufgefallen...

    Gruß
    Harry

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Edel ja, aber auch viel teurer als 15€, wie das Original


    Zitat von Marco83 Beitrag anzeigen
    danke für die Info, 5cm in die Leinwand stören mich nur bei 16:9 Filmen bei 21:9 würde es gehen
    Vll findet sich da ja eine bauliche Lösung.
    Leinwand ein Stück höher
    Zuletzt geändert von yoogie; 01.12.2011, 12:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
    Als ich noch mal von Anfang an gelesen habe, fiel mir eine Lösung ein.
    Froggers Concorde hat ja eine geschraubte Rückwand. Also die Rückwand schrauben und das Mitteltöner Abteil mit Rahmen und Platte zum schrauben und schon kann man lackieren und jederzeit an den HT. Und an die Weiche(n)

    Und das Gehäuse wird etwas aufwändiger um den Basteltrieb zu befriedigen
    Dazu noch Thomas Reim's 3 mm MDF auf den Deckel und die stumpf geleimten Platten verlieren ihren Schrecken. Die Übergänge habe ich sehen können, da ich natürlich danach gesucht habe.

    Unser Junior hat direkt gefragt, ob ich es bis Weihnachten schaffen würde...
    Ja, würde ich, aber noch will ich nicht bauen. Ich habe die Befürchtung, daß unser Wohnzimmer zu klein ist. Oder ich mit La Belle ausziehen muß

    Abgesehen davon bietet sich die Fläche über dem WG für eine nette Gravur bzw Zierlinie an...
    Genau die Idee mit abnehmbarer Rückwand und bündig in die Front eingespachteltem und lackiertem Waveguide geistert mir schon seit der Studio 1 im Kopf rum. Ich habe allerdings auch Bedenken wegen der Fugen, die man irgendwann durchsehen könnte. Oder man müsste irgendeine Art dünnes Glasvlies drüberlaminieren.

    Hey, noch ne andere Idee zum Spinnen: Wenn ihr Sebastian dazu kriegt, die Kontur des WGs rauszurücken, kann man das einem metallverarbeitenden Betrieb geben, und die gesamte Schallwand samt Waveguide aus einer vollen Aluplatte fräsen lassen
    DAS wäre edel!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marco83
    antwortet
    Hi,

    danke für die Info, 5cm in die Leinwand stören mich nur bei 16:9 Filmen bei 21:9 würde es gehen
    Vll findet sich da ja eine bauliche Lösung.

    Danke schon jetzt für den Center

    Grüße

    Marco

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
    Kleine Ergänzung.
    Wenn man das Simu-Fenster auf eine ähnlich schlechte auflösung wie die Visaton'sche Messung zieht und man Datensätze von realen Boxen importiert (TIWs wurden in der unteren Position einer Concorde, der B 200 in einer Solo 100 vermessen, Tieftonsimulation ist TSP-basiert) ist die Ähnlichkeit schon beinahe erschreckend:
    Messung
    [ATTACH]12421[/ATTACH]
    Simu
    [ATTACH]12422[/ATTACH]
    Im Vergleich die importierten Daten mit den Orischonol-Boxsim-Daten:
    [ATTACH]12423[/ATTACH]
    Und jetzt noch in ansehnlicherer Auflösung ein kleiner und billiger Änderungsvorschlag für den (wieso auch immer) wellig abgestimmten Tiefton (8,2 Ω werden durch 3,3 Ω ersetzt, tut sogar der Impedanz gut):
    [ATTACH]12424[/ATTACH]
    Wenn Du denkst, ich würde bei der Entwicklung einer Weiche auch nur einen Sekundenbruchteil darüber nachdenken, womit Visaton mehr Geld verdient, dann hast Du wirklich überhaupt keine Ahnung, was ich hier mache. Ich will den bestmöglichen Klang herausholen, und das mache ich manchmal mit Industriebreitbändern für 12 €, und ein anderes Mal mit Edelmetall für viele hundert €. Ich habe an beidem Spaß. Die Weiche ist Mittel zum Zweck und wird so ausgelegt, dass sie die Komponenten zum bestmöglichen Ergebnis zusammenführt.

    Selbst für die Auslegung des Sperrkreises im Tiefton gibt es logische Gründe. Witzigerweise hatte ich ihn in einigen früheren Versionen noch etwas anders ausgelegt, unter anderem mit einem 3,3 Ohm Widerstand. Sowohl bei gesonderten Nahfeldmessungen als auch im Hörraum stellte sich aber heraus, dass der Oberbass so grob zwischen 50 und 100 Hz zu aufdringlich war. Man konnte in der Nahfeldmessung eine leichte Überhöhung sehen, und man konnte einen leicht dröhnigen Oberbass hören, der doch recht schnell nervte. Die meisten Räume tun im Oberbass etwas zu viel des Guten, weshalb ich diesen Bereich bewusst nicht nur linear, sondern sogar leicht abgesenkt ausgelegt habe. So ist der Übergang zur abfallenden Flanke sanfter, und dieser kritische Bereich tritt nicht störend in den Vordergrund. Dass irgendwas fehlt, konnte bis jetzt niemand feststellen. Davor war es aber allen Hörern zu dröhnig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von TheoL Beitrag anzeigen
    ...

    Ich freue mich das eine deutsche Firma einen so innovativen Ingenieur angestellt hat.
    Und ich erhoffe der DIY - Gemeinde ( und natürlich auch mir ) noch weitere Sternstunden .

    Liebe Grüße , Theo
    Ein sehr guter Punkt! Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von Peter K Beitrag anzeigen
    Hallo,
    nicht schlecht....

    dennoch frage ich mich anhand der mageren Kennempfindlichkeit, ob da nicht eventuell ein größerer Bruder Sinn machen würde (Vorschlag " Le Beau"), mit größeren Bässen, so daß die Gesamtkennempfindlichkeit so steigt, daß der MHT-Teil möglichst wenig bis garnicht mehr "eingebremst" werden müsste.
    Mit der MHT-Abteilung müssten doch 90 dB+ möglich sein, oder etwa nicht ?

    Gruß
    Peter Krips
    "Le Beau", gefällt mir! Mit 2 TIW 250 XS. Würde noch potenter aussehen, müsste aber deutlich größer ausfallen, um wieder denselben Tiefgang zu erreichen -> WAF geht wieder in den Keller... Vom Wirkungsgrad her wären vielleicht 90 dB mit Müh und Not drin. Der Maximalpegel allerdings wäre genau derselbe, weil der 250er zu wenig Hub macht. Also kaum lohnenswert. Dreh den Verstärker einfach um 5 Grad weiter auf, dann hast auch die paar dB mehr...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verrückter
    antwortet
    Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
    Du meinst, die Beschreibung der Box? Das war ich. Bei uns ist es die Regel, dass der Entwickler einer Box auch die Beschreibung und die Bauanleitung schreibt, da er nunmal mit Abstand am tiefsten in der Sache drin ist und am meisten darüber erzählen kann.
    Das ist der Beweis, dass ein Entwickler auch Marketing kann

    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X