Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Standbox mit Waveguide - LA BELLE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • yoogie
    antwortet
    Gern geschehen, leider kann ich keine so guten Klangbeschreibungen schreiben.

    Nochmal sehr vielen Dank dafür. Super Gelegenheit, da Heimvorteil.

    Dieser Lautsprecher hat mich sofort angesprungen und ich bin froh ihn noch so kurzfristig hören zu können. Und es hat echt viel Spaß gemacht.
    Zu Hause habe ich schon bevor ich zu Dir gefahren bin, gesagt, es wird was größeres gebaut.

    Der einzige Grund, nicht sofort loszulegen, ist ein kleines bischen das Geld, dabei habe ich ja zum Glück schon vieles von den Bauteilen.
    Zum zweiten müßte ich komplett alles ändern, zur Zeit können wir recht homogen Musik und Heimkino sehen und hören.
    Deswegen müßte ich wie Rheinhessen-Jones La Belle und Bijou170 im Wohnzimmer fahren. Das geht platzmäßig leider wirklich in diesem Wohnzimmer nicht.

    Optimal wäre ein freistehendes Haus, ein Musikzimmer, Heimkinokeller und taube Nachbarn.

    Da war doch ein Post wegen Jackpotknacken!

    Übrigens, in #57 von unserem F.H. habe ich mich in kopfnickender Weise wieder gefunden. Volle Zustimmung. Nur der Teil mit der Monitor, die habe ich nur auf dem Forentreffen gesehen, aber leider nicht gehört.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Yoogie, einfach mal danke für Deine ausführlichen Berichte!
    Schließlich bist Du einer der ganz wenigen, die die Belle tatsächlich schon gehört haben und nicht nur vermuten, sondern wissen, wie sie klingt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von agossi Beitrag anzeigen
    Bei der aktiven Version würde ich mal eine Trennung bei 3 oder 3.5kHz versuchen.
    Es kann auch sein, dass ein rundes WG (à la Jürgens Concorde) in Verbindung mit einer breiteren Fase links und rechts des WG das horizontale Abstrahlverhalten nochmals verbessert

    Ansonsten ein sehr schönes Projekt.

    @Martin: würde sich an der Charakteristik des Lautsprechers viel ändern, wenn der zweite TIW oberhalb des WG angeordnet wäre (ausser des vertikalen Abstrahlverhaltens)?
    Ich hatte auch diese Variante einmal simuliert. Ging mit kleineren Änderungen genauso. Im Bassbereich wird sich das Abstrahlverhalten etwas ändern, funktioniert aber sicher ähnlich gut. Im Mittel- und Hochton wären evtl. minimale Weichenänderungen nötig für ein ganz perfektes Ergebnis, aber ich denke, selbst mit der Originalweiche wäre das Ergebnis akzeptabel. Willst Du die Box höher machen? Weil ansonsten wären Mittel- und Hochtöner doch etwas weit unten.

    EDIT: Es kann sein, dass eine breitere Fase das Abstrahlverhalten theoretisch verbessert, kann aber auch nach hinten losgehen. Auf jeden Fall tut sich in dem Bereich dann recht viel, was weichentechnisch wieder ausgeglichen werden muss. Frag mal Sebastian, wie viele Weichen er allein für die verschiedenen Fasen an der Concorde gebaut hat... Also einfach nur Fase ran und gut is würde ich nicht raten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von Torsten Beitrag anzeigen
    Schönes Konzept, mit dem man erahnen kann, dass ein "Dynamikwunder" weniger mit Wirkungsgrad, als mehr mit dem Bündelungsverhalten bzw. schallabstrahlender Fläche bei Frequenz X zu tun hat.
    Der tatsächliche Wirkungsgrad ist natürlich etwas dürftig, wenn man beachtet wie weit MT und HT ausgebremst werden.
    Ausserdem würde ich den Buckel bei 1,5 khz wegsaugen. Bündelnde Konzepte brauchen keinen vorlauten Mittelton, denn der "in die Fresse-Sound" (lebendig) ergibts sich von allein

    Torsten
    Der Buckel bei 1,5 kHz hat nichts mit einem vorlauten Mittelton zu tun. Solche grundlegenden Charakterzüge einer Box entstehen durch breite, aber flache Betonungen oder Abschwächungen im Frequenzgang. Wenn jetzt beispielsweise der gesamte Bereich des B 200 um nur 1 oder 2 dB lauter wäre, würde man das vielleicht als "in die Fresse Sound" wahrnehmen. Ein so kleiner Schlenker ist mehr kosmetischer Natur und ändert nichts am Gesamtcharakter der Box, solange es über alles linear verläuft. Man könnte den jetzt mit einem extra schmalen Saugkreis bekämpfen, aber das schien mir die Sache nicht wert, das ist vernachlässigbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Jama, das Mikro ist immer auf Höhe des HT bei Visaton.
    Und ja, die Box kann sich jeder so einwinkeln, wie er es im Klang bevorzugt, ist doch prima.
    Nicht immer. Ich habe während der Entwicklung mit vielen verschiedenen Mikropositionen gemessen. Der gezeigte Gesamtfrequenzgang in diesem Fall entstand auf der Höhe Mitte zwischen B200 / WG.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von Verrückter Beitrag anzeigen
    Hallo,

    gibt es denn schon Gedanken dazu, wie die Surrounds und ein Sub(s) aussehen könnten?

    Stefan
    Ja, da haben wir uns schon intensiv Gedanken drüber gemacht, und auch schon ein, zwei nette Ideen gefunden. Da musst Dich aber noch ein kleines bißchen gedulden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von Verrückter Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,

    mich täte ja mal interessieren, wer den Post im "Vorstellungsthread" geschrieben hat.

    Ansonsten finde ich die Box grds. nicht verkehrt.


    Gruß

    Stefan
    Du meinst, die Beschreibung der Box? Das war ich. Bei uns ist es die Regel, dass der Entwickler einer Box auch die Beschreibung und die Bauanleitung schreibt, da er nunmal mit Abstand am tiefsten in der Sache drin ist und am meisten darüber erzählen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verrückter
    antwortet
    Hallo,

    gibt es denn schon Gedanken dazu, wie die Surrounds und ein Sub(s) aussehen könnten?

    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von Marco83 Beitrag anzeigen
    Jawoll!

    Dann warte ich mal noch bis das Teil fertig ist zum anhören, anstatt mir jetzt auf Gedeih und verderb nen Center mit TL16 zu stricken Vll kommt dann doch wieder die KE zum Einsatz, die ich leider hier im Forum schonma vertickt habe
    Ich melde schonmal 37 cm Maximalhöhe für den Center an das er auch unter meine Leinwand passt (Ist natürlich nur ein Wunsch)


    Achja, mich sprechen diese Lautsprecher auch sehr an. Danke dafür Martin!
    Muss man mal warten wie die ersten "neutralen" Zuhörer morgen früh urteilen
    wahrschreinlich ergeben sich für die allermeisten Anwender Vorteile wenn man den TIW Teil aktiviert um sie besser an den "ungewöhnlichen" Höhrraum anzupassen.

    Grüße

    Marco
    Gerne geschehen Marco! Den Wunsch mit der Höhe des Centers kann ich Dir aber leider nicht erfüllen. 22cm B 200 plus 15cm WG sind schon 37cm. Und ein bißchen Holz muss ja auch noch drumrum... Aber mal schaun, wenn sie gut 5 cm in die Leinwand reinragt sollte das kein Beinbruch sein, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von Mr.E Beitrag anzeigen
    Das ist sicher eine tolle Box, ich würde sie gerne mal hören, wenn ich die Zeit hätte. Aber die Bevorzugung zweier TIW200XS gegenüber einem TIW300 versteh ich ehrlich gesagt auch nicht so ganz. Ein TIW300 hat 510cm² effektive Membranfläche (der TIW360 hat übrigens nur 450cm²), zwei TIW200XS haben nur 412cm².

    ...
    Jepp! Aber ein TIW 300 hat 0,765 l linearen Hubraum, und 2 TIW 200 XS haben 0,906 Liter! Darum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    hallo zxlimited,
    bist du sicher, daß der weichenplan stimmt?
    im hochton ist der querwiderstand VOR dem längswiderstand angeordnet...

    gruß
    kboe

    Der Weichenplan stimmt tatsächlich! Beim Waveguide ist manches anders, unter anderem das Verhalten an Widerständen. Mit etwas Erfahrung hat man irgendwann ganz gut im Gefühl, wie man mit den Widerständen zu spielen hat, um die Kurve in die gewünschte Richtung zu kippen. Bei dieser Box wollte mir das einfach nicht gelingen, sie über den ganzen Bereich schön waagrecht zu bekommen. Ein Saugkreis wäre nötig gewesen, dann hätte aber wieder was im Superhochton gefehlt... So kam ich irgendwann auf die Idee, die Sache eine Stelle weiter vorn auf Masse zu ziehen, und siehe da, so funktionierts perfekt

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    hallo martin, kannst du uns ein klein wenig mehr über die entwicklung erzählen, was nicht schon veröffentlicht wurde. mich würde interessieren warum du die trennungen so gewählt hast, ... hätte man die untere trennung nicht leicht höher trennen können, ... wieso hast du jeweils 18 dB gewählt? hast du noch BR oder andere gehäuseformen getestet? hätte nan die tiw nicht noch kleiner bekommen, so 22 bis 25 liter wären doch auch noch in CB gegangen?

    gruß timo
    Hey Timo,

    Die Frequenzbereiche der 3 Wege sollten möglichst gleich groß sein, so sind es ziemlich genau 3 Oktaven pro Zweig. Durch die geschlossene Bauweise kommen die TIWs (bei extremen Pegeln wohlgemerkt) doch irgendwann in Bereiche von mehreren cm Hub, das wollte ich dem Mittelton in Hinblick auf Intermodulationsverzerrungen nicht zumuten. Andererseits darf natürlich erst recht der B 200 nicht zu viel Hub machen. Tut er aber nicht, der ist (unter anderem durch die 18 dB Filterung) absolut ausreichend entlastet. Somit war das der beste Kompromiss für mich. Eventuell wäre das Abstrahlverhalten im Bereich zwischen 300 und 400 Hz noch ein winziges bißchen linearer ausgefallen, hätte man die Trennung auf ca. 400 Hz gelegt, aber man muss eben immer Kompromisse eingehen (s.o.), und Abstrahldiagramme sind auch nicht alles.
    Oben rum noch höher zu trennen würde keine Verbesserung bringen. Diese leichten Welligkeiten im Abstrahldiagramm zwischen 2 und 5 kHz liegen an der Schallwand und der Fase. Sebastian und Walwal können davon ein Lied singen (ein Duett sozusagen ). Eine höhere Trennung wäre in Hinblick auf Verzerrungen beim B 200 eher nachteilig, und ist, was Klirrfaktor und Maxpegel der KE im Waveguide angeht, schlichtweg nicht nötig (wieder ein Grund für 18 dB an dieser Stelle). Das Ding in dieser Auslegung noch an die Grenze zu bringen, würde kein Gehör verzeihen, und ist mir bisher auch noch nicht gelungen.

    Die anderen 18 dB Filter haben sich dann einfach aus dem Kontext ergeben, um alles sauber und phasenrichtig unter einen Hut zu bekommen.

    Zum Gehäuse: Ob Dus glaubst oder nicht, ich habe wirklich sehr lange Zeit gehadert, und hatte auch schon einige Entwürfe mit Bassreflex. Natürlich hat das gewisse Vorteile, die messbar sind. Es hat aber auch gewisse Nachteile, die messbar und vor allem hörbar sind. Außerdem sollte diese Box so zierlich wie möglich bleiben. Ich habe mich drum bewusst für den TIW 200 XS entschieden, weil der mir genügend Reserven an die Hand gibt, um wenigstens in klanglicher Hinsicht kompromisslos zu bleiben, sprich geschlossen. Der Maximalpegel ist wirklich dermaßen hoch, ich bin der Meinung, das sollte jedem reichen.
    Sicher hätte man das Volumen auch auf ca. 20 Liter pro TIW reduzieren können. Auch das habe ich simuliert. Wer mich kennt, weiß aber, dass ich auf ordentlich Tiefgang stehe. Deshalb wurde auch GHP gewählt, damit die Box trotz geschlossenem Gehäuse einen satten Bass bringt. Damit aber der induktive Bereich der Impedanzkurve (die steigende Flanke zur Resonanzspitze hin), also der Teil, bei dem ich dann durch Hinzufügen einer Kapazität den Scheinwiderstand reduzieren kann und somit mehr Leistung aufnehme, im gewünschten Tiefbassbereich (20-40 Hz) zu liegen kommt, musste das Gehäuse so groß ausfallen.

    Gruß, Martin
    Zuletzt geändert von zxlimited; 01.12.2011, 11:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LANDO
    antwortet
    Tja Jörg, wenn Wohnzimmer zu klein und Frau Probleme macht, bietet sich immer eine Teilaktivierung als Sub/Sat an. Bei aufwendigen Weiche ist ein Submodul auch nicht viel teurer und Du bist wesentlich flexibler. Auch das Thema Wirkungsgrad wäre damit vom Tisch. Ebend mal ne Kiste bauen und die vorgegebene Weiche einsetzen ist nicht immer der beste Weg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
    Hab mir das Ergebnis selbst noch nicht so genau angesehen, sieht aber nach einer unnötig "kreativen" Tieftonweiche mit fragwürdiger Abstimmung aus.
    Danke für das eingeben in Boxsim.

    Mich würde interessieren, was Du nach dem anhören sagen würdest, aber das geht ja momentan nicht.
    Mir hat sie auf jeden Fall gefallen, akustisch und optisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Guten Morgen allerseits!

    Ich bitte untertänigst um Vergebung, dass ich die letzten 2 Tage keine Zeit mehr gefunden habe, auf all die Fragen einzugehen. Ich habe hier noch einen ganzen Haufen anderer Dinge zu erledigen...
    Ich werde jetzt mal versuchen, einige Fragen zu beantworten. Als erstes möchte ich aber noch Theo zitieren:

    Zitat von TheoL Beitrag anzeigen
    ...



    Meinst Du der weiß nicht was er da macht ?



    ...
    Ich weiß, ich habe hier 2 oder 3 spezielle Freunde, die mir genau das unterstellen und auch nicht müde werden, mir das mit großem Einsatz nachzuweisen...
    Alle anderen gehen, denke ich, davon aus, dass ich in der Regel schon weiß was ich tue und eine La Belle etwas anderes ist, als das was herauskommen würde, wenn man einem dressierten Schimpansen ein paar Chassis und ein paar Weichenbauteile in die Hand drücken würde

    In diesem Sinne werd ich mir jetzt noch meine Banane schälen, mich nochmal am Kopf kratzen, und dann mal versuchen, die Fragen zu beantworten


    Nicht ganz ernstzunehmende Grüße,

    Martin

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X