Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Standbox mit Waveguide - LA BELLE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • toca
    antwortet
    Hallo Christoph (horr),

    genau am selben Problem grübele ich auch gerade.
    Jetzt hab ich mir ein Fräszirkel besorgt und nun kommen die mit so`nem eckigen Ding da an.

    Gruß
    toca

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Zitat von horr Beitrag anzeigen
    Oder an einer CNC-Fräse in schwarzem MDF mit der kompletten Schallwand für wenig Geld, für jeden bezahlbar und auch gut aussehend.
    Die Idee lässt mich nicht los.

    Wäre das nicht eine elegante Möglichkeit per Lizenz oder mit dem eigenen Partner "www.vc-mailorderservice.de" Schallwände mit integriertem Waveguide zu konzipieren.

    Ich will ja nicht mosern, wenn alle begeistert sind, aber unter "la belle" verstehen wir hier an der französischen Grenze was anderes.

    Das schwarze eckige Ding da oben an der Box ist für mich ein Fremdkörper.

    MFG

    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • toca
    antwortet
    Hallo zxlimited (Martin),

    was ist das für ein Farbton den die La Belle hat?
    Sieht fast aus wie BMW Vermillionred!?

    Gruß
    toca

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Da hilft nur warten was Herr Timmermanns davon hält, besser noch bis sie wieder in Haan sind, hinfahren, hören und sehr wahrscheinlich begeistert sein.

    Ich war vom sehen schon begeistert und beim hören hin und weg!

    Wie schrieb Timo mal: Besuche in Haan wecken das will-haben-Gefühl. Oder so ähnlich.
    Das habe ich jetzt erlebt

    Einen Kommentar schreiben:


  • F.H.
    antwortet
    Zitat von harry_m Beitrag anzeigen
    ... denn obwohl F.H. diesem Lautsprecher keine weltverändernde Eigenschaften zugestehen mag, ist es doch in der Tat ein Ding, wie man schon lange nicht gesehen hat.
    Das ist wirklich war. Ich habe in den 27 Jahren, die ich bei Visaton gearbeitet habe, nie erlebt, dass ein Bauvorschlag auf Anhieb den allgemeinen Geschmack auch nur annähernd so gut getroffen hat. Darüber freue ich mich sehr. Trotzdem oder gerade deshalb wollte ich die Sache etwas relativieren, damit am Ende niemand zu hohe Erwartungen hat und enttäuscht sein könnte. Bei der La Belle wird auch nur mit Wasser gekocht, allerdings ist das kochende Wasser etwas heißer 100 °C. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
    Zuletzt geändert von F.H.; 01.12.2011, 20:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chaomaniac
    antwortet
    Zitat von Lebrichon Beitrag anzeigen
    Jede Box wird im Nachhinein im Hörraum überprüft und ggf. leicht angepasst. Wer das nicht macht, hat sowohl keine Ahnung von Lautsprecherentwicklung, als auch Raumakustik und Messtechnik. Nicht umsonst heißt es: Wer misst misst Mist. Fehler können so zusätzlich ausgeschlossen werden.
    Wenn es im Nachhinein oder begleitend passiert, ist das absolut nix falsches.
    Nur wenn man Messwerte missachtet, entstehen zusätzliche Fehler, die nicht sein müssen.
    ...
    Des Weiteren versuchen wir immer unsere Lautsprecher so neutral wie möglich abzustimmen.
    Hmm, die Versuche scheinen wohl nicht immer ganz zu gelingen.
    Zeige mir bitte eine Box, die in jedem Raum perfekt klingt. Sorry, aber solche Äußerungen sind einfach unangebracht.
    Um das geht es doch (nicht?). Was bringt es wenn man schon im Grundkonzept eine unnötige Nichtlienearität mit einbaut? Neutralität? Der Versuch dies im Entwickler-Hörraum irgendwie zu erreichen?
    Ich weiß nicht, was du (Chaomaniac) und Martin (zxlimited) für Probleme untereinander habt, aber bitte unterlass diese Stichelein. Das bringt hier keinen weiter.
    Was habt Ihr denn?
    So bleibt das alles im Gespräch, Ihr habt einen bösen Buben, Ihr seid die Opfer.
    Insgeheim mach ich doch nur Werbung für Euch!
    Und das kostenlos!

    Ist doch bei allen Religionen so. Es zählt nicht, ob irgend etwas stimmt, sondern nur, eine umfangreiche zahlende Anhängerschaft zu finden.
    Schade um das endlich mal wirklich gute Grundkonzept der Box.
    Schade auch, dass kritische Stimmen nicht zu tolerieren sind, während frei nach Belieben in irgend welche Tunnel gekrochen wird.

    ___________________ENDE_____________________

    Zitat von hendrix Beitrag anzeigen
    Warum hat eigentlich der B200 in der Simu so ein Loch zwischen 450 und 800 Hz und in der Messung nicht.
    ...
    Einige Datensätze, die mit Boxsim mitgeliefert werden, weisen mehr oder weniger grobe Abweichungen zur Realität auf, während andere wieder sehr gut funktionieren. Der Entwickler arbeitet seit langer Zeit an diesem Problem, allerdings bisher noch nicht erfolgreich.
    Der B 200 ist ein solches Beispiel. Er hat Frequenzbereiche, die überhaupt nicht passen. Beispielsweise ein Buckel über 1 kHz, den es so nicht gibt. Das lässt in manchen Konzepten den Bereich unter 800 Hz als Senke erscheinen.
    Und was könnte man an Weichenbauteilen weglassen, wenn man den LS teilaktiviert? Ich hab ein minidsp und 2 Endstufen zur Verfügung und könnte mir Vorstellen den LS teilaktiv aufzubauen. Das Konzept überzeugt mich nähmlich.
    lg Andi
    Das kannst Du Dir anhand der Simu selbst beantworten.
    Schau dabei auf den Reiter mit dem elektrischen Frequenzgang.
    Ich gehe davon aus, dass Du Tiefton und Mittelhochton jeweils an einen separaten Verstärker hängen willst.
    Also kannst Du schon mal die ganze Tieftonweicher weglassen und wahrscheinlich einige Teile im Bandpass des B 200, die für die Hochpassfilterung zuständig sind.
    Achte bei jedem Teil, das Du weglässt, darauf, dass sich an der Tiefpassflanke des B 200 nichts verändert. Oft beeinflussen sich die Teile des Hochpasses und des Tiefpasses leider gegenseitig in nicht unerheblichen Maße.

    P.S.
    Hab's grad probiert. Der Hoch- und Tiefpass in der B 200 Weiche beeinflussen sich gegenseitig zu stark. Das würde auf eine massivere Weichenänderung rauslaufen, wenn man den Mitteltöner ohne Hochpass laufen lassen will. Der Sinn ist aber begrenzt. Nicht zuletzt, weil eine weitergehende Weichenanpassung quasi eine Neuentwicklung ist, und so auch die Pegelanpassungen mindestens vor einem Töner wegfallen kann, da der Pegel zwischen Tief und Mittelhochton aktiv eingestellt wird.
    Zuletzt geändert von Chaomaniac; 01.12.2011, 23:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hendrix
    antwortet
    Warum hat eigentlich der B200 in der Simu so ein Loch zwischen 450 und 800 Hz und in der Messung nicht.
    Und was könnte man an Weichenbauteilen weglassen, wenn man den LS teilaktiviert? Ich hab ein minidsp und 2 Endstufen zur Verfügung und könnte mir Vorstellen den LS teilaktiv aufzubauen. Das Konzept überzeugt mich nähmlich.
    lg Andi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lebrichon
    antwortet
    Zitat von Chaomaniac
    Aha. Hier wird also auf den Höraum des Entwicklers optimiert.
    Jede Box wird im Nachhinein im Hörraum überprüft und ggf. leicht angepasst. Wer das nicht macht, hat sowohl keine Ahnung von Lautsprecherentwicklung, als auch Raumakustik und Messtechnik. Nicht umsonst heißt es: Wer misst misst Mist. Fehler können so zusätzlich ausgeschlossen werden.

    Zitat von Chaomaniac
    Besonders weil der Raum auch Vorführraum für den Verkauf ist, ist eine neutrale Abstimmung kontraproduktiv.
    Komm schon, du warst doch nun oft genug bei uns. Dann solltest du auch wissen, dass man hier direkt nichts kaufen kann und dass wir bei jeder Vorführung darauf hinweisen, dass die Hörungen nur eine Richtung vorgeben, man also die Lautsprecher untereinander direkt vergleichen kann. Zu Hause kann das ganze schon wieder komplett anders klingen. Ein Vorführraum für den reinen Verkauf ist das keinesfalls. Natürlich ist so ein Raum verkaufsfördernd, genauso wie dieses Forum, unsere Homepage, Werbung in Zeitschriften...
    Des Weiteren versuchen wir immer unsere Lautsprecher so neutral wie möglich abzustimmen.

    Zitat von Chaomaniac
    Was in anderen Räumen passiert ist ja wurscht, da ist das Geld schon in der Kasse.
    Zeige mir bitte eine Box, die in jedem Raum perfekt klingt. Sorry, aber solche Äußerungen sind einfach unangebracht.

    Ich weiß nicht, was du (Chaomaniac) und Martin (zxlimited) für Probleme untereinander habt, aber bitte unterlass diese Stichelein. Das bringt hier keinen weiter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verrückter
    antwortet
    Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
    Wieso auch?
    Ich muss gestehen, es hat etwas gedauert, bis der Elefant von meiner Leitung trat, aber dann...

    Ja, wieso auch. Weil ich davon ausgehe, dass er gewisse Dinge kann, ohne darüber nachgedacht zu haben, welche es konkret sind

    Stefan

    P.S. Ich finde die Box grds. nicht verkehrt. Schrieb ich ja auch schon. Aber sicherlich ist das Konzept sooo innovativ nicht. Und naja, perfekt ist wohl keine Box...

    Einen Kommentar schreiben:


  • harry_m
    antwortet
    Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
    Richtig, das Extreme-Citing geht in diesem Fall zu größten Teilen auf meine Kappe...
    Ist mir aufgefallen. Wollte aber nicht direkt eine Majestätsbeleidigung begehen...

    Lese hier aber hoch interessiert mit, denn obwohl F.H. diesem Lautsprecher keine weltverändernde Eigenschaften zugestehen mag, ist es doch in der Tat ein Ding, wie man schon lange nicht gesehen hat.

    Jetzt muss man nur noch dafür sorgen, dass der Thread nicht all zu sehr verwässert wird (wie es sehr oft der Fall ist).

    Daher schließe ich hiermit das "Zitatis Vulgaris"-Thema...
    Zuletzt geändert von harry_m; 01.12.2011, 16:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chaomaniac
    antwortet
    Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
    Wenn Du denkst, ich würde bei der Entwicklung einer Weiche auch nur einen Sekundenbruchteil darüber nachdenken, womit Visaton mehr Geld verdient, dann hast Du wirklich überhaupt keine Ahnung, was ich hier mache.
    Da hast Du wohl wahr. Die Frage stell ich mir gelegentlich, aber ich ging avon aus, das wüsstest Du bereits.
    Selbst für die Auslegung des Sperrkreises im Tiefton gibt es logische Gründe.
    Welche?
    Witzigerweise hatte ich ihn in einigen früheren Versionen noch etwas anders ausgelegt, unter anderem mit einem 3,3 Ohm Widerstand. Sowohl bei gesonderten Nahfeldmessungen als auch im Hörraum stellte sich aber heraus, dass der Oberbass so grob zwischen 50 und 100 Hz zu aufdringlich war. Man konnte in der Nahfeldmessung eine leichte Überhöhung sehen, und man konnte einen leicht dröhnigen Oberbass hören, der doch recht schnell nervte. Die meisten Räume tun im Oberbass etwas zu viel des Guten, weshalb ich diesen Bereich bewusst nicht nur linear, sondern sogar leicht abgesenkt ausgelegt habe. So ist der Übergang zur abfallenden Flanke sanfter, und dieser kritische Bereich tritt nicht störend in den Vordergrund. Dass irgendwas fehlt, konnte bis jetzt niemand feststellen. Davor war es aber allen Hörern zu dröhnig.
    Aha. Hier wird also auf den Höraum des Entwicklers optimiert.
    Hmm.
    Funktioniert ja auch. Besonders weil der Raum auch Vorführraum für den Verkauf ist, ist eine neutrale Abstimmung kontraproduktiv.
    Was in anderen Räumen passiert ist ja wurscht, da ist das Geld schon in der Kasse.
    Wenn es nur am Oberbass läge, wäre eine andere Weiche sinnvoller.
    Zum Beispiel eine, die den Pegel im Mittel- und Hochton nicht ganz so weit runter zieht.

    Schade finde ich auch, dass die Aufweitung des Abstrahlverhaltens in der Abstimmung anscheinend keine Beachtung gefunden hat. So genau kann man das in der Messung aber eh nicht erkennen.
    Dagegen ist die einhaltung der 4 Ω Impedanz diesesmal gelungen, und das obwohl 2 6-Öhmer parallel laufen. Mehrkanalverstärker werden's danken!
    Zitat von Verrückter Beitrag anzeigen
    Das ist der Beweis, dass ein Entwickler auch Marketing kann

    Stefan
    Wieso auch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    So gehts mir auch. Eine richtig schöne Retro Box. Kein schnick schnack, aber aller feinste Technik. Auch die Farbe der Lackierung trägt ihr übriges dazu bei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Hi,

    die Chassiskombination ist doch ideal, und wer kennt es nicht den Ungleichlauf der Lautstärkepotis im unteren Regelbereich, so kann man auch abends leise hören ohne mit dem Balanceregler die Basis nachzuregeln und so kriegt der Verstärker auch mal was zu tun wenns lauter werden soll, passt doch. Nachdem das ein Bauvorschlag ist steht es doch jedem frei GF200 oder AL200 einzusetzen, aber dann wäre es wieder eine andere Box.
    Mensch was für eine potente Schönheit, kann mich gar net dran sattsehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
    Selbst für die Auslegung des Sperrkreises im Tiefton gibt es logische Gründe. Witzigerweise hatte ich ihn in einigen früheren Versionen noch etwas anders ausgelegt, unter anderem mit einem 3,3 Ohm Widerstand. Sowohl bei gesonderten Nahfeldmessungen als auch im Hörraum stellte sich aber heraus, dass der Oberbass so grob zwischen 50 und 100 Hz zu aufdringlich war. Man konnte in der Nahfeldmessung eine leichte Überhöhung sehen, und man konnte einen leicht dröhnigen Oberbass hören, der doch recht schnell nervte. Die meisten Räume tun im Oberbass etwas zu viel des Guten, weshalb ich diesen Bereich bewusst nicht nur linear, sondern sogar leicht abgesenkt ausgelegt habe. So ist der Übergang zur abfallenden Flanke sanfter, und dieser kritische Bereich tritt nicht störend in den Vordergrund. Dass irgendwas fehlt, konnte bis jetzt niemand feststellen. Davor war es aber allen Hörern zu dröhnig.

    wer will kann ja die 8,2ohm durch ein 10ohm 20watts poti ersetzen und damit der oberbass an sein raum und hörgeschmack anpassen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    So, es scheint, fürs erste bin ich durch und wieder in der Gegenwart angekommen. Ich hoffe, ich habe niemanden vergessen, sonst einfach schreien. Es werden sicher noch mehr Fragen auftauchen, und ich werde auch versuchen, diese halbwegs zeitnah zu beantworten.

    An dieser Stelle möchte ich mich einmal für all die Gratulationen und das Lob bedanken! Es freut mich, dass es mir endlich gelungen ist, eine Box zu entwickeln, die außer den altbekannten Nörglern offensichtlich der großen Masse (und selbst meinem Kollegen Sebastian!) richtig gut gefällt.
    Bin schon gespannt, wer die erste baut, und ich stehe natürlich jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung.

    Schöne Grüße, Martin

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X