Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Standbox mit Waveguide - LA BELLE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mr.E
    antwortet
    Der B200 ist doch nicht beschichtet, oder? Zumindest sieht man ihm deutlich an, daß er eine Papiermembran hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bexxon
    antwortet
    Danke, squeeze. Diese Antwort war zu befürchten. Mal sehen, ob er den B 200 nach ein wenig Überlegung fressen wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Es wäre auf jeden fall eine neue weichenplanung nötig. Der b200 wurde denke ich mal wegen des Abstrahlverhaltens eingesetzt und weil er ein genialer mitteltöner ist. Das es eine Papier membrane ist, sieht man eigentlich gar nicht so, da sie beschichtet ist.

    Wenn er wirklich an der LaBelle interessiert ist, soll er sie so bauen oder gleich was komplett anderes. Ich würde sagen das es an dieser Box ncihts zu verbessern gibt, hier kann man nur verschlechtern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bexxon
    antwortet
    Hallo zusammen!

    Ich habe vor ein paar Jahren die VOX 253 gebaut und bin immer noch sehr zufrieden damit. Aber ich würde ganz gerne mal wieder was neues bauen. Da trifft es sich gut, dass mein Bruder an der La Belle interessiert ist. Aber er kann sich überhaupt nicht mit der Optik der großen Papiermembran (B 200) anfreunden.

    Da ich leider so gut wie keine Ahnung von Elektrik/Akustik habe und daher normalerweise auf komplette Bauvorschläge angewiesen bin:

    Kann mir vielleicht mal jemand kurz erklären (für Doofe ), was bei dem La Belle-Konzept der(die) große(n) Vorteil(e) des Breitbänders gegenüber einem Tiefmitteltöner wie dem TI 100 oder AL 130 sind? Oder andersherum gefragt: Wäre es auch denkbar, die La Belle mit einem TI 100 anstatt eines B 200 zu bauen? Oder hätte der Lautsprecher dann komplett andere Eigenschaften und/oder wäre eine komplette Neukonstruktion der Weiche notwendig?

    Einen Kommentar schreiben:


  • gargamel
    antwortet
    Hallo,

    wenns richtig eckig werden soll fräse ich vor und steche die Ecke mit einem scharfen Stechbeiten aus.

    Mit einem kleinen Radius wie beim Waveguide ist es natürlich einfacher.

    Gruß
    Guido

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marco83
    antwortet
    Jetzt fühle ich mich ein wenig ertappt *g*

    Nein im Ernst, als Martin die Belle vorgestellt hat hab ich vom Geschäft aus das Waveguide analysiert und mich zunächst geärgert das es keine eckigen Ecken hat sondern verrundet ist. Bis ich gemerkt habe das wenn ich mit dem Fräser ins Eck fahre das ja auch Rund ist Ich gebs ja zu ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    du hast doch geschaut...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marco83
    antwortet
    Ohne die Zeichung anzusehen vermute ich ins blaue das die Ecken genau dem Radius des Fräsers entsprechen

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Zitat von Marco83 Beitrag anzeigen
    Wie stellt man eigentlich den eckigen Ausschnitt fürs WG am optimalsten her?
    ...
    Grüße

    Marco
    Am besten, wie schon geschrieben, eine Frässchablone. Das ergibt (bei genauer Vorbereitung) eine präzise Fräsung, die nicht über's Ziel (Kanten) hinausschiesst.

    Was wichtig ist: Einen 12mm Fräser nehmen ... (warum ? Kuckst du Zeichnung).

    Einen Kommentar schreiben:


  • martinh
    antwortet
    ich wollte nicht deine kreation verbessern
    ich finde die la belle gut so wie sie ist und ich würde sie mir gerne mal anhören dafür würde ich auch aus berlin kommen

    mein ansinnen war da ich noch zwei bg20 und zwei g25 + wg habe
    eine art la belle light zu bauen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marco83
    antwortet
    Vll ne Pro - Kopfprämie, n 10er für jeden der seine LS bei Visaton kostenpflichtig "optimieren" lässt. und 20 wenn einer ein Surroundset anschleift

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ich kann das nur bestätigen. Als ich bei Visaton war, hatten wir auf Grund meiner wunderschönen Simu die entsprechende Weiche gemessen, dummerweise wusste die Messung diese Simu nicht zu würdigen. Also Boxsim genutzt und neuer Versuch - wieder nix. Das Spiel haben wir solange gemacht, bis das Lötzinn alle war. Naja, etwas übertrieben, jedenfalls musste ich ohne meine Concorde nach Hause fahren und laaaange warten.

    Ich simuliere ja auch gerne mit Boxsim und die Ergebnisse klangen auch gut. Aber mit Messung (im RAR) und Optimierung wird es sicher noch besser. Man sollte nicht so vermessen sein und glauben, dass man es mit etwas Daddeln am PC besser kann als die Profis mit Messeinrichtung.

    Krieg ich jetzt was, Martin und Sebastian?

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von Verrückter Beitrag anzeigen
    Guckst Du hier...
    Bei dieser Simulation ist die Breite der Box falsch eingegeben.
    Außerdem hat das Ergebnis erschreckend wenig mit der Realität zu tun, wenn man sich mal den gemessenen Frequenzgang zum Vergleich anschaut. Jetzt verstehe ich endlich, warum Chaomaniac so auf der furchtbar welligen Abstimmung herumreitet. In der Simulation sieht das wirklich aus wie Kraut und Rüben. In der Realität aber zum Glück nicht

    Bitte glaubt doch endlich, was mein Kollege Sebastian und ich mittlerweile bald Gebetsmühlenartig herunterbeten: Mit BoxSim alleine wird man eine sehr gute Box nicht noch besser machen!!!

    Es ist ja nicht so, dass wir BoxSim hier nicht zur Verfügung haben oder es nicht bedienen können. Ganz im Gegenteil: BoxSim ist grundsätzlich der erste Schritt bei jeder neuen Boxenentwicklung. Wir belassen es aber nicht bei diesem ersten Schritt, sondern es folgen noch viele weitere, bevor eine Box wirklich fertig und gut ist.
    Wenn man jetzt an diesem allerersten Schritt wieder ansetzt, um es vermeintlich besser zu machen, muss man konsequenterweise auch alle weiteren Schritte wieder von neuem gehen um zu sehen, ob ganz am Ende wirklich der bessere Lautsprecher steht. Alles andere macht herzlich wenig Sinn und hat wenig bis gar keine Aussagekraft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    So in etwa, Holzschablone geht auch, kann man auf die Front schrauben, wird ja später verdeckt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marco83
    antwortet
    Frässchablone= stahlrahmen mit innenabmessung des WG zusammenheften, dann per Schraubzwinge an die Schallwand gespannt und mit Kopierhülse die das Anlauflager oben hat entlang schrabbern?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X