Würdest Du schätzen, ein GF200 ließe sich sinnvoll an die G 50 FFL + WG ankoppeln? (Ohne größere Kompromisse beim Maximalpegel)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Visaton Forenbox
Einklappen
X
-
Zitat von Aliante Beitrag anzeigenInteressant, die Frage wurde nämlich weiter unten aufgeworfen:
Würdest Du schätzen, ein GF200 ließe sich sinnvoll an die G 50 FFL + WG ankoppeln? (Ohne größere Kompromisse beim Maximalpegel)
Aber was hat die Frage mit dem oben gezeigten Konzept zu tun?
Gruß Timo
Kommentar
-
Imho sollte die letzte Trennung (also die zum HT) so tief wie möglich erfolgen. Grund: Je schlechter das Verhältnis zwischen dem Abstand der Schallentstehungssorte und der Wellenlänge bei der Trennfrequenz ist, desto weiter entfernen wir uns vom Ideal der Punktschallquelle. Mit allen negativen Auswirkungen (z.B. keine Addition im Diffusschall).
Der TL16 ist für meinen Geschmack nicht tief genug ankoppelbar. 2kHz oder noch tiefer wäre finde ich eine erstrebenswerte Hausnummer. Das wäre der Bereich, wo ein kleiner MT à la B80 noch nicht bündelt, also zusammen mit der Schallwand in den Halbraum spielt. So ginge die Trennung zum HT (der aufgrund der Schallwand ebenfalls in den Halbraum spielt) ohne jeden Bruch im Bündelungsmaß vonstatten.
Außerdem bündelt mir der TL16 zu stark. Da könnte man gleich den B80 bis hoch laufen lassen (bei 8 kHz bündelt der schließlich noch weniger als der TL16!), was aber bezüglich konstantem Bündelungsmaß sicherlich nicht optimal wäre.
Kommentar
-
@ Aliante:
...und wurde schon erfolgreich umgesetzt:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=15366Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenwieso sollte das nicht gehen???
Aber was hat die Frage mit dem oben gezeigten Konzept zu tun?
Gruß Timo
Xtremehunter meinte daraufhin, dass die hohe Trennung der 20er eventuell kritisch sein könnte. Du sagst nun, dass das durchaus möglich ist.
Fosti hat aber eben ein ganz ähnliches Modell gepostet. Die Idee wurde also ganz ähnlich schon einmal umgesetzt. Nur passiv und mit einem 20er.
Dazu eben leider nicht nachbaubar, und ein offizieller Visaton MT-Waveguide, wie es ihn für den HT gibt, ist dabei leider nicht heraus gesprungen...
Wirklich "neu" wäre dann eigentlich nur noch, dass die Nachbausicherheit gegeben wäre, auch, da die Elektronik heute nicht mehr unerschwinglich ist...
Kommentar
-
Ich denke, dass man nicht wirklich weiterkommt, wenn X- Vorschläge genannt werden ( Ich schließe mich da natürlich ein)
Wie wäre es denn, wenn man über die grundsätzliche Chassiauswahl einfach abstimmt?
Ich denke eine demokratische Entscheidung ist hier die einzige Möglichkeit, dass ganze Konzept ein wenig voran zu treiben...
Kommentar
-
@MrE
Der konzeptionelle Rahmen wurde per Umfrage ermittelt:
Zitat von Arthur Dent Beitrag anzeigenD. h. so soll das Konzept sein:
Konzept unabhängig vom Hörraum
Richtcharakteristik bzw. Bündelung auf höchstem Niveau "gleich" über alle
Chassis bzw. das Gesamtkonzept
Wirkungsgrad egal, Membranauslenkung egal
Tiefste Frequenzen möglich (<40 Hz)
Gehäuse
Ideales Gehäuse für das Chassis (form follows function)
Einzelgehäuse für jedes Chassis oder Chassisgruppen (Modular)
Alle Gehäusekonzepte möglich (CB, BR, OB, KU, Ripol, Horn,…)
Chassis
Größtenteils Visaton Chassis, Fremdchassis nur wenn gar keine Visaton Lösung passt
Möglichst wenige Chassis
Mechanische Faktoren egal da alles digital angepasst werden kann / soll
Elektronik
Komplett digitale Weiche
Kommentar
-
Zitat von Violoncello Beitrag anzeigenAußerdem bündelt mir der TL16 zu stark. Da könnte man gleich den B80 bis hoch laufen lassen (bei 8 kHz bündelt der schließlich noch weniger als der TL16!), was aber bezüglich konstantem Bündelungsmaß sicherlich nicht optimal wäre.
völliger unsinn was hier geschrieben wird, ...sorry.
gruß timo
ps, die boxsimsimulation zeigt hier ein völlig andere situation, die simu ist falsch.
Kommentar
-
Ich beziehe mich mit meiner Aussage bzgl. Bündelung des TL16 NICHT auf Boxsim. Dass das dort angezeigt Bündelungsmaß oft nicht zutreffend ist, weiß ich, aber trotzdem danke für die Belehrung.
Aber schau doch mal ein paar Beiträge weiter oben, da wurden direkt übereinander Bündelungsdiagramme für B80 und TL16 gepostet. Das sind MESSwerte, kein Boxsim. Dann überlege dir bitte nochmal, wie hier "völligen Unsinn" schreibt.
Ein klein wenig zurückrudern muss ich jedoch schon: Wie ich grade gesehen habe, bündelt der TL16 doch etwas weniger als der B80, durch die unterschiedliche Skalierung etwas "tricky". Aber das Niveau ist insgesamt recht ähnlich, in keinem Fall zu vergleichen mit einer guten Kalotte! Vgl. dazu http://www.visaton.de/bilder/richtdi.../ke25sc_rd.gif
Kommentar
-
Zitat von Violoncello Beitrag anzeigenIch beziehe mich mit meiner Aussage bzgl. Bündelung des TL16 NICHT auf Boxsim. Dass das dort angezeigt Bündelungsmaß oft nicht zutreffend ist, weiß ich, aber trotzdem danke für die Belehrung.
Aber schau doch mal ein paar Beiträge weiter oben, da wurden direkt übereinander Bündelungsdiagramme für B80 und TL16 gepostet. Das sind MESSwerte, kein Boxsim. Dann überlege dir bitte nochmal, wie hier "völligen Unsinn" schreibt.
Ein klein wenig zurückrudern muss ich jedoch schon: Wie ich grade gesehen habe, bündelt der TL16 doch etwas weniger als der B80, durch die unterschiedliche Skalierung etwas "tricky". Aber das Niveau ist insgesamt recht ähnlich, in keinem Fall zu vergleichen mit einer guten Kalotte! Vgl. dazu http://www.visaton.de/bilder/richtdi.../ke25sc_rd.gif
passt eine 25 mm kalotte besser zu einem 3 zoll breitbänder als eine 35 mm kalotte zu einem 3 zoll breitbänder jeweils gleicher trennung um 3 bis 4 khz.
nur mal so am rande!
ich habe mich auf deine falschaussage bezogen:
Da könnte man gleich den B80 bis hoch laufen lassen (bei 8 kHz bündelt der schließlich noch weniger als der TL16!)
aber weiter geht es mit landos box
gruß timo
Kommentar
-
Kann es sein, das die wichtigkeit des abstrahlverhaltens hier gerade vollkommen die überhand gewinnt?Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Zitat von squeeze Beitrag anzeigenKann es sein, das die wichtigkeit des abstrahlverhaltens hier gerade vollkommen die überhand gewinnt?
gruß
Kommentar
-
@Timo #374
Mal angenommen, wir würden unseren 3-Zoll-Breitbänder tatsächlich bei 4 kHz trennen... dann würde der schon langsam anfangen zu bündeln. Wir bräuchten also ein Treiber, der bei 4 kHz ebenfalls schon bündelt, damit der Übergang passt. Also z.B. den Tl16. Soweit kann ich dir folgen.
Nur: wir hätten damit eine insgesamt ansteigende Bündelung, damit einen verbogenen Diffusschall und driften relativ schnell in einen schmalen Sweetspot ab.
Daher frage ich mich: Warum nicht den 3-Zoll-Breitbänder schon bei 2 kHz trennen? Da bündelt der noch nicht. Wir können also eine Kalotte ankoppeln, die in diesem Bereich ebenfalls noch nicht bündeln muss, also gerne auch "nur" 25mm messen darf. Die fängt uns dann aber erst viel später zu bündeln an als z.B. ein TL16, der Diffusschall wäre gleichmäßiger, der Sweetspot weniger eingeengt.
@sqeeze, Timo:
Das Abstrahlverhalten wurde leider lange Zeit von Konstrukteuren vernachlässigt. Ist aber meiner Meinung nach ein sehr wichtiger Parameter von Lautsprechern. Warum will ich nicht weiter ausführen, wen es interessiert, soll in der einschlägigen Literatur nachlesen.
Kommentar
-
Zitat von Violoncello Beitrag anzeigen
@sqeeze, Timo:
Das Abstrahlverhalten wurde leider lange Zeit von Konstrukteuren vernachlässigt. Ist aber meiner Meinung nach ein sehr wichtiger Parameter von Lautsprechern. Warum will ich nicht weiter ausführen, wen es interessiert, soll in der einschlägigen Literatur nachlesen.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
Kommentar