Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelesoterik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jhohm
    antwortet
    Zitat von FZZ Beitrag anzeigen
    mit zunehmender Aktivierung unserer LS hat es wohl bald ein Ende mit diesem Voodoo.
    Naja, das glaube ich nicht...

    Selbst Netzwerk-Leitungen gibt es schon von den Kabel-Gurus; Netzleizungen sowieso, und auch schnöde Koaxial-Leitungen werden mit Weihwasser behandelt, damit der Klang wirklich göttlich wird.

    Warts ab, wenn erstmal die ersten LWLs klangoptimiert werden.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • FZZ
    antwortet
    mit zunehmender Aktivierung unserer LS hat es wohl bald ein Ende mit diesem Voodoo.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JAL
    antwortet
    Ich wußte gar nicht,
    daß man mit Elefanten-Kackwürsten HiFi-Komponenten miteinander verbinden kann....

    Man könnte auch von Scheißkabeln reden looool

    Sorrrry die bildlich-explizite Ausdrucksweise..... hehe

    Einen Kommentar schreiben:


  • Locke
    antwortet
    Raketenwurmlarven

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ich hab ein dejavu....
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niwo
    antwortet
    ... Wenn so was im Garten rumliegen würde, würde man erstmal wild mit ner Schaufel draufschlagen, um zu verhindern, dass es sich vermehrt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niwo
    antwortet
    @whoofmax

    Dein Bild sieht jetzt schon so aus, als ob da irgendjemand irgendein Defizit kompensieren müsste...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whoofmax
    antwortet
    Solange das Kabel, vor lauter Signalstau, nicht noch unter Verstopfung leidet...

    Bei den Hypex Fusionamps, sogar bei der 503 sind 1,5mm² Kabel für die einzelnen Endstufen beigepackt, das reicht auch innerhalb des Lautsprechers völlig aus ;-)
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Jetzt gibt es einen neuen Beitrag:

    https://www.lowbeats.de/das-neues-lo...rer-und-kabel/

    Wenn man den link:
    http://www.audiomisc.co.uk/HFN/SCAMP/scamp.html

    liest, erkennt man, dass der Verstärker mit manchen Lautsprechern Probleme haben kann. Auch im Visaton-Programm gibt es Boxen, die "schwierig" für den Verstärker sind.


    Kabel können die nicht beseitigen.


    Gut, dass ich nicht viel erwartet habe, da ist jemand als Tiger losgesprungen und als Bettvorleger gelandet.
    Zuletzt geändert von walwal; 28.10.2020, 09:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von Markus213 Beitrag anzeigen
    Selbst Lautsprecher müssen, vor allem ihre mechanische Teile eingebrannt werden.
    Schöne Lautsprecher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Mich deucht, die journalistische Sorgfalt geht hier auf dem Zahnfleisch:


    "....Der Keramikschaum ist so eine Art Wunderwaffe von Entkopplungs-Spezialist Diestertich. Andere Leute, andere Industrien nutzen diesen Werkstoff als Filter (beispielsweise in Auto-Katalysatoren), Diesterich hat dessen Vorzüge dagegen für die Stabilitätssteigerung des Gehäuses entdeckt. Der eigenwillige Metallschaum ...."

    Quelle:
    https://www.lowbeats.de/test-standbo...sic-avanti-35/

    Was denn nun?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Hier ein schöner Vorschlag aus www.westhost.com
    :

    ......

    Wenn der Verkäufer behauptet, das Kabel müsse erst eingebrannt werden, damit man den Unterschied hört, lügt er! Einbrennen ist ein Mythos, um etwas zu verheimlichen. Das Einbrennen geschieht nur zwischen den Ohren.

    Frei übersetzt

    Diese Diskussionen sind endlos und führen nie zu einem Ergebnis, da es um Glauben geht.
    Selbst Lautsprecher müssen, vor allem ihre mechanische Teile eingebrannt werden.

    Hier eine der besten Methoden:

    Einen Kommentar schreiben:


  • hockulri
    antwortet
    Kreuzverschaltetes Beldenkabel

    Das Rezept ist bekannt!
    Stand vor langen Jahren mal in HH oder K&T. Und da ich ja alles mal ausprobieren muss, habe ich das auch getan: Kreuzverschaltetes Beldenkabel. In der Bauanleitung damals wurde jeweils abwechselnd eine Ader dem Plus- und Minuspol zugeordnet. Jürgen Heinzerling hatte aber wohl noch ein RC-Glied parallelgeschaltet. Zur Reduktion hochfrequenter Schwingneigung. Das sieht man links auf dem Kabel.
    Die Idee dahinter ist dieselbe wie die der Reckhorn-Kabel. Dichte und/oder konzentrische Führung der Adern reduziert die induktive Komponente des Kabels und damit reduziert sie auch die (theoretische) Höhendämpfung. Die kapazitive Komponente wird dadurch zwar erhöht, das ist aber unerheblich. Im Tieftonbereich muss man halt mehr auf geringen ohmschen Widerstand achten. Also schön dicke Kabel!
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm

    "....Optimal ist die Verwendung von Steuerkabel 8×0,75mm² oder 12×0,75mm² oder 16×0,75mm², besonders in Verbindung mit 4-poligen oder 8-poligen speakON-Steckern. Der Meterpreis beträgt etwa 2€ bis 4€. Es muß eine passende Anzahl von Litzen parallel geschaltet werden. Dabei sollten sich Litzen des Hin- und des Rückstromes nebeneinander liegend abwechseln. Direkt nebeneinander liegende Litzen sollten also nicht parallelisiert werden. Dünnere Litze hat auch dünnere Kupferseelen, so daß das Kabel geschmeidiger wird. Der Skin-Effekt kommt praktisch nicht zur Wirkung und nebenbei sinkt die Induktivität....."

    Das klingt überzeugend, so wird auch der Proximity-Effekt (mehrere Litzen parallel reagieren wie ein dickes Kabel) vermieden.
    Wer also das optimale und preiswerte Kabel will, kann das so machen.

    Lesenswert. Besonders die links am Ende - ach du Sch.......
    Zuletzt geändert von walwal; 01.08.2020, 12:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Und die Spule selbst ist ja auch ein Kabel/Draht. Trotzdem klingt es gut.....

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X