Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kabelesoterik
Einklappen
X
-
Zu den Stromschienen führen relativ dünne Kabel. Jedenfalls sieht es ziemlich Standardmäßig aus. Es ist sicher nicht schlecht, da sehr stabil, aber am Klang wird wohl kaum etwas verändert sein. Sind ja auch nur ein paar cm, die so massiv sind.
-
Ich finde die geschickte Formulierung am rechten Bild gelungen, man könnte meinen hier liegen 2kw und mehr an, sind aber nur 100W an 4Ohm
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Nur so nebenbei: Silberlot braucht eine Löttemperatur über 600°C und ist auch eine Zinnhaltige Legierung, Gold selbst hat einen Schmelzpunkt von über 1000°C. Schon auf das Blei als Legierungsbestandteil normalen Lötzinns zu verzichten, hat die erforderliche Löttemperatur erhöht. Viel Spass beim Löten von 4mm2-Kabel in der Box mit solchen Loten.
Gruss Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
Es geht hier eher um eine mechanische Stabilität damit die Buchsen nicht eiern wenn ein Stecker rein gesteckt wird. Übrigens Gold hat ein genauso schlechten Leitwert wie Aluminium nur es oxidiert nicht. Ein Lötzinn mit Silber gibt es aber mit Gold, wozu?Zuletzt geändert von Markus213; 24.08.2021, 11:27.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von KM Beitrag anzeigenDa lässt es sich aber nicht vermeiden. Es sein denn man verwendet Gold als Lötmittel
Gold ist edler als Zinn und daher in diesem (nicht wirklich relevanten) Zusammenhang eher kontraproduktiv.
*Klugscheissmodus aus*
Einen Kommentar schreiben:
-
Stimmt. Da lässt es sich aber nicht vermeiden. Es sein denn man verwendet Gold als Lötmittel (geht das überhaupt?).
Aber bei STeckverbindungen sieht die Sache doch offensichtlich aus, als würde sparen. Es gibt auch vergoldete Flachstecker.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das kann auch ein Chemotechniker oder Wiki:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bimetallkorrosion
Aber ohne Feuchtigkeit unkritisch oder wieviel Übergänge Lötzinn-Kupfer sind auf einer Verstärkerplatine?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zwei verschiedene Metalle bei der Verbindung. Nicht gut...sollten aber Chemiker besser erklären können, was an den Kontaktstellen passiert. Und warum.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wieder ein Beispiel mit billigen Kabelschuhen in der 6000€ bei dem mit Sicherheit sehr teure Kabel verwendet werden
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von andik Beitrag anzeigenHallo,
habe viele Kabelversuche hinter mir, also bitte ich Dich, ohne euch zu nahe treten zu wollen: geht ins Bad, wascht euch die Ohren und probiert es nochmal, dann werdet ihr feststellen das es eine akustische Täuschung war was ihr da gehört habt.
Dazu hier der Kabeltest der Zeitschrift "Hör mal":
http://klamadu.de/versch/seitekabelhoermal.htm
Einen Kommentar schreiben:
-
So, jetzt gibt es bei Lowbeats neue Messungen zum Kabelklang.
https://www.lowbeats.de/wireworld-ls...sprecherkabel/
Erkenntnis: Querschnitt beeinflusst die Messwerte der Impedanz. (bei 5 m bis zu 0,5 Ohm, Testfrage: wie weit muss ich den Lautstärkeregler aufdrehen,um diese 0,3 dB auszugleichen?)) Durch die Konstruktionsart kan man die Induktivität verringen, Bereich etwa 1µH, das soll den Klang beeinflussen. Anmerkung: Wie scchlecht muss dann der Klang durche eine Spule mit etwa 1 mH (Faktor 1000) werden?
Hörtest muss man aber trotzdem machen.
So was nennt man als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet.Zuletzt geändert von walwal; 17.01.2021, 09:39.
Einen Kommentar schreiben:
-
Lustige Geschichte zu dem ewigen Thema: Wer bei ME Geithain anruft und nachfragt, mit welchen Strom/-Signalkabeln man denn den Klang "verbessern" könne, wird von denen am Telefon zusammen geschissen.
"Totaler Schwachsinn", "Verbrecher" und "Kriminelle" für Anbieter teuren Kabelzubehörs sollen da als Ausdrücke fallen...scheint so, als wüsste da jemand, wovon er redet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was , um Gottes willen, wickeln die alles um 1,5mm² Kabel herum?
Würde mich nicht wundern wenn man selbstgestrickte Socken im selben Design zum hören anziehen muss
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Whoofmax Beitrag anzeigenSolange das Kabel, vor lauter Signalstau, nicht noch unter Verstopfung leidet...
Wenn ich schon so drauf wäre, würde ich Starterkabel für Autos nehmen, das sieht dann wenigstens nach was aus.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: