Nachdem sich Grünspan wie ein Halbleiter verhält, bin ich mir da nicht so sicher.
Tatsächlich messtechnisch minimalste unterschiede zwischen dem versilberten 2,5mm und den Kupfer 4mm. Aber wer das hören kann, der schmeckt auch Wetter.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kabelesoterik
Einklappen
X
-
Jetzt wird sogar Tante Irmgards alte Tischdecke upcycled und nochmal ordentlich Profit gemacht
Quelle: https://www.skograndcables.com/_file...56f9f5e67a.pdf
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Ph-il Beitrag anzeigen„Qualitätskabel made in germany“ OFC 4mm2
nach 8 Monaten auf kompletter länge am gammeln….
hab „günstig“ 2,5mm2 OFC versilbert bekommen und bin darauf umgestiegen, dann sehe ich zumindest das oxidieren nichtZuletzt geändert von walwal; 16.09.2024, 08:15.
Einen Kommentar schreiben:
-
Viel wichtiger sind die Kabel vom Kraftwerk bis zum Hausanschluss, die sind doch viel länger!
Einen Kommentar schreiben:
-
[QUOTE=Ph-il;n722665... nach 8 Monaten auf kompletter länge am gammeln…[/QUOTE]
Was hast du so gehört, "Rust never sleeps" ?
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
„Qualitätskabel made in germany“ OFC 4mm2
nach 8 Monaten auf kompletter länge am gammeln….
hab „günstig“ 2,5mm2 OFC versilbert bekommen und bin darauf umgestiegen, dann sehe ich zumindest das oxidieren nicht1 Bild
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, irre. Ich habe das Sommer Kabel, 4 x 2,5 mm. Für den Klang habe ich das DSP. Und einige m² Absorber.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja das ist doch alles im Prinzip Irre
Man muss ja nur ne Frequenzweiche anschauen. Wer zuviel Geld hat darf die Spulen aufwickeln
Oder den Verstärker aufmachen und schauen wo das Signal so überall durchgeht.
Ist natürlich klar das die 3m dazwischen den Klang machen...
Wobei ich garnicht gegen gutes Kabel bin. Aber das wichtigste ist halt eigentlich die Optik wenn die Qualität stimmt
Meine sieht man nicht. Hab halt 4-6mm2 OFC. 80% davon gebraucht gekauft(dann ist es schon eingeschwungen)
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier ist das Fazit: Verfahren: 27 $ 6' 12AWG sauerstofffreies Kupfer (OFC) mehradriges Zip-Kabel (von dem Jay behauptet, es klinge nicht optimal) vs. 20.000 $ Gryphon Vanta Vollkern-Lautsprecherkabel (13AWG, wahrscheinlich 2 m, „höchst einzigartige 07 Silber-Gold-Legierungstechnologie“). Die Hörer wurden geblendet, aber nicht Jay, der das Kabel wechselte (Einzelblindheit). Es wurden zwei bekannte Songs verwendet, die von Tidal mit dem gleichen Ausgangspegel nach Wahl der Hörer gestreamt wurden. (Die Umschaltzeit zwischen den Kabeln lag wahrscheinlich außerhalb des Fensters des kurzfristigen echoischen sensorischen Gedächtnisses.) Ergebnis: Die beiden Hörer zogen das 27 $ 12AWG Zip-Kabel in 4 von 4 Fällen einstimmig dem schicken 20.000 $-Kabel vor (Wahrscheinlichkeit 1/16 oder 6,25 % für jeden Hörer). Es ist eine Sache, „abnehmende Erträge“ zu finden, um zu suggerieren, dass ein höherwertiges Produkt vielleicht Vorteile hat, aber in diesem Test schien es negative Erträge für diese 20.000-Dollar-Kabel-„Investition“ zu geben, wobei das billige Zip-Kabel bevorzugt wurde. Mir fiel auf, dass Jay nach der Bekanntgabe der Ergebnisse ab 33:30 wahrscheinlich ein wenig überrascht war und zu rationalisieren versuchte, warum die Zuhörer die billigen Kabel bevorzugten, indem er behauptete, dass das „Vanta beim ersten Einstecken natürlich warm wird“ und dass es sich „mit der Zeit verändert“ – „Kabeleinschwingzeit“ nennt er es. Soweit ich weiß, ist diese Idee haltlos; wo gibt es Tests, die dies über Jahrzehnte hinweg belegen? Man könnte genauso gut sagen, dass das brandneue 12AWG OFC-Kabel aus dem Baumarkt auch nicht ausreichend eingebrannt ist und in 100 Stunden immer noch das Kabel mit dem besten Klang sein könnte! Interessanterweise sagt Jay irgendwann, dass die Gryphon-Kabel eigentlich nicht neu sind, sondern schon eine Weile nicht mehr verwendet wurden. Daher gehe ich davon aus, dass das „Einbrennen“ oder „Einschwingen“, das zuvor stattgefunden haben muss, verloren gegangen ist. Wie/warum ist das möglich?
https://archimago.blogspot.com/2024/...-and.html#more
Es gibt also doch Kabelklang? Teuer ist schlechter?
Einen Kommentar schreiben:
-
jedem halt das was ihn zufriedenstellt. Was dem seine Götter sind sind dem anderem seine Kabel oder sonstwas. Andere interessiert wieder weder die Technik noch der Preis. Einfach bewundernswert, die Kids. Nee Boombox, klar mit Marke, fertig ist, die Musik spielt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ubix Beitrag anzeigenDie nehmen ein Mordskabel, was dann in einem brüchigen Bananenstecker endet. Wenn sie wenigstens Neutrikstecker genommen hätten.
Ich empfehle ein Starterkabel von ATUIst billiger.
Hoffentlich hast du auch die Netzsteckdosen gegen bessere ausgetauscht. Und der Netzwerkbetreiber sollte unbedingt mit dem Hifi-Test der Netzleitung beauftragt werden...falls das noch nicht geschehen ist.
Und nicht zuletzt kann man noch versuchen, Heilerde um die defekten Kabel zu machen. Atomstrom ist dringend auszufiltern, Plutonium verseucht die Höhen >20k
OFF
Einen Kommentar schreiben:
-
Die nehmen ein Mordskabel, was dann in einem brüchigen Bananenstecker endet. Wenn sie wenigstens Neutrikstecker genommen hätten.
Ich empfehle ein Starterkabel von ATUIst billiger.
Einen Kommentar schreiben:
-
Laut Hersteller werden 72 V eingespeist um Verzerrungen durch dielektrische Effekte zu verhindern. Der Effekt war aber nicht nachweisbar.
Ist typisch für die Kabelmafia - zuerst einen Nachteil erfinden, dann diesen angeblich beseitigen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was soll eigentlich dieser kleine Kasten an dem Kabel bewirken? Würde ja mal gerne wissen, was da drin istVielleicht ein LCR Glied für 10 Euro ?
Wenn man mal die Werbung so liest. Kohlenstoffbasiertes linearisiertes Noise-Dissipation-System (NDS)
Verhindert sogar Auswirkung von Satellitenstrahlung . Aber an den Bananensteckern müssen Sie noch dran arbeiten.
Zuletzt geändert von ubix; 12.09.2021, 16:09.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: