Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelesoterik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ubix
    antwortet
    Zitat von Markus213 Beitrag anzeigen
    Was wichtig ist, der Verlauf von Kabeln. Ein Beispiel aus dem Internet
    Kommen sich da nicht einige Kabel zu nah,(im Vordergrund ) und dabei gibt es ein übersprechen zwischen den selben?

    Sehr unordentlich verlegt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Was wichtig ist, der Verlauf von Kabeln. Ein Beispiel aus dem Internet

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Zitat von Lebrichon Beitrag anzeigen
    Beim Kabel Hersteller Cordial gibt es ein interessantes Lexikon:
    https://www.cordial-cables.com/de/skineffekt
    Ich denke, dies genügt als Aussage dazu.
    Kabel mit Nivea-Creme einreiben - hilft ganz sicher gegen Skin-Effekt - steht sogar auf der Dose drauf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schmidt
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Beim Skineffekt wird je behauptet, dass die angebliche Klangveränderung nicht durch die sehr geringen Abweichungen im Frequenzgang, sondern durch Timing-Fehler verursacht werden, weil unterschiedliche Frequenzen unterschiedliche Laufzeiten hätten und daher Impulse verschmiert würden.

    Hier zu lesen:
    https://www.tmr-audio.de/index.php/i...-kabel-klingen

    Mir ist das zu hoch, liest sich aber toll.

    Ich ging immer davon aus, dass Strom bzw. Spannung mit Lichtgeschwindigkeit transportiert wird. Nachtrag: Nur etwa halbe Lichtgeschwindigkeit trifft etwa zu. Dass die Elektronen sich viel langsamer im Leiter fortbewegen. weiß ich.

    Ich frage mich nur, wo ist der Beweis, dass Impulse verschmiert werden bei dicken Kabeln?
    Und jetzt sind wir beim Artikel von Low Beats, die solche Messungen zeigen. Ist was dran?

    Ich entnehme dem Artikel mit den Ergänzungen durch die Antworten der Redaktion: dünnes Kabel ist gut für Hochtonreproduktion, aber schlecht in der Dämfung im Mittelton, Dickes Kabel verhält sich umgekehrt. Also doch dickes Kabel für Bass/Mittelton, dünnes für Hochton? Ginge aber nur sinnvoll nach der Weiche, die am Verstärker sein müsste, besser aktiv getrennt.

    Aber wahrscheinlich ist das alles nicht so kritisch.
    Muss man halt schneller hören.

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Also, ich halte es da mit meinem Rechenzentrum, dass da sehr weise meinte: "Eijh, Digga, hörsze eh nich mehr !"

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Beim Skineffekt wird je behauptet, dass die angebliche Klangveränderung nicht durch die sehr geringen Abweichungen im Frequenzgang, sondern durch Timing-Fehler verursacht werden, weil unterschiedliche Frequenzen unterschiedliche Laufzeiten hätten und daher Impulse verschmiert würden.

    Hier zu lesen:
    https://www.tmr-audio.de/index.php/i...-kabel-klingen

    Mir ist das zu hoch, liest sich aber toll.

    Ich ging immer davon aus, dass Strom bzw. Spannung mit Lichtgeschwindigkeit transportiert wird. Nachtrag: Nur etwa halbe Lichtgeschwindigkeit trifft etwa zu. Dass die Elektronen sich viel langsamer im Leiter fortbewegen. weiß ich.

    Ich frage mich nur, wo ist der Beweis, dass Impulse verschmiert werden bei dicken Kabeln?
    Und jetzt sind wir beim Artikel von Low Beats, die solche Messungen zeigen. Ist was dran?

    Ich entnehme dem Artikel mit den Ergänzungen durch die Antworten der Redaktion: dünnes Kabel ist gut für Hochtonreproduktion, aber schlecht in der Dämfung im Mittelton, Dickes Kabel verhält sich umgekehrt. Also doch dickes Kabel für Bass/Mittelton, dünnes für Hochton? Ginge aber nur sinnvoll nach der Weiche, die am Verstärker sein müsste, besser aktiv getrennt.

    Aber wahrscheinlich ist das alles nicht so kritisch.
    Zuletzt geändert von walwal; 28.07.2020, 16:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Man könnte anstatt Lautsprecherkabel ja auch Kupferrohre aus dem Baumarkt nehmen. Die sind innen hohl, und vermeiden so garantiert den Skin Effekt.

    Die Hausfrau wirds freuen: " Männe, waaas soll das jetzt wieder !!"

    "Und die 12 LKW Bleiakkus, für die Stromversorgung deiner Mono-Endstufen, kommen morgen auch wieder raus, genau wie der 6kw-Stromgenerator in der Waschküche für die Hochleistungs- Kühlventilatoren der Wasserkühlung der Endstufen. Man versteht ja dort sein eigenes Wort nicht mehr, nur damit es 100% brummfrei sein soll!!" .

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Ab 50 kHz ... na dann ... DAS geben meine Speaker gar nicht her !
    Werde ich dann wohl doch mal mit Klangschalen versuchen ...
    Oder war es Hopfenkaltschale ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lebrichon
    antwortet
    Beim Kabel Hersteller Cordial gibt es ein interessantes Lexikon:
    https://www.cordial-cables.com/de/skineffekt
    Ich denke, dies genügt als Aussage dazu.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Etwa so?

    ".....Psychologen weisen seit langem auf einen Umstand hin, der wenig schmeichelhaft für das Selbstbild des Menschen als rationales Wesen ist. Haltungen entstehen eher unbewusst, erst dann begibt man sich auf die Suche nach Argumenten, mit denen sich diese Meinungen scheinbar absichern lassen. .....
    Eine langgehegte Ansicht aufzugeben, bereitet Unbehagen. So erklärt sich wohl auch die Beobachtung, dass sich Kabelklanghörer Gegenargumenten noch heftiger verweigern, wenn sie eines ihrer Argumente verlieren. Ihre Meinung ganz aufzugeben, bedeutet nämlich, einen lange verteidigten Fehler .... einzugestehen. Das schmerzt, außer man behält die Meinung trotz widerlegter Argumente bei......"

    Das Original aus der Süddeutschen:

    ".....Psychologen weisen seit langem auf einen Umstand hin, der wenig schmeichelhaft für das Selbstbild des Menschen als rationales Wesen ist. Haltungen entstehen eher unbewusst, erst dann begibt man sich auf die Suche nach Argumenten, mit denen sich diese Meinungen scheinbar absichern lassen. Und das gilt für jeden, nicht nur in Impffragen.
    Eine langgehegte Ansicht aufzugeben, bereitet Unbehagen. So erklärt sich wohl auch die Beobachtung, dass sich Impfgegner einer Immunisierung noch heftiger verweigern, wenn sie eines ihrer Argumente verlieren. Die Ablehnung ganz aufzugeben, bedeutet nämlich, einen lange verteidigten Fehler mit potenziell gravierenden Folgen für sich und die eigenen Kinder einzugestehen. Das schmerzt, außer man behält die Meinung trotz widerlegter Argumente bei......"


    SZ, 09.12.14

    Aber warten wir mal ab, es sollen ja noch richtige Tests veröffentlicht werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Wahrscheinlich fragt auch kaum jemand so intensiv wie Du nach ... von daher ist es wieder das immerwährende Spiel: Was ich glauben will, glaube ich, alles andere stimmt nicht ! (und suche mir die passenden Argumente bei DuRöhre ! )

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ok

    Zum Kabeltest:

    Noch eine Antwort:

    ".....Hallo Herr .....
    .....
    Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Die Leiterquerschnitte der Kabel 1 bis 6 in unserem Beitrag sind in der Tat nicht identisch. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein besseres Kabel unbedingt immer auch einen größeren Querschnitt haben muss. An Kabel 4 ibeispielsweise ist das deutlich zu erkennen: Mit 4 mm2 besitzt es zwar den zweithöchsten Querschnitt in den gezeigten Beispielen, landet jedoch bei der Übertragung höherer Frequenzen auf dem letzten Platz. Das hat zwei Gründe: Zum einen die relativ hohe Induktivität und zum anderen der nicht mehr vernachlässigbare Skin-Effekt (Stromverdrängung in Richtung Leiteraußenfläche zu hohen Frequenzen hin).

    mit freundlichen Grüßen.....


    So ein Vorgehen ist mir schleierhaft, denn die Unterschiede durch verschiedene Widerstandswerte überdecken wahrscheinlich die anderen Einflüsse durch Kabeleigenschaften.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    DVD. Gibt es aber auch als Blu Ray.
    Ups, die habe ich seit 14 Monaten...






    Hat aber nix mit Kabel zu tun. Zu dem Thema kann ich nur sagen, überall liegt 2,5 mm² feindrähtige Litze und das reicht mir vollkommen.

    Nix Vollmond, nix Schamane, nix 80 jährige Jungfrauen mit Gesang oder sonstiges....
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • zymorg
    antwortet
    Zitat von Rheinhessen-Jones Beitrag anzeigen
    Doch, das ist sogar sehr deutlich zu hören- am Brummen wegen fehlender Abschirmung. Habe es ausprobiert...
    Das wage ich zu bezweifeln. Eine wirksame Abschirmung bei 50Hz würde aus dickem Eisen oder anderem ferromagnetischen Material bestehen. Dieses Kupfergeflecht ist nur im HF Bereich wirksam.

    Vielleicht hat das Brummen etwas anderes hervorgerufen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
    CD oder Blu Ray?
    DVD. Gibt es aber auch als Blu Ray.

    https://www.lowbeats.de/david-gilmou...i-bd-der-kw39/

    Angeblich auch auf You Tube in 4 K....
    Zuletzt geändert von walwal; 28.07.2020, 09:02.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X