Die Pink Floyd sind neu vom November 2011. 2 Scheiben wurden wieder aufgelegt, ist doch auch erstaunlich, oder?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Pentaton 2 Fragen
Einklappen
X
-
Kaum ist man paar Stunden auf Arbeit, kommen Haufen Antworten. Hätte ich nicht gedacht^^
Die Sandwichmethode ist halt umständlich aber ist eine Überlegung wert.
Mit dieser sollte die Resonanz ziemlich beseitigt werden, oder? Den dünnen Stein würde ich wegen Gewicht nehmen, obwohl mein Boden den dicken Stein ohne Probleme zulässt.
Die andere Idee ist mit der Versteifung, die auch interessant klingt.
Macht es Sinn die beiden Sachen zu kombinieren? Oder langt eine vollkommen?
Dass der Stein wie ne Glocke klingt bezweifle ich extrem. Es wäre einer der härtesten Steine. Testen könnte man das natürlich.
Die Sache mit dem Klangstein ist ziemlich unsinnigStein ist nicht gleich Stein. Genauso könnte man bei der Holzfraktion 'ne Klarinette oder ne Gitarre nehmen
Schiefer wird ja schließlich auch verwendet. Was hat Schiefer, dass ihn so gut macht?
Dass die Pentaton klasse klingt glaub ich gerne. Aber ich will ja auch wissen, worauf ich mich freuen kann
@koserthal: Könnte ich mal bei dir vorbeikommen und mal bisschen deine Box hören? Würde mich wirklich interessieren
Kommentar
-
@koserthal
wo genau wohnste denn? Und wann hättest du mal zeit für 'ne Besichtigung, oder besser: BehörigungIch habe deine Bilder ja schon gesehen. Bin echt gespannt darauf!
Wenn die Box aufgrund der kleinen Flächen so steif ist, und MDF stumm ist, warum sollte da Stein schwingen? Ich hab schon einige Foren durchgestöbert. Ich habe bisher aber keine Antwort darauf gefunden, warum MDF besser sein soll. Welche physikalische Eigenschaft hat es, dass es akustisch toter sein soll? Härte, Dichte, Elastizität, Biegesteifigkeit...?!
Also ich will nicht auf Biegen und Brechen aus Stein bauen. Ich will nur verstehen können, warum es keinen/kaum einen Unterschied macht, wenn man eben Stein nimmt...
Und warum MDF und nicht HDF?
Also ich bin absoluter Neuling im Lautsprecherbau. Habe also weder mit Holz noch mit Stein Erfahrungen. Bin allem gegenüber offen
Kommentar
-
Du redest immer von stein... Was genau ist bei dir stein? welchen stein meinst du? schiefer ist auch ein stein und weitaus besser als mdf. mdf hat halt den vorteil das es recht billig und recht resonanzarm ist. multiplex ist ein klein wenig schlechter, dafür weitaus stabiler. du musst schon definieren was du genau meinst, sonst bekommst du hier keine wirklich gutes antworten.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
@squeeze: Lach mich nicht aus, aber grad kann ich dir nur sagen, dass der angepeilte Stein schwarz und sehr hart ist. Wie gesagt, mein Vater ist der Steinmetz. Ich kann ihn morgen fragen, wie genau der Stein heißt, den er mir vorgeschlagen hat. Im Grunde habe ich noch recht freie Auswahl. Sogar Schiefer wäre drin. Ich sag dann wohl morgen bescheid, welcher angedacht ist.
@koserthal: Also Mo-Do arbeite ich abends. Also sehr schlecht. Wann ginge es sonst bei dir?
Der Aufwand ist ja einmalig. Und ich denke die Boxen bleiben mir etliche Jahre treu. Da kann man auch dann etwas optisch ansprechendes haben, oder? Das "nicht ganz billige" Holz fällt für mich flach! Wie gesagt: Arbeitsaufwand ist für mich nicht so tragisch wie der Preis. Und für Steinbearbeitung ist genug vorhanden. Unser halbes Haus besteht aus Steinen. Also die Böden, zum Teil auch die Wände und lauter weitere Schnickschnack...
Deiner Erklärung mit dem MDF kann ich folgen, so ähnlich habe ich es mir auch vorgestellt. Aber Stein ist auch eine Zusammensetzung aus vielen verschiedenen Makroagglomeraten.
Kommentar
-
Zitat von My.stAr Beitrag anzeigen@squeeze: Lach mich nicht aus, aber grad kann ich dir nur sagen, dass der angepeilte Stein schwarz und sehr hart ist. Wie gesagt, mein Vater ist der Steinmetz. Ich kann ihn morgen fragen, wie genau der Stein heißt, den er mir vorgeschlagen hat. Im Grunde habe ich noch recht freie Auswahl. Sogar Schiefer wäre drin.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
schiefer ist teuer und multipley ist teurer als mdf . aber wie teuer alles so ist hab ich jetzt nciht im kopf, aber bei der pentaton in voll schiefer kannst du schon mit 2000 euro rechnen.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Die innere Dämpfung ist entscheidender als Härte. Span und MDF sind wesentlich höher dämpfend, d.h. einmal angeregt, klingt die Schwingung rasch ab. Bei Stein wie Granit zB. schwingt es lange nach, dummerweise mit einer oder mehreren bestimmten Frequenz/en. Stein ist prinzipiell gut geeignet, weil es schwer ist, aber der genannte Nachteil ist schwerwiegend, daher:
Schiefer nehmen (weil der amorph und nicht kristallin ist und daher eine höher innere Dämpfung hat), den gibt es wohl nicht so dünn? oder sonstigen Stein mit Bitumen-Holz-Sandwich.
Bei der Pentaton wird der gesamte Frequenzbereich (mehr oder weniger) von jedem Chassis übertragen, hier ist eine Dämpfung der Wände besonders wichtig. Und MDF oder Span schwingen kräftig mit und erzeugen einen Eigenklang.
Mit dem Thema habe ich mich lange beschäftigt und auch Messungen bei Visaton machen lassen.
Nochmal der Hinweis, die P. unbdingt vorher anhören und nicht auf das Urteil anderer vertrauen. Gerade Breitbänder werden geliebt oder gehasst. Wenn du, My.stAr, zur zweiten Gruppe gehörst, hast du viel Zeit investiert für die Katz.
Hier was zum Thema:
http://www.picosound.de/D_gehmat.htmZuletzt geändert von walwal; 25.11.2011, 06:53.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
@walwal
jetzt verstehe ich, warum du immer wieder auf die Sandwichmethode pochstDanke für den Link! Ist echt klasse. Jetzt muss ich noch den englischen Artikel lesen, dann bin ich noch a weng schlauer
Nicht dass ich was falsch verstehe: Das Basismaterial ist die äußere Gehäusewand, der Dämpfungsbelag z.B. das Bitumen und die Deckschicht ist innen?! Oder ist es genau umgekehrt? Deckschicht außen und Basismaterial innen?
@squeeze
wie gesagt, für mich würden die Materialkosten bei Stein so ziemlich wegfallen, da bei meinem Vater auf der Arbeit Abfälle in der Größe anfallen, die man nur noch zurechtschneiden müssteUnser Aquarium ist auch zum Teil innen mit Schiefer ausgekleidet, und es sind gibt recht große Flächen.
Daher hab ich ja die Idee mit Stein. Es schaut klasse aus, ist für mich ziemlich kostengünstig. Aber dafür hat man viel Arbeit vor sich
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenNochmal der Hinweis, die P. unbdingt vorher anhören und nicht auf das Urteil anderer vertrauen. Gerade Breitbänder werden geliebt oder gehasst. Wenn du, My.stAr, zur zweiten Gruppe gehörst, hast du viel Zeit investiert für die Katz.
[/url]Der mit den Holo-Decks.
Kommentar
-
Das meine ich aber auch.
Die Pentaton habe ich schon gehört, ohne Plus. Der B200 ist ein BB und er bündelt.
Ich saß nicht genau auf Achse und habe bestimmt nicht alles an Hochton gehört.
Gefallen hat sie mir trotzdemViele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Zitat von My.stAr Beitrag anzeigen@walwal
jetzt verstehe ich, warum du immer wieder auf die Sandwichmethode pochstDanke für den Link! Ist echt klasse. Jetzt muss ich noch den englischen Artikel lesen, dann bin ich noch a weng schlauer
Nicht dass ich was falsch verstehe: Das Basismaterial ist die äußere Gehäusewand, der Dämpfungsbelag z.B. das Bitumen und die Deckschicht ist innen?! Oder ist es genau umgekehrt? Deckschicht außen und Basismaterial innen?....(„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenDas ist im Prinzip wurscht. Wenn du außen Stein willst, kein Problem, das geht genau so, weil die Schwingung des Gehäuses auch keine "Richtung" hat.
D.h. Ich könnte dann auch verschiedene Steine nehmen um es farblich noch ansprechender zu gestalten. Das wäre klasse!
Kommentar
Kommentar