Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue RiPol/Breitband Boxen "Les Orgues"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • harry_m
    antwortet
    Huch, Fabian... Das heißt mal "Reinen Wein einschenken"...

    Ist aber nichts Neues. Die Frage, warum man überhaupt noch MHT12 und KE25 braucht, hat mich bei der Vorstellung der "Solo 100" bzw. "Solitude" auch schon beschäftigt.

    "Wozu all die Titan- und Keramikkalotten, wenn der Staubschutz aus Papier es beim B200 mindestens genau so gut macht?!" fragte ich mich.

    Irgendwann habe ich beschlossen, diese Frage nicht mehr zu stellen. Altersbedingt halte ich mich aus Diskussionen bezüglich der Hochtonqualitäten der Lautsprecher heraus.

    Aber bei meinem vorletzten Besuch in Haan war ich immer noch überzeugt, dass der Hochton der "Concorde" viel besser klang, als der der "Solitude".

    Den "überragenden" Bass der "Topas" habe ich auch nie zu hören bekommen: obwohl ich es zwei mal versucht habe. Das dröhnige Brummen fand ich zwar beeindruckend, konnte es aber mit gutem Gewissen nicht als "echten Bass" empfehlen.

    Dass ein Ripol wunderbaren und sogar Heimkino-tauglichen Bass liefern kann, kann ich dagegen bestätigen. Seitdem ich den Ripol in meinem Wohnzimmer habe, machen die Orgelaufnahmen wirklich Spass. Und erst gestern Abend lief "Der Prinz von Persien" in meinem Wohnzimmer: es war einfach unglaublich, wie souverän, mächtig und sauber der Subwoofer meine Räumlichkeiten zum Beben brachte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fabi
    antwortet
    Der Maximalpegel reichte immer noch für gehobene Zimmerlautstärke, selbst in unserem recht großen Hörraum, und die Qualität war über jeden Zweifel erhaben.
    Nun sag schon: Es ist der Wahn-Sinn! Dass so Boxen überhaupt möglich sind hätte noch vor wenigen Monaten niemand geglaubt. Vergesst alles was ihr je über Keramikkalotten und Titanmembranen gehört habt, tretet eure Fiberglasmembrane in die Tonne, Antriebslinearität, Einspannung, all das gehört der Vergangenheit an. Der einzig wahre elektrodynamische Überträger ist der VISATON SL 713 mit sagenhaften +-1mm linearem Hub und einem Qts von 1.8! Nur mit ihm kann Qualität erreicht werden, die über jeden Zweifel erhaben ist. Nach Jahrzehntelanger Forschung und Entwicklung ist das Ende der Fahnenstange endlich erreicht. Weisser kann man nicht mehr waschen.

    Ihr seid euch sicher, dass derartiges Eigenlob nicht ein klein wenig müffeln könnte? Dass euch eure Klangbeschreibungen zu MHT12 und KE25 so langsam keiner mehr abnimmt?


    Lasst's mal gut sein. Und nein, ich habe sie nicht gehört. Genausowenig wie die tausenden von High-End Boxen, die mit genau den gleichen Klangbeschreibungen daherkommen. Warum genau lästert man nochmal über Bose? Ach genau, unterdurchschnittliche Chassis in dubiosen Gehäusen mit absurdem Marketing!

    Einen Kommentar schreiben:


  • friesenstaby
    antwortet
    Petit Orgue

    Guten Tag,

    Habe gestern bei K&T Hörsession, die Petit Orgue (natürlich auch die Große) gehört.
    So ein Hörerlebnis hatte ich seit CT 230 nicht mehr!!!
    Jetzt zu meiner Frage: Wo kann man den Bausatz bestellen? Ich habe mich auf den Visatonseiten einfach verlaufen

    Viele Grüße

    Lucian

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Die Grand Orgue ist röhrentauglich!

    Tja, wer hätte das gedacht? Ich am allerwenigsten! Wirkungsgrad und Impedanzgang hatten bei dieser Entwicklung allerniedrigste Priorität, es war klar, dass man so einen Lautsprecher nicht mit einem Röhrenverstärker betreibt.

    Und dann kommen diese zwei netten Herren heute einfach mit einem Röhrenverstärker unterm Arm hier rein, um ein paar schöne Breitbandboxen zu hören, und wollen doch tatsächlich die Grand Orgue an die Röhre (2 mal 2 EL 34 in Push/Pull) hängen.

    Tja, was soll ich sagen. Die beiden waren völlig fertig mit der Welt, zu Tränen gerührt und fassungslos, weil sie noch nie zuvor so fantastisch Musik genossen hatten. Der Maximalpegel reichte immer noch für gehobene Zimmerlautstärke, selbst in unserem recht großen Hörraum, und die Qualität war über jeden Zweifel erhaben.

    Ein schönes Erlebnis, was ich mit euch teilen wollte, da es mal wieder so deutlich macht, wie wenig auch oder gerade in unserer Branche wirklich schwarz oder weiß ist, und wie gut manchmal Dinge funktionieren, die man eigentlich per se erstmal ausschließen würde

    Einen Kommentar schreiben:


  • kampfschachtel
    antwortet
    Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
    Könnte mir schon auch ganz gut ein orguinelles Heimkino vorstellen, war ursprünglich sogar mal die Grundidee von dem Ganzen. Zumindest für Musik DVDs stell ich mir das sehr gut vor, aber auch für Filme dürfte es ganz gut funktionieren.
    Wenn ich mal wieder alle von der K&T zurück habe, plus die Prototypen, die hier noch rumfahren, reichts auf jeden Fall für ein 5.1 Setup und wird im Heimkino-Vorführraum ausprobiert.

    Die Aufstellung ist dabei natürlich nicht mehr ganz trivial, wenn man in alle Richtungen ordentlich Abstand zu den Wänden braucht...
    Also da ja der Wandabstand für den Bass-/Subbereich verantwortlich ist, müssten nur die vordere 3 da wirklich genügend Abstand haben, die hinteren für Effekte ist das nicht so entscheidend. Problem ist da halt echt der Center denn da 1m Wandabstand geht bei fast keinem. muss einfach ein Sub her so dass die Petits quasi ab 80Hz laufen. Z.B. könnte man den TT-Teil der Grand Orgue als Sub laufen haben, wäre das keine Problem geht aber wegen der 300Hz Trennfrequenz nicht. Ne Idee wäre eine Petit und 3x Subteil Petit stacken (=Grand als Main), ne Petit als Center mit so 30cm Wandabstand (muss ja nur ab 80Hz machen) und Petits als Rear. Bzgl. Richtwirkung kann auch positiv sein und bei genügend Hörabstand sollte das auch passen, eher die EffektLS sind da das Problem.
    Könnte man die EffektLS als Petit mit der Seitenwand mit 30cm Abstand an die Rückwand stellen und gegenseitig anstrahlen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Na hör mal, ich hoffe doch nicht, dass alle, die sich ne Orgue bauen, die sofort wieder loshaben wollen
    Auch wenn´s für mich natürlich gut wäre, ich mag sie schließlich

    Könnte mir schon auch ganz gut ein orguinelles Heimkino vorstellen, war ursprünglich sogar mal die Grundidee von dem Ganzen. Zumindest für Musik DVDs stell ich mir das sehr gut vor, aber auch für Filme dürfte es ganz gut funktionieren.
    Wenn ich mal wieder alle von der K&T zurück habe, plus die Prototypen, die hier noch rumfahren, reichts auf jeden Fall für ein 5.1 Setup und wird im Heimkino-Vorführraum ausprobiert.

    Die Aufstellung ist dabei natürlich nicht mehr ganz trivial, wenn man in alle Richtungen ordentlich Abstand zu den Wänden braucht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • m.brumbaer
    antwortet
    Könnt mir schon vorstellen, das das ganz gut geht.
    Hängt natürlich auch nicht unerheblich vom Raum ab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    naja ich glaube, dafür richtien sie zu stark, das dürfte ein komischen gefühl geben, weil alles so ultra zentriert ist...

    Einen Kommentar schreiben:


  • m.brumbaer
    antwortet
    Und wenn da noch der eine oder andere genauso empfindet hast Du bald ein Heimkino zusammen.

    Heimkino, wär auch was!

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    So schlimm ist es gar nicht. Es ist so weit alles geklärt, das geht jetzt seinen normalen Gang, den alle neuen Bausätze hier im Haus gehen. Das braucht halt immer ein kleines bißchen Zeit, bis alles komplett getestet und verkaufsbereit zur Verfügung steht. Sollte sich aber bei den Weichen nur noch um max. 1-2 Wochen handeln, bei den kompletten Bausätzen noch etwas länger.

    Ach ja, Squeeze, Du wolltest doch auch die Weichen alleine haben, nicht? Das haben wir so kalkuliert dass es problemlos möglich sein wird, womit auch Kampfschachtels Frage beantwortet ist: Die (wirklich lächerlich kleine) Lizenzgebühr von wenigen Euros wird auf den Weichenpreis aufgeschlagen, so dass jeder, der bereits Chassis hat, oder irgendwie upgraden möchte, wie gewohnt die Weiche bestellen kann.
    Ihr könnt also auch jetzt sofort schon alle Chassis bestellen, die Teile komplett fertig bauen, und dann nur noch die Weiche dazukaufen, sobald sie da ist.

    Kleiner Tipp wegen Fräsen der Schallwand: Da würde ich wirklich mal bei einem Schreiner mit guter CNC Fräse anfragen, ob er einem die Schallwand komplett fräst. Sollte nicht die Welt kosten, aber spart wirklich einiges an Arbeit und Nerven. Auch die Sacklöcher für die komplett unsichtbare Befestigung der Breitbänder sind etwas knifflig, da sie fast so tief sind wie die Materialstärke. Also die Schallwände fertig zu beziehen wäre, denke ich, eine sinnvolle Sache.
    Eventuell kann da auch unser Partner, die Firma vc-mailorderservice, behilflich sein.

    Ach ja, Kampfschachtel, wenn Dir die Orgues partout nicht gefallen, ich würd sie dann schon nehmen, bevor Du sie wegwirfst

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    das mit der frequenzweiche wird noch ein bißchen dauern, soweit ich weiß, da visaton das noch mit der vermarktung klären muss...wird aber sicher bald kommen. Vorfreude ist doch eh die schönste freude

    Einen Kommentar schreiben:


  • kampfschachtel
    antwortet
    @zxlimited: Danke für die Anworten, brachten einiges Licht ins Dunkle. Eigentlich finde ich das oldschool design auch klasse und ja sie ist was anderes. Hab ja ausser BB und Weiche schon alles für die Petit daliegen. Naja SL713 nehmen, Augen zu und durch, von hinten eingebaut geht es ja optisch aber pur
    Danke das du nicht immer gleich persönlich nimmst sondern sachlich antwortest.

    @squezze/raphael: würde ich gerne anders machen, besser wird kann ich sicher nicht. Habe aber auch nicht die Tools und Messequipment. Zudem hatte Zxlimited hierzu schlagende Argumente dass das in die Hosen geht. Hatte nen SL713 in der Hand und der ist superobergrausam im uneingebauten Zustand, aber da muss ich halt durch. Und Zürichsee -> Hann ist teurer als die Petit einfach mal bauen und für den Subteil+Holz hab ich schon alles daliegen da ich damit testen will ob Ripol für meinen Hörraum taugen/funktionieren und wenn ja bau ich die Petit. Zumal wenn Ripol funzt ist sie (Petit und Grand) dank der hohen Bündelung genau das richtige da mir im MT/HT der Raum ordentlich in die Suppe spuckt.

    zu 1) geht mir hier eigentlich nicht um das Sparen (Nebeneffekt) sondern aktive Trennung (ohne DSP!) im Subbereich (Ripolkorrekturschltung+TP weglassen was aber nur bis 150Hz geht) und BI-Amping und dann nur den passiven Teil für BB nehmen. Das wiederum um neben normalem Stereo im BI-Amping zb den Bassteil der Grand aktiv beim 7.2 als 2 Subs zu fahren bei zb 150 Hz und die BB ab da, Surround dann nur BB ab 150Hz (Einstellung im AV-Receiver). Wie du aber sagest ist genau hier das Problem mit dem Übergang zu den BB, deswegen auch erst bei 300Hz Trennung.
    zu 2) muss ich durch...bei Petit noch nich so das Ding aber bei einer Grand
    zu 3) geb dir recht, hab schon genug so versoffen da kommt es auf die BBs nicht mehr an...nur LS wegschmeissen wenn es nicht funkt tut weh aber ich kann dann ja noch verschenken. Wenn es jmd genauso geht ich nehm gerne SL713 gegen Portoübernahme
    zu 4) schon optimal wenn gleich gut...aber dann wären es wenigsten runde Aussschnitte geworden.

    Gibt es eigentlich ne Möglichkeit an Weiche+SL713 zu kommen, hab ja jetzt den Subteil schon um eine Peitit zu komplettieren?

    Was wäre wenn vergess ich jetzt einfach mal. Jetzt bau ich die Petit als Sub einfach mal zusammen, teste und dann schau mer weiter....

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von kampfschachtel Beitrag anzeigen
    @zxlimited: wieso hast Du nur diese grottenhässlichen und erst ab 300Hz einsetzbaren SL713 genommen
    gibts für jeden der verkauften SL713 einen Bonus in Höhe des Verkaufspreis, dass ihr den nicht verschrotten müst oder noch andere unerfindliche Gründe......

    Visaton hat doch im gleichen Preisspektrum mehrere andere würdige Kandidaten zb FRS8, die sogar ab 150Hz einsatzbar gewesen wären und damit
    1) Kosten runter: würde ja nach deinen Aussagen die ganze Ripol-Korrekturschaltung wegfallen da unter 150Hz nicht notwendig
    2) Bauaufwand runter: rund statt die ovalen Ausschnitte sind einfach sch... zu fertigen
    3) Wiederverwendbarkeit: gefallen oder funken die Orgues nicht, kann ich zb einen FRS8 noch in einer Stella light verbauen, der SL 713 ist einfach für die Tonne
    4) vom FRS8 hätten auch noch 4 Stück auf die Schallwand der Petit gepasst, als vgl. Line array zur grossen

    Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Ich persönlich (genau wie einige Leute, die die Boxen bereits gesehen haben) mag den Oldschool Look des SL 713 und vor allem auch die Tatsache, dass es einfach mal was anderes ist. Darüberhinaus habe ich in der Anfangsphase mit SC 8 N und FRS 8 experimentiert, mit ersterem genau wegen der sehr niedrigen unteren Grenzfrequenz. Hat aber nicht viel gebracht, ich musste wegen Resonanzen aufgrund der zerklüfteten Schallwand ohnehin höher trennen. Und im Mittel- und Hochtonbereich hat mir nach langen Hörsessions tatsächlich der SL 713 einen Tick besser gefallen.
    Warum auch immer das Gleiche verwenden? Ist doch stinklangweilig! Mit dem FRS 8 wurde schon so viel gemacht. Eine High-End Box mit SL 713 dagegen gabs definitiv noch nie, allein das ist doch was

    Einen Bonus bekomme ich dafür leider nicht

    zu Deinen Punkten:

    1) Nochmal für alle zum Mitschreiben: Diese "Korrekturschaltung" ist kein wie auch immer gearteter Hokus Pokus. Es ist eine stinknormale Frequenzweiche, von mir entwickelt und genau auf die Gegebenheiten abgestimmt. Sie wird lediglich unter Verschluss gehalten, um einen Nachbau unter Umgehung des Ripol Patents zu erschweren. Hätte ich nun einen anderen Lautsprecher gewählt, der eine tiefere Trennung ermöglicht, würde die Weiche eben ein bißchen anders aussehen, und würde genauso nicht veröffentlicht werden, aus oben genannten Gründen. Also kein Kostenfaktor!

    2) Geb ich Dir vollkommen recht. Ich habe dafür extra eine Frässchablone angefertigt, die mit den 4 Befestigungslöchern des SL 713 angeschraubt wird. Ist in der Tat viel aufwändiger als ein rundes Loch. Aber man kann halt nicht alles haben

    3) Bei den Preisen sollte das wohl nicht der ausschlaggebende Faktor sein. Wenn Du mal einen FRS 8 brauchst, wirst ihn Dir auch so leisten können...

    4) Es hätten auch maximal 3 FRS 8 reingepasst, und ob die nun den entscheidenden Vorteil im Bündelungsverhalten gebracht hätten... Klar, weniger Nebenkeulen bei höheren Frequenzen, aber ob mans wirklich hört

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    @ kampfi:

    was stürmst du jetzt hier eigentlich so vorwurfsvoll in diesen threat rein?


    hast du denn diese box überhaupt schon mal gehört, wenn nciht, dann solltest du es nämlich dringenst mal tun. der breitbänder ist nämlich ein ausgesprochen guter breitbänder der absolut spitze klingt. jeder der sich für diese box interessiert, sollte sie wie ich finde erstmal probehören, denn sie hat schon so ihre eigenschaften. was aber keine schlechten sind...

    Einen Kommentar schreiben:


  • raphael
    antwortet
    Und was hält Dich davon ab, es genau so zu machen, wenn Du meinst, daß das besser wäre?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X