Die Hifiakademie Produkte sagen mir immer mehr zu. Platz im Ht und MT sind genug da. Man könnte also locker einen Stereo PoerAmp benutzen um TT und MHT zu trennen.
So hätte man eine vollaktiven Lautsprecher und alles versteckt und sauber verarbeitet. Des Weiteren wäre die Möglichkeit der besseren Anpassung (dank DSP).
Da ja jetzt die Gehäuseauswahl steht und da auch nicht mehr viel geändert werden soll, geht es nun weiter in der Auswahl der Komponenten.
Mich interessiert passiv oder aktiv ? Ich würde gerne TT und MHT trennen. Oder doch alles trennen? Also jeden Einheit für sich (TT,MT und HT). Was meint ihr? Ich glaube nicht das die Trennung auf 3 Einheiten gegenüber den 2 Einheiten so viel bringt, so das sich der Mehrpreis rechtfertigt würde.
Eure Vorschläge ?
Gruss s0n
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Concorde Diablo
Einklappen
X
-
Bei so schönen und aufwändigen Gehäusen würde ich auf jeden fall noch eine Fase auf der Mitteltönerrückseite anbringen.
Dämmen bei den Mitteltönern auch mit Basotect und Schafwolle.
Messen (am besten bei Visaton wenns geht) wär bei dem Aufwand auch schon Pflicht.
Mach den Baß doch als Teilaktiv, da kann man besser den Raum kontrollieren als mit einfachen BR/CB Möglichkeiten, dann CB bauen und nach belieben/Leistung/Lautstärke entzerren auf den Baß der einen gefällt.
Gruß,
EricXh
Einen Kommentar schreiben:
-
Gute Frage.
Ich denke, es macht kein Problem. Die Resonanz wird (wenn überhaupt) über 300 Hz liegen und durch das Absorptionsmaterial unterdrückt werden. Aber schwören werde ich nicht. Auf jeden Fall den oberen Bereich mit Absorptionsmaterial füllen, unten kann frei bleiben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie gross sollte dann der Querschnitt sein? Aktuell ist er ja bei 180x130mm.
Grüße s0n
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von sonny2007 Beitrag anzeigenBitte um kurze Ansicht. Gibt es noch ein paar Verbesserungsvorschläge ?
Grüsse s0n
Gruß FF
Einen Kommentar schreiben:
-
die einfachste möglichkeit sind kg- oder ht-rohre aus dem baumarkt. die kannst du auch so einfräsen, dass man nicht sieht, was es mal war. innen schwarz ansprühen - fertig.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hast du Vorschläge für ein paar Rohre ? Mir währen Rohre auch lieber. Finde ich an sich bedeutend besser und zur Not kann man die sehr einfach innen kürzen.
mfg s0n
Einen Kommentar schreiben:
-
Oder sofort Rohre anstatt Kanäle aus MDF. Meine Concorde hab ich erst geschlossen aufgebaut aber das Gehäuse so geplant das man BR-Rohre nachrüsten kann. Am besten die Rückwände schraubbar machen dann hat man alle optionen.
vielleicht diesen vorschlag...?
innen masse von beide kammern?
Einen Kommentar schreiben:
-
Also oben habe ich 36,5Liter und unten 50Liter. Wie schon von Knork geschrieben. Ich habe auch Bedenken das der Durchbruch zum vergrössern des oberen TT´s schon als BR wirkt.
Also oben werde ich den BR kanal auf 33cm verlängern und unten bei 50Liter ?
Man ist das dumm das man sich nicht wirklich damit auskennt. Gott sei dank gibt es das Forum und seine User.
Vielen Dank mal so zwischen durch für eure Hilfe...
Gruß s0n
Einen Kommentar schreiben:
-
ich würde an deiner stelle die deckplatten der br-kanäle so anfertigen, dass du sie später noch kürzen kannst - falls du etwas höher abstimmen möchtest.
Was am ende besser ist (also BR oder CB) entscheidet der Raum und deine Ohren das ist nicht oder nur schwer vorhersehbar. Aber das hat der Walwal bestimmt schon geschrieben.
Ich bin letztlich bei BR mit einer 37hz abstimmung gelandet(70er Rohr 12cm lang). Allerdings "frisst" mein Raum auch bass. Ach ja meine Concorde hat auch etwas weniger Volumen ca. 35L pro AL, geht aber trotzdem noch ordentlich runter.
Sehe ich das richtig das das Volumen in der mitte nicht genutzt wird ?
Hab jetzt nicht alles gelesen.
Auf jeden fall schönes Projekt, bin schon auf "richtige" Bilder gespannt.
Einen Kommentar schreiben:
-
ja, das von walwal vorgeschlagene tiefere mt-abteil würde ich an deiner stelle umsetzen. und über dem oberen br-kanal kannst du die versteifung weg lassen ... die öffnungen sind sonst für das geplante bassvolumen zu klein.
ich würde an deiner stelle die deckplatten der br-kanäle so anfertigen, dass du sie später noch kürzen kannst - falls du etwas höher abstimmen möchtest.
bei dem kanal nach unten zur vergrößerung des oberen tieftonvolumens bin ich mir nicht sicher, ob der nicht schon als br-kanal wirkt.
Einen Kommentar schreiben:
-
33 cm. Mist, nur zweiter.
Der Kanal für das untere Abteil soll laut Boxsim bei 65 L 20 cm lang sein bei 50 cm².
Hast du Messmöglichkeiten? Dann kannst du die Kanallänge aufgrund der Raumantwort optimieren. Sonst bleibt noch der Hörtest. Hoffentlich ist der Keller nicht so kahl, da klingt auch eine Concorde nur mittelmäßig.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bitte um kurze Ansicht. Gibt es noch ein paar Verbesserungsvorschläge ?
Grüsse s0nAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Kurze Frage ,
Oben bei den 36,5 Liter TT Volumen. Wie lange sollte da BR sein. 50cm² Fläche.
Gruss
s0n
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: