Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Concorde Diablo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sonny2007
    antwortet
    Bei der original Grande Utopia sind ja kleine Zwischenräume zwischen den einzelnen Voluminas/Front). Sieht irgendwie geil aus. Wirkt sich das drastisch auf den Klang aus wenn da 1mm - 3mm Spalte sind ? Sollte ja eigentlich nicht wirklich oder ?

    Gruß
    s0n
    Zuletzt geändert von sonny2007; 27.03.2010, 07:11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    mit sooo einer kombination kannst du mal deine aktive umstellung probieren:
    behringer dcx als weiche und EQ
    plus drei pa endstufen

    ich würde aber bei der aktiven variante in geschlossen bauen.

    gruß timo
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonny2007
    antwortet
    Also oben habe ich genau 27,4 Liter unten kann ich noch bestimmen. Die Front wird vertellbar sein. Bin gerade dran. So könnte man das letzte Quentchen auch noch rausholen. Ich denke sie aktiv zu machen und in jedem Gehäuseabschnitt eine eigene kleine Verstärkereinheit wäre schon geil. Die Frage ist dann aber was es alles kosten wird ..

    Erstmal die Box fertig bauen und konstruieren. Dann wird weiter gefuxt ... Das Projekt geht noch eine Weile.

    Grüsse s0n

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    sonny2007

    weil die 2 AL200 in zwei verschiene volumen arbeiten 50l br und ca 25l cb (oder besser br mit fb=40hz) dan sollten sie auch getrennt filtriert sein um gegenseitigen störungen zu vermeiden.
    ich schlage vor:
    -4 filterungszellen
    jede filterzelle sollte getrennt aufgebaut sein (sowie in der utopia)

    sie können alle vier am selben verstärker sein...

    hier mein vorschlag mit einem leicht abfallenden f-gang der ein angenehmer klang verspricht...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • monoton
    antwortet
    Zitat von Sunder Beitrag anzeigen
    Quaderförmige Boxen gibts genug auf der Welt....
    Naja, auch angewinkelt bleibt ein Quader eigentlich ein Quader...

    Übrigens, J.Ollig's Thread hatte ich auch schon auf Seite 1 verlinkt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sunder
    antwortet
    Hi Sonny,

    ich finds sehr gut, dass Du designmäßig einen anderen Weg gehst! Quaderförmige Boxen gibts genug auf der Welt....

    Weiter so!

    MfG Marko

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Andi, meinst Du den Thread?
    Jo genau, vielleicht kannst Du ja mal bei J.Ollig per PN nachfragen ob es eine Messung vor der Aktivierung gab und wenn ja in wie weit es Abstriche oder Verbesserungen gegenüber dem Original gab. Vermute aber auch das es nicht der Rede sein wird. Volker´s Messungen waren nach seiner Aussage mit Schlitz nicht sehr ermutigend, allerdings hat harry_m auch wieder recht mit dem Atlasschlitz, allerdings ist der im Bereich der Bass/Midbass Chassis und nicht im kurzwelligen Hochtonbereich. Also Schlitze am besten wie im Thread vorgeschlagen zumindest im Bereich der Schallwand optisch farblich vortäuschen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LIFU
    antwortet
    Hoi Zusammen

    Geht ja echt ab hier.

    Bei so einem extravaganten und in der Herstellung aufwändigen LS, würde ich dann doch zu realen Messungen und Entwicklung einer auf das Konstrukt und die "Nebenparameter" abgestimmten Weiche tendieren.

    Auch könnte man sich einen teilaktiven Ansatz vorstellen mit DSP.
    (Hypex AS2.100 DSP zum Beispiel)


    Freundliche Grüsse
    Gustav

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    dan helfen strumpfsocken... (br)

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Die Abstimmung auf 40 Hz bringt 0,5 dB.
    Rechteckig geht auch, aber dann ist die Länge nicht mehr so leicht einstellbar.
    Das "Loch" bei 4 kHz klingt gut, nach meinen Erfahrungen sollte das eher noch mehr sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Google maps taugt nichts, hat mich falsch informiert.
    dieser betrüger...

    mit genau 40cm breit ist es okay.
    wenn er den 200er oben in br mit fb 40hz macht ist der verlust bei 50hz geringer.
    den br-kanal kann auch rechteckig sein...

    mit einer kleinen änderung vom widerstand im hochton bereich (in rot) ist das "loch" bei 4khz geringer...

    wie dick soll den die frontwand sein?...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: f-gang.jpg
Ansichten: 1
Größe: 95,7 KB
ID: 611312

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: weiche.jpg
Ansichten: 1
Größe: 32,3 KB
ID: 611313

    Concorde40cm breit.1[1].BPJ

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Google maps taugt nichts, hat mich falsch informiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonny2007
    antwortet
    Mit der Schweiz, das war einmal ... Wohne in Tuttlingen, nähe Bodensee Ich habe für ein Jahr aus beruflichen Gründen dort gelebt.

    mfg
    s0n

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Stehen = Abstand zur Seiten/Rückwand des Raumes, Größe des Raumes, Hörposition.
    Stabil wird es, wenn hinten mittig ein Kanal alles verbindet, da kommen auch die Kabel rein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonny2007
    antwortet
    Hab schon editiert ... Ich schau ob ich es rein bekomme. Ich muss mir auch ein stabiles Konstrukt einfallen lassen für den Aufbau. Wie meinst stehen ?

    Grüsse

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X