Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Concorde Diablo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sonny2007
    antwortet
    gut dann mache ich es so. 30 Hz und gut ist. Danke das ist mal eine klare Ansage ...

    Grüsse s0n

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Bau mit BR, zumachen kannst du immer noch. Meine Concorde schaffen auch die 30 Hz ohne Probleme. 40 Hz als untere Frequenz wäre mir zu wenig.

    HiFi-Akademie hatte ich schon mal bei mir gehört, speziell das DSP-Modul ist eine feine Sache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonny2007
    antwortet
    Also, damit hier nichts falsch verstanden wird. Ich möchte die Lautsprecher zum Musik hören. Später werden sie durch ein Heimkino ergänzt. Die Hauptaufgabe wird immer Musik sein. Dies natürlich ohne Sub. Ich möchte sie nach einiger Zeit auch noch aktivieren. Hifiakademie sollte ein Begriff sein. Ich möchte jetzt gerne euren Rat. CB oder BR. Was nun ? Für Musik ohne Sub. Der Lautsprecher soll mühelos in Keller spielen, extreme Lautstärken werde ich sowieso nicht fahren können.

    Grüsse
    s0n

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonny2007
    antwortet
    Ihr macht mich fertig ... Ja der Lautsprecher wird mir bei Musik als Stereo Main dienen. Aber für das Heimkino brauche ich doch was für untenrum. Soll jetzt nicht heissen das ich Musik auch mit Sub geniessen werde. Ist dann doch nicht so das gelbe vom Ei.

    Gruss s0n

    PS: Also ich denke 40Hz bei Musik sollten reichen. Und dann für den Rest würde ich Subs bauen, damit später das Heimkino auch richtig rüberkommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Wenn man 2 verschiedene TT einsetzt, ist eine keine Concorde und kein D'Appo mehr. Die Weiche müsste neu entwickelt und gemessen werden. Ich behaupte mal, dass die meisten den Pegel der Concorde nicht voll ausfahren können. Ich weiß, wovon ich rede.

    Wenn ein oder 2 Sub dazukommt/en, würde ich gleich geschlossen bauen. Wobei ein Sub wohl nicht mehr Tiefbass bringt als eine Concorde, aber die Aktivierung ergibt Spielraum bei der Abstimmung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonny2007
    antwortet
    Ist halt schade, denn dadurch geht die Optik kaputt. Wenn visaton jetzt einen Al250 im Programm hätte. Aber so. Ich denke wenn ich 2xAl200 nehme und dann einen T30.60 jeweils zu jeder Diablo dann sollte das auch vom Tiefbass passen. So kann ich es dann auch ein wenig besser anpassen, zumindestens den Tiefbass unter 40 Hz. Den T30.60 natürlich dann im Design der Diablo ^^

    Grüsse s0n

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    so lange du das nicht utopia nennst...
    ich würde mich an den 250 beschränken.
    gonne den beiden al130 das ganze volum sie werden viel freier spielen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonny2007
    antwortet
    hi jama,

    ich habe schon überlegt, ob ich es wie bei der originalen Utopia mache und oben den AL200 als TM laufen lasse und unten einen TIW rein so 30cm oder 25cm. Dann währe es fast ein abklatsch ...
    Was meint Ihr ?

    Grüsse
    s0n

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    und warum nicht unten ein tiw250 nehmen und dem al200 oben das eigentlichen volum lassen?
    (#83)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von jama; 29.03.2010, 15:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonny2007
    antwortet
    also hier mal der Versuch mit dem Durchbruch. Wenn ich den grösser machen müsste, wäre das ein grösserer Aufwand. Auf dem bild ist der Durchbruch zu sehen. Er ist aktuell 180x130mm. sollte ja reichen, oder ?

    das alte Loch vom Br verschwindet natürlich noch beim TT_Oben

    ich habe jetzt unten den Relfexkanal so wie Br25,50 gemacht. 50cm² Fläche mal die 25cm Länge.

    Grüsse s0n
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    die trennbretter hinter den al130 abrunden und um 90°drehen,so können die al130 besser "atmen". (bretter mittig)
    der obere br-kanal rechteckig stallten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von knork Beitrag anzeigen
    ich würde - zusätzlich zum biteumen - die trennbretter hinter den al130 weiter nach hinten setzen und dafür ordentlich steinwolle reinpacken.
    Warst (wieder) zu langsam.

    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    .....
    Die MT-Abteilung sollte mindestens 3 L sein, ich empfehle aber 5 L, dadurch kannst du mehr Absorptionsmaterial einbringen.......
    Die Versteifungsmatrix sollte möglichst viel Öffnungsfläche haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von sonny2007 Beitrag anzeigen
    thx for help

    ....
    Zum unteren BR Kanal. Habe das Br25,50 genommen. 50mc² x 25cm Länge. Das Volumen habe ich dann auf den unteren Reflexkanal umgerechnet. 83cm² x 15cm. Ich hoffe das ich das richtig verstanden habe ?

    ....Grüsse s0n
    Falsch rum gerechnet.

    83/50*25 ergibt die richtige Länge.

    Je mehr Fläche, um so länger muss der Kanal werden. Und wenn der Kanal eine Seitenwand berührt, wird er wieder kürzer.

    Und Dämpfungs- (nicht Dämmungs) material) macht das Volumen nicht kleiner, sondern bis 20% größer. Nimm 5 Liter. Du hast Platz, bei der normalen Concorde muss am MT-Volumen gespart werden.

    Von 25 auf 35 lohnt schon, weil du dann auch oben auf 30 Hz abstimmen kannst mit BR. Plus 2 dB im Tiefbass. Bau doch TT und MT oben als Einheit mit großem Durchbruch. Dann verschrauben und/oder verkleben mit Silicon oder Acryldichtmasse oder Konstruktionskleber.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonny2007
    antwortet
    thx for help

    Weicheabteil ist unten hinter TT-Bereich geplant (abnehmbar ). Volumen der MT-Bereiche sind 3 Liter. Kann aber ohne Probleme auf 5Liter erweitert werden. Ist ja noch genug Platz. Oben werde ich auch ein selbgebauten Reflexkanal nehmen. Den oberen TT und oberen MT kann ich nicht verbinden da ich das Verschlussstück nicht dicht bekomme. Zumindestens denke ich das ...

    Zum unteren BR Kanal. Habe das Br25,50 genommen. 50mc² x 25cm Länge. Das Volumen habe ich dann auf den unteren Reflexkanal umgerechnet. 83cm² x 15cm. Ich hoffe das ich das richtig verstanden habe ?


    Das Gehäuse wird so konstruiert das man jedes Abteil einzeln fertigen kann und dann mit den Verbindungsstücken verschraubt wird. Somit kann ich sie transportieren wenn ich ins Haus ziehe und leichter zusammen bauen.

    Die Idee mit dem Verbinden der Voluminas TT_Oben und MT_Oben hatte ich auch schon. Habe nur Angst das ich es nicht dicht bekomme. Da es nur verschraubt wird. Schwer Schwer ... Gut man könnte ja eine Dichtlippe mit einbringen. Doch das könnte man machen. Man hätte oben dann auch fast 40 Liter. Das wäre sicherlich gut für den unteren FGang. Ich rechne mal nach wieviel volumen das bringt.
    Edit: Also beide zusammen ergeben einen Volumen von 36,5 Liter. Lohnt sich der Aufwand ? ohne Mt sind 26,3 Liter !

    @walwal - Die Dämmung (Absorptionsmaterial) nimmt 2Liter weg. Dann werde ich das Volumen noch um 2 Liter vergrössern. Was für Tipps gibt es noch. Bevor ich jetzt mit dem anpassen anfange, halt nicht alles doppelt machen ...


    Grüsse s0n
    Zuletzt geändert von sonny2007; 29.03.2010, 09:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • knork
    antwortet
    ich würde - zusätzlich zum biteumen - die trennbretter hinter den al130 weiter nach hinten setzen und dafür ordentlich steinwolle reinpacken.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X