zwar habe ich diesen thread nicht gelesen, finde aber beim überfliegen der letzten beiträge von SDJungle keine fäkalsprache. ich lese da zwar etwas von "sich angepißt fühlen", aber das stammt dann doch aus der urinal-, nicht der fäkalsprache (lat. "faeces"). womit ein neuer terminus erfunden wäre!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Test des B200 in der HobbyHifi
Einklappen
X
-
Hallo Gork
ich gebe Dir recht. Ich muss auch zugeben, dass ich auch einen Sperrkreis bei einem Breitbänder akzeptiere. Es ist auch nicht mein Ziel den passenden "schrägen" Frequenzgang eines Lautsprechers für meinen Hörraum zu finden - dann brauche ich wohl wieder eine Frequenzweiche oder einen Equilaizer. Ich denke das ggf. ein etwas welliger Frequenzgang durch die Raumeinflüsse nicht mehr so relevant ist. Ich hatte die Visaton VIB und die Alcone Lagranche in meiner alten Wohnung und war sehr zufrieden. Jetzt in der neuen Wohnung kann ich mit den beiden Lautsprechern nicht mehr hören, weil der Bass nur noch dröhnte. Ich denke diese Lautsprecher haben einen relativ geraden Frequenzgang. Jetzt höre ich mit relativ kleinen Fostex Hörnern und bin schon zufriedener.
Gruß
Helmer
Kommentar
-
Du aber offensichtlich mit deiner (m.E. durchaus treffenden) Vorab-Disqualifizierung doch auch, oder?
der fairness halber sei bemerkt, daß das wohl nicht peters eigene einschätzung ist, sondern diejenige derer, die sich nach peters meinung zum jetzigen zeitpunkt noch keine (vernichtende) einschätzung erlauben können und sollten.
Vernichtende Ausdrücke, wie „Breitplärrer“ sind bis zu dieser Bemerkung noch gar keine benutzt worden und wenn man Peter’s weiterer Argumentation folgt ("Eigentlich findet man alle unerwünschten "Dreckeffekte", die man sich bei Lautsprechern nur vorstellen kann, bei Breitbändern in konzentrierter Form.") bzw. was er in anderen postings an ablehnender Kritik bereit ist, zu unterschreiben, kann man durchaus zu einer anderen Einschätzung kommen.
Bla, bla, bla, nicht wahr
Um was geht’s?
Ein Chassis erzeugt in einer Baßreflex ein Qtc von 1,5 mit dermaßen schlechtem Ausschwingverhalten, daß es nicht der rede Wert ist, über ein solches Konstrukt weiter zu diskutieren. Um es klar zu stellen: auch dieser Lautsprecher wird damit so klingen, wie er nun mal klingen muß: auf gut Deutsch beschissen! Sollte ein Breitbänder nicht etwa gerade durch sein gutes Zeitverhalten glänzen? Wer unterschreibt?
Aber: angeblich klang der Baß (trotzdem) erstaunlich sauber (dabei haben wir nichts darüber erfahren, wie man solch ein Unding überhaupt in einem normalen? Raum aufstellen müßte
Zwei über eine Oktave hinweggehende breitbandige Frequenzgangeinbrüche von über 10 (!) dB im Grund- und Mitteltonbereich (beide Messungen aus unabhängigen Quellen) werden garantiert entweder ein nasal verfärbtes, vordergründiges oder übertrieben zurückhaltenden Klangbild produzieren und alles andere als neutral klingen. Wer unterschreibt?
Aber: der Lautsprecher klang (trotzdem) neutral.
Die Box erzeugt (wiederum eindeutig aus den beiden unabhängig gemachten Messungen ersichtlich) Schalldruckeinbrüche schon ab dem mittleren Hochtonbereich von fast 20dB bei lediglich 30° seitlicher Abweichung – und das wohlgemerkt schon in einer Schallwand gemessen, und nicht in der Box (Schlußfolgerung sollte klar sein). Damit ist eine halbwegs tonale Balance zum Mitteltonbereich nicht einmal ansatzweise gegeben. Wer unterschreibt?
Aber: diese große Aufstellungsempfindlichkeit war nicht vorhanden.
Um vielleicht mal wieder sinnvoller Weise auf das eigentliche Thema des Threads zu kommen:
Gegenüber diesem Konstrukt halte ich die Erfolgsaussichten für guten Klang mit einen B200 um einiges aussichtsreicher, das fängt schon bei seiner TSP-Eignung für eine sauber konstruierte und dynamisch klingenden TML moderater Größe an, man sollte die Konstruktion des Cheap Trick 202 aus der K&T wirklich einmal mit diesem Chassis ausprobieren. Deren kleine Restprobleme im FG tun der Sache in Anbetracht des BB‘schen FG‘s keinen Abbruch und der Wirkungsgrad, die Lebendigkeit und ein sauberes Zeitverhalten im Baß und Grundtonbereich bleiben nicht auf der Strecke. Der Rest sind ein, zwei simple passive Equalizer, um Bafflestep- und Mitteltonüberhöhung zu korrigieren, hier sieht der FG schon mal ganz anders aus, als bei der Konkurrenz.
Wenn jemand das machen möchte, helfe ich dabei, so gut es geht (falls räumliche Distanzen kein Hindernis sind).
Gruß, ggtkt
Kommentar
-
@gork:
naja mit der ultracurve kann ich alles so gerade biegen wie ich will und mit der neune pro version kann ich sogar den pasengang optimieren.
soll mein statement zu breitbänder und schlechte frequenzgänge sein.
da sind auch 10 db (die der fostex fe206 und 207 nicht hat) kein grosses problem.
bleibt also nur noch klirrfaktor, partialschwinnungen, interferenzen.
die starke bündelung, ueber die sich komischerweise noch keiner lustig gemacht hat, empfinde ich nicht als nachteil, weil dann der raum im mittelhochtonbereich nicht mehr eine so grosse rolle spielt.
-christian
Kommentar
-
@sonicphil
Eine TML schließt einen guten Wirkungsgrad im Baß nicht aus, wenn sie nicht überdämmt wird. Ein weiterer Vorteil wäre die sinnvolle Begrenzung im Baßbereich nach unten bzw. der geringe Membranhubanstieg zu tieferen Frequenzen gerade beim B200 - bedenke: das Teil hat einen Schwingspulenüberhang von Null mm... Und schiele nicht auf den Referenzwirkungsgrad bei 1kHz, den kannst du für einen ausgewogenen FG vergessen - die mögliche Empfindlichkeit und Maximalpegel bei gegebenen Chassiseigenschaften wird auch hier - wie immer - vom Gehäuseprinzip und seinen Abmessungen festgelegt. Für die Hübe, die mit einer BR sofort unter ihrer Abstimmfrequenz fällig werden, würde ich mit dieser Schwingspule keinen Pfifferling geben. Eine große, geschlossene Box ermöglicht eine moderate Grenzfrequenz, und gutes Ausschwingverhalten ähnlich einer TML, jedoch verzerrt die TML 10x weniger. (Der Hub ist auch hier mit einem Fragezeichen versehen)
Was könnte deiner Meinung nach Schluß endlich in Frage kommen?
Gruß, ggtkt
Kommentar
-
naja mit der ultracurve kann ich alles so gerade biegen wie ich will und mit der neune pro version kann ich sogar den pasengang optimieren.
gruß
gork
Kommentar
-
@ gork: meinst du diesen beitrag über messen am höhrplatz?
ich hab meine fostexe so geradegezogen, dass ich in einem minmalen abstand zur membran gemessen hab, ich hab den raum dann nur im bass korrigiert
@ gegentakt: ich geb dir recht, aber ich hätt mir halt prinipiell einen horntauglichen treiber gewünscht.
-christian
Kommentar
-
Hallo,
@gork
der fairness halber sei bemerkt, daß das wohl nicht peters eigene einschätzung ist, sondern diejenige derer, die sich nach peters meinung zum jetzigen zeitpunkt noch keine (vernichtende) einschätzung erlauben können und sollten.
...genau das war gemeint, danke für die Klarstellung..........
@ggtkt
Bin jetzt ein bischen verwirrt, weiter oben hast Du deutliche Breitbänderkritik geäussert, die hatte ich ausdrücklich bestätigt.
Nachdem ich einen weiteren Text mit (allgemeiner!!) Kritik und Fragen geschrieben habe, gehst Du mich an, als ob Du nun überraschend zum Breitbänder-freak mutiert wärest.
Obwohl Du im gleichen Text die alte Klingersche Aussage bestätigst..
Das verstehe, wer will
@alle
Bei den "Dreckeffekten" fehlte noch:
- Ungleichmäßiges und z.T. zu starkes Bündelungsverhalten
- Keine (halbwegs) gleichmässige Schallenergieabgabe (Stichwort Betriebsschallpegelkurve)
- Notwendigkeit der Entzerrung
Noch was: wenn man den Schalldruckverlauf eines beliebigen Lautsprechers komplett auf den Hörplatz entzerrt, verbiegt man den Direktschall und erhebt das Hören im Diffusfeld ausserhalb des Hallradiusses zum Prinzip.
Ich persönlich halte das nicht für zielführend.
Nährt Euch mal so einem entzerrten Lautsprecher und hört ihn Euch innerhalb des Hallradiusses an (also im Nahfeld), dann werdet Ihr sehr schnell merken, was die "Entzerrung" angerichtet hat und was ich diesbezüglich meine....
mfg
Peter Krips
Kommentar
-
Hallo Peter Krips - du mußt das richtig lesen!
Ich habe deine Zeilen in der Kopie einer Kopie kopiert, weil jemand, meinte, er wüßte was du meinst - und das konnte, da es für mich zunächst fraglich erschien, so nicht stehen bleiben: wenn du anderen Leuten anmahnst, daß quasi eine vernichtende Einschätzung auf Grund unerhörter Tatsachen nicht ok. ist, so irritiert mich das halt ein wenig, wenn du dabei selbst den Ausdruck Breitplärrer benutzt, den bislang niemand in dieser Form abwertete.
Wir sind uns fachlich wohl einig.
(Vielleicht sollte man mal eine Zusammenfassung von all dem auflisten, was man unter klangschädlichen Dreckeffekten alles einordnen kann...)
Gruß, ggtkt
Zuletzt geändert von gegentakt*; 28.05.2003, 21:07.
Kommentar
-
Mahlzeit!
Original geschrieben von gegentakt*
Gegenüber diesem Konstrukt halte ich die Erfolgsaussichten für guten Klang mit einen B200 um einiges aussichtsreicher, das fängt schon bei seiner TSP-Eignung für eine sauber konstruierte und dynamisch klingenden TML moderater Größe an, man sollte die Konstruktion des Cheap Trick 202 aus der K&T wirklich einmal mit diesem Chassis ausprobieren. Deren kleine Restprobleme im FG tun der Sache in Anbetracht des BB‘schen FG‘s keinen Abbruch und der Wirkungsgrad, die Lebendigkeit und ein sauberes Zeitverhalten im Baß und Grundtonbereich bleiben nicht auf der Strecke.
-------
[...]Eine große, geschlossene Box ermöglicht eine moderate Grenzfrequenz, und gutes Ausschwingverhalten ähnlich einer TML, jedoch verzerrt die TML 10x weniger.
Gruß, ggtkt
Man bedenke, daß der B200 aus einer dünnen Membran und einer weichen Aufhängung besteht. Folgt man Kings "Mass loading"-Modell (was ich tue, da es m.W. kein besseres gibt), wird der Treiber neben seiner eigenen Masse mit der gesamten Luftmasse der Röhre beaufschlagt. Bei angenommenen 40 Litern sind das fast 50 g (Dämmmaterial vernachlässigt). Ob so ein weicher Treiber dann noch mit wenig Verzerrungen arbeitet, darf stark bezweifelt werden.
Mehr zum Thema TL, wenn ich Zeit habe.
Kommentar
-
Hallo Blaubartpeter,
da ist was dran! Aber: auch bei einer BR zerrt die Tunnelmasse an der Membran... (na ja, kommt (wohl ) eh‘ nicht in Frage...)
Wie gesagt: hier ginge wohl nur noch probieren, ob die Membran der TML-Luftsäule widersteht, vielleicht reicht die Steifheit ihrer Geometrie ja aus...
Bliebe nur eine offene Schallwand, an der sich jeder Hausbewohner früher oder später die Nase blutig schlägt...
Wo kommt das Teil nu‘ rin?
Gruß, ggtkt
Kommentar
Kommentar