Nuggets
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Test des B200 in der HobbyHifi
Einklappen
X
-
Test des B200 in der HobbyHifi
Hab die Seiten gerade gescannt, nur leider fiel mein Server für den Webspace wieder aus. Sobald er wieder funktioniert, sind die Seiten hier zu finden.
NuggetsVisaton Vox 253 an Rotel RC und RB 990 (DAC: DIY PCM1794)
Visaton DL18/2 & Sub T-40 an Teac A-H01 und Hypex DS4.0
Stax SR Lambda Pro an SRM-T1 und ED-1Stichworte: -
-
Ist exbert ernstzunehmen? Ich möchte nicht auf die Nase fallen, wahrscheinlich verständlich.
Ich habe den Artikel, brauche ihn nicht irgendwie anders zu besorgen usw; ich kann ihn für mich behalten.
Server (Lycos/Tripod) streikt immer noch.
Wir könnens auch so machen, dass ich jemandem den Artikel (Teil davon zumindest) maile, der es dann auch ins Netz stellt.
Wie siehts aus?
Sehen will, sehen will...
Wenn wir schon dabei sind:
Hat jemand Test aus K+T oder HH folgender Chassis?:
[list=a][*]W 200S[*]W 130S[*]G 25FFL[/list=a]
Grüße NuggetsVisaton Vox 253 an Rotel RC und RB 990 (DAC: DIY PCM1794)
Visaton DL18/2 & Sub T-40 an Teac A-H01 und Hypex DS4.0
Stax SR Lambda Pro an SRM-T1 und ED-1
Kommentar
-
habs auch gerade gelesen, hier die TSPs:
re=4.9 ohm
le=0.2mH
Fs=37Hz
Qms=7.1
Qes=0.79
qts=0.71
sd=219 qcm
vas=127 l
Cms=1.9mm/N
Mms=10g
Rms=0.32kg/s
b*l=3.7N/A
was ich damit jetzt anfangen soll weiss ich noch nicht.
open baffle mag ich nicht weil mir das zu raumkritisch ist.
tl, na ja ich weis nicht. auf hub ist das ding ja ganz offensichtilich nicht ausgelegt.
geschossenes gehäuse mit kontrollierter undichtigkeit senkt qms und erhöht rms, das kanns ja wohl auch nicht sein.
horn scheidet ebenfalls durch die hohe güte aus.
und dazu einen bass dazu, da brauch ich keinen breitbänder.
bin nicht so entzückt, aber vielleicht ändert sich das ja noch wenn die bauvorschläge von visaton kommen, und die einstatement abgeben, was sie sich dabei gedacht haben, vielleicht erkenne ich die möglichkeiten ja auch einfach nicht.
ich hätte mir eigentlich einen konkurenten zum fostex fe207 erwatet, aber das ist wohl nix geworden ...
Kommentar
-
Ich hätte mir gedacht, das Dinges für einen gescheiten, günstigen Center einzusetzen. Das mit der möglichen unteren Grenzfrequenz von 33 Hz (-3 db) verspricht was, was, gepaart mit der Bündelung, nicht gegen den Einsatz im MultiChannel spricht. Aber wenn das alles unendliche Schallwände und undichte Gehäuse erfordert, komme ich gleich davon ab! Da ich noch nie was mit Breitbändern gebaut habe und ich aber wissen möchte, was möglich ist, bin ich im Schwanken, ob ich mir diese Teile zulegen soll oder nicht. Was Visaton mit diesem Chassis bezweckt ist mir leider auch schleierhaft. Da Visaton sehr wohl den Trend zu schmalen Schallwänden erkannt zu haben scheint, kommt mir der B200 -trotz der langen Entwicklungszeit- eher wie ein Alibibreitbänder vor, damit Visaton auch einen zum Vorzeigen hat. Die Messwerte sind ok, aber eben nur unter bei open baffle. Wenn ich Visaton damit Unrecht tue, sollte ich bitte korrigiert werden. Meine Wenigkeit ist auch auf die ersten Bauvorschläge gespannt. Was jedoch diese undichten Gehäuse betrifft, bin ich auch nicht im Bilde; zumindest ist mir nicht klar, wozu das gut sein soll. Damit würde man ja die "Schnelligkeit" und die Präzision wieder wegkorrigieren!?
Grüße vom
verwirrten NuggetsVisaton Vox 253 an Rotel RC und RB 990 (DAC: DIY PCM1794)
Visaton DL18/2 & Sub T-40 an Teac A-H01 und Hypex DS4.0
Stax SR Lambda Pro an SRM-T1 und ED-1
Kommentar
-
Original geschrieben von Nuggets
Ist exbert ernstzunehmen?
Vor paar Tagen hatte ich hier einen Link zu dem Testbericht gepostet. Hab's aber wenige Stunden später wieder gelöscht, weil ich es persönlich dann doch als nicht so ganz fair gegenüber HH ansah: Besonders weil die Ausgabe ja erst kürzlich erschienen ist.
Nun ja, IMHO...
-eXbert
Kommentar
-
Nabend,
ich kann mir eigentlich nur einen Grund für den Mickerantrieb vorstellen, nämlich, daß man bei einem stärkeren Antrieb den Anstieg im Mittelhochton nicht mehr mit einem einfachen Sperrkreis unter Kontrolle bringen würde. Allerdings sehe ich auch keinen Sinn in einem 20er BB, wenn er sowieso der Unterstützung durch einen Zusatzbaß bedarf (wer - außer ein paar Extremisten - stellt sich schon zwei Schallwände ins Zimmer?). Da hätte es ein kleinerer BB besser getan.
Gruß, Peter
Kommentar
-
„...ich kann mir eigentlich nur einen Grund für den Mickerantrieb vorstellen, nämlich, daß man bei einem stärkeren Antrieb den Anstieg im Mittelhochton nicht mehr mit einem einfachen Sperrkreis unter Kontrolle bringen würde.
Hallo,
das wäre auch kein Argument: mit einfachen passiven Sperrkreisen (seriell geschaltetes L-R-Parallelglied) sind auch mehr als 7dB Mitteltonanstieg zu korrigieren.
Wie schon geschrieben:
- der Bafflestep der Boxenschallwand (~23cm breit) macht sich unterhalb 2kHz so langsam bemerkbar – mit einem Schalldruckabfall von –6dB/Oktave:
2kHz: -0,5dB / 1kHz: -2dB / 300Hz: -4,5dB
- der resultierende FG könnte dann so aussehen:
2kHz: 95dB / 1kHz: 88dB / 300Hz: 83,5dB
Zwischen 300Hz und 3kHz ist demnach mit einem Schalldruckanstieg von über 11dB zu rechnen... - ohne Entzerrung wird da nichts gehen...
84dB Empfindlichkeit bei linearem Schalldruck wäre das Maß der Möglichkeiten... – mit diesem Antrieb!
(aber ab welcher Frequenz? Bei 100Hz gibt HH den Klirr noch mit 0,3% (k3) und 90dB an, wobei diese 90dB aber völlig unrealistisch in Bezug auf den viel niedrigeren tatsächlichen Schalldruck in realistischen Boxendimensionen sind (und nicht unter Meßbedingungen) - was zudem unter 100Hz passiert, wenn die Membran dann zu Hüben gezwungen wird...?)
Gruß, ggtktZuletzt geändert von gegentakt*; 23.05.2003, 14:18.
Kommentar
-
Hedu, und ob der steigen würde, wetten?!
(und wenn's nicht geht muddu alles lesen!)Zuletzt geändert von gegentakt*; 23.05.2003, 22:50.
Kommentar
Kommentar