Wie groß ist genügend groß für die VOX 301?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Projekt VOX Heimkino
Einklappen
X
-
Wenn man einen TL-Sub 30 als Lautstärkemaßstab nimmt, dann dürften auch echte 100 Watt pro Vox noch reichen (man beachte: Verdopplung der Eingangsleistung macht "nur" einen Pegelunterschied von 3dB, der Sprung auf 400 Watt ist also nicht mal 6dB, wenn man die Kompression berücksichtigt). Also nach einem dicken, soliden AV-Receiver Ausschau halten, der auch Impedanzen knapp unter 4Ω noch gut verkraftet und auf der Rückseite bei "maximale Leistungsaufnahme" schon knapp im vierstelligen Bereich liegt. Mehr ist natürlich auch nicht schlecht...Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
@Chaomanic, nur so laut wie man gerade mag. Es ght ja darum dass die Komination sinn macht und der theoretische Leistungsbedarf der LS zum theoretischen Leistungsvermögen der Endstufen passt.
Welcher Thread war das?
@walwal, die Vox ist doch mit 4 Ohm angegeben. Heißt das 800 Watt an 4 Ohm? Und was ist stabil? Sinusleitung?
D. h. ihr würdet die Komination gar nicht erst versuchen damit zu betreiben? Der Denon AVC A1 HD schafft nämlich (nur) 7x 180Watt Sinus an 8 Ohm.
Kommentar
-
Ich würde einen guten mittelklasse Receiver nehmen ala Onkyo 805 und für das gesparte Geld dann eine vernünftige Stereoendstufe für die Fronts. Z.b. RotelRB1080 oder Hifiakademie. Der AV-Receiver braucht dann nur noch den Center und die Rears befeuern was für ein 805er wohl kein Problem sein sollte.
Dazu dann noch ein gutes Submodul für den TL und gut ist.
Kommentar
-
Ich galub, das war dieser Thread. Die Impedanz der Vox 301 ist mit 4Ω angegeben, geht aber stellenweise auch noch etwas drunter (Vermutung meinerseits, bei den Voxen 25* ist das so). Die Leistungsangabe ist absolut zu sehen, muß also nicht mehr vom 8Ω-Quasistandard auf 4Ω umgerechnet werden.
Bei den Leistungsangaben der Hersteller muß man vorsichtig sein, bei meinem AVR ist in der Beschreibung von um die 100 Watt pro Kanal die Rede. Ein Blick auf die Geräterückseite entpuppt diese Angabe aber als Mogelei, denn da steht 240 Watt maximale Leistungsaufnahme. Umgerechnet auf 6 Kanäle und die ansatzweise Berücksichtigung des Wirkungsgrades bleiben Bei gleichzeitiger Last auf allen Kanälen gerade mal 20 stabile Watt übrig! Allerdings darf man das auch nicht so dermaßen eng sehen, denn die Tonspuren auf DVDs sind um einiges dynamischer abgemischt als CDs. Das bedeutet daß die Pegelspitzen weiter aus der durchschnittlichen Lautheit herausragen. Pegelspitzen treten aber nur sehr selten auf allen Kanälen gleichzeitig auf, so daß das Netzteil halt evtl nur 2-3 Kanäle mit der Spitzenleistung zu versorgen hat. Ein gut dimensioniertes Netzteil (Siebung) schafft auch kurzfristige Überschreitungen den Nennstromes, ohne komplett "einzubrechen".
In deiner jetzigen Bau-/Planungsphase würde ich mir aber noch nicht sooo viele Gedanken um den Amp machen. Wenn die Boxen mal stehen, kann man ja immer noch verschiedene Receiver ausleihen und probehören. Eben weil es verschiedene Ansichten von "laut" gibt, kann es durchaus sein, daß evtl schon ein Receiver mit stabilen 20 bis 50 Watt pro Kanal ausreicht (oder das andere Extrem: ein Cluster von PA-Endstufen mit stabilen 500 Watt pro Kanal...).
P.S:
froggers Vorschlag klingt auch sehr sinnvoll.Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Zitat von Arthur Dent Beitrag anzeigen...
@walwal, die Vox ist doch mit 4 Ohm angegeben. Heißt das 800 Watt an 4 Ohm? Und was ist stabil? Sinusleitung?
....
Genau so. Wobei auch 200 Watt an 8 Ohm reichen, wenn man nicht Maximalpegel haben will.
Stabil heißt, auch bei kurzfristigen Bass-Spitzen soll die Spannung nicht zusammenbrechen oder der Verstärker clippen. Also gutes Netzteil. Wenn das passiert, scheppert es, als sei die Box defekt. Hatte ich bei meiner 252. Mit Sinus hat das nichts zu tun.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hi,
Voxen sind schon bezüglich Seitenbass etwas aufstellungskritischer und ein AV Verstärker muß für 3 bzw. 5 Voxen schon ein gutes Netzteil haben. Mein Marantz SR 8002 und 3 Voxen (mit TIW 360) ist bei abgrundtiefen Bass reglmäßig ausgestiegen.
Deswegen finde ich gerade die Teilaktivierung der Voxem mit z.B. einem Reckhorn A 402 absolut sinnvoll.
Gruß ausm RuhrpottMusikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Ich habe es mit meinen 5 VOXen (TIW 250) anders gelöst:
Für grössere Pegelreserven habe ich zwei VOXen (Stereo-Front) über einen zusätzlichen 2 x 220 Watt Verstärker (AX-900) angeschlossen und als Large konfiguriert.
Die anderen drei VOXen (Rears + Center) habe ich direkt am Pioneer AX3 angeschlossen und als Small konfiguriert. Der Tiefbass geht somit aufs 1600 Watt DBA.
Normalerweise habe ich aber die Fronts ebenfalls direkt am AX3 angeschlossen und mache nicht so laut. Der AX3 kommt damit zurecht. Um die Nachbarn zu aktivieren reicht es allemalKein Plan!
Kommentar
-
Hi,
Ja, AX 900 haben schon mächtig Leistung. Finde aber gerade gebrauchte Verstärker zu empfehlen, besonders wenn diese schon mehr als 20 Jahre auf den Rücken haben, immer etwas kritisch. Auf ebay wird auch ne Menge Schrott angeboten. Und wenn man vom damaligen Neupreis von 2800 DM für die beiden AX 900 ausgeht, auch nicht wirklich günstig.
Gruß ausm RuhrpottMusikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Zitat von LANDO Beitrag anzeigenHi,
Ja, AX 900 haben schon mächtig Leistung. Finde aber gerade gebrauchte Verstärker zu empfehlen, besonders wenn diese schon mehr als 20 Jahre auf den Rücken haben, immer etwas kritisch. Auf ebay wird auch ne Menge Schrott angeboten. Und wenn man vom damaligen Neupreis von 2800 DM für die beiden AX 900 ausgeht, auch nicht wirklich günstig.
Gruß ausm RuhrpottKein Plan!
Kommentar
-
Hi,
Teilaktivierung ist nicht immer teurer.
Ich habe hier auch meine Solitude teilaktiviert. Das hat mich 150 Euro für ein Reckhorn A 401 gekostet (gebraucht ab 80 Euro erhältlich) und die Weiche, die für die Solitude fast 100 Euro kostet, wurde auch sehr minimiert und kostet maximal ca. 15 Euro.
Trotz Kauf des Reckhorns wurden also so noch etwas gespart.
Desweiteren lassen sich durch die Einstellmöglichkeit des Reckhorns die Boxen sehr flexibel an den Raum anpassen, was bei einer Fertigweiche nur sehr begrentzt geht.
Gerade bei Boxen mit dem typischen Sub-Bass TIW 250XS oder auch FAST Systemen ala Solitude, hat eine Reckhorn schon viel zu bieten.
Das ist natürlich nichts für Leute, die keine Möglichkeit zum Messen haben oder einfach nur verkabeln und Musik hören wollen.
Gruß ausm RuhrpottMusikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Zitat von LANDO Beitrag anzeigenGerade bei Boxen mit dem typischen Sub-Bass TIW 250XS...
Bei einem reinen Sub-Bass System wäre die Frage unnötig.Kein Plan!
Kommentar
-
N´abend.
So, aktueller Stand des Projektes: Ich habe die VOX 301 sowie den VOX 301 Center, die Couplet KE als Standversion und den TL-Sub 30 fertig "umkonstruiert", d. h. auf 26mm Materialstärke bei, gleichen Innenmaßen, angepasst.
Das war mehr Arbeit als gedacht, vor allem beim TL-Sub.
Ich habe jetzt jedes Bauteil als dxf-Datei vorliegen, inkl. aller Ausfräsungen. Falls bei jemandem Bedarf besteht kann ich die Dateien gerne zur Verfügung stellen.
Btw. Falls jemand mal eine CAD-Konstruktion benötigt (z. B. eine Frontplatte zum CNC-ausfräsen lassen) will ich gerne helfen.
Ich bin mal gespannt wie die Zuschnitte und die CNC-Ausfräsungen werden.
Ich werde berichten.
Viele Grüße
Kommentar
Kommentar