Zitat von nademi
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DD Standlautsprecher aus Zeitschrift K+T 6/2015
Einklappen
X
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
Wie weit wohnt dein nächster Nachbar von dir weg - das ist die Frage. Hast du eine Ahnung, was du damit für einen Krach machen kannst?
Kommentar
-
Zitat von Niwo Beitrag anzeigen
Sind getrennte Kammern für die Tieftöner eigentlich besser ? Danke für Eure Zeit und Hilfe. LG
Kommentar
-
Hallo
Die Typen der Spulen sind in Boxsim ersichtlich.
Alle kleinen Kondensatoren MKT oder MKP, alle 100 und 150µ Elkos (bipolar/Tonfrequenz)
Den 300µ aus 2x 150µ zusammensetzen.
Die Widerstände reichen 5Watt, wenn du länger laut hören willst, den 3,3Ohm und den 1,5 Ohm in 10Watt.Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)
- 1 Likes
Kommentar
-
Zitat von Niwo Beitrag anzeigenHallo
Die Typen der Spulen sind in Boxsim ersichtlich.
Alle kleinen Kondensatoren MKT oder MKP, alle 100 und 150µ Elkos (bipolar/Tonfrequenz)
Den 300µ aus 2x 150µ zusammensetzen.
Die Widerstände reichen 5Watt, wenn du länger laut hören willst, den 3,3Ohm und den 1,5 Ohm in 10Watt.
Und Elkos im Mittelton Bereich? Die haben nur raue leider... Wie gesagt ich bin nur Anfänger.... Aber kann das sein, das du die weiche richtig raffiniert angeordnet hast, so das man keine großen teuren MKTs oder MKPs als Hochpass für den MT Brauch ? habe mal bei visaton geguckt in den 3 weg Boxen, da ist der Hochpass für die MT immer in Plus Bereich, und ein MKT. LG
Kommentar
-
Warum soll das nicht gehen? Der Strom geht durch die Spule, die meiste Wärme muss die mit dünnerem Draht und mit höherem Widerstand gewickelte Schwingspule aushalten.
Und raue Elkos im Mittelton finde ich auch nicht schlimm, man sollte die nur messen, das sie gleich sind. Und im Hinterkopf halten, das die sich in Jahrzehnten im elektrischen Wert ändern können.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
- 1 Likes
Kommentar
-
Hier noch eine Alternative mit etwas mehr Augenmerk auf den E-FG. Allerdings geht's kurz unter die 4 Ohm Marke, was bei einem ordentlichen Verstärker aber keine Probleme bereiten sollte.
2 X W250S+2W170S+G25NDWG DHE.BPJ
- 1 Likes
Kommentar
-
Die 27Watt der 6,8mH beziehen sich nur auf die Spule. Damit diese an der Spule anliegen, müssen die Bässe 125W abbekommen, Dann sind die auch schon ziemlich an der Belastungsgrenze (und deine Ohren auch) und das müsstest du kontinuierlich als Dauerleistung drauf geben, damit die Spule warm wird. Also in der Praxis wird sie nicht warm, auch bei forcierter Lautstärke.
Für den Mittelton ist parallel zum Elko noch ein 22µ MKT, der hier für den Klang auschlaggebend ist.
Aber natürlich kannst du auch teurere Teile einsetzen, die Händler freuen sich.Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)
- 1 Likes
Kommentar
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenWarum soll das nicht gehen? Der Strom geht durch die Spule, die meiste Wärme muss die mit dünnerem Draht und mit höherem Widerstand gewickelte Schwingspule aushalten.
Und raue Elkos im Mittelton finde ich auch nicht schlimm, man sollte die nur messen, das sie gleich sind. Und im Hinterkopf halten, das die sich in Jahrzehnten im elektrischen Wert ändern können.
Kommentar
-
Zitat von donhighend Beitrag anzeigenHier noch eine Alternative mit etwas mehr Augenmerk auf den E-FG. Allerdings geht's kurz unter die 4 Ohm Marke, was bei einem ordentlichen Verstärker aber keine Probleme bereiten sollte.
[ATTACH]n730770[/ATTACH]
Kommentar
-
Zitat von Niwo Beitrag anzeigenDie 27Watt der 6,8mH beziehen sich nur auf die Spule. Damit diese an der Spule anliegen, müssen die Bässe 125W abbekommen, Dann sind die auch schon ziemlich an der Belastungsgrenze (und deine Ohren auch) und das müsstest du kontinuierlich als Dauerleistung drauf geben, damit die Spule warm wird. Also in der Praxis wird sie nicht warm, auch bei forcierter Lautstärke.
Für den Mittelton ist parallel zum Elko noch ein 22µ MKT, der hier für den Klang auschlaggebend ist.
Aber natürlich kannst du auch teurere Teile einsetzen, die Händler freuen sich.
Kommentar
-
Der Grund warum es nur noch wenige Elkos gibt sind rechtliche. Inhaltsstoffe sind durch EU Verordnung bedingt weggefallen.
Ob Elko oder MKT, Mks hört man nicht. Eher das Elko größere Toleranzen haben, aber das ändert ja die Abstimmung der Weiche, nicht den Klang. In den alten Weichenplänen war auch bei Visaton vor Mitteltönern oft Elko glatt und auch rau verbaut, eben wegen den EU Regeln wurden die Weichenpläne nach und nach geändert. Man kann nur Weichen bauen, mit dem was man kaufen (und eben auch verkaufen) darf. So einfach ist das…
Ich bin eher der Meinung das es sich lohnt Geld in höherwertige Lautsprecherserien zu stecken. Wobei ich auch Fan der W…s Modelle bin, die haben einfach ein super Preis-Leistungsverhältnis. Habe ja genug gebaut, das ich mir die Einstellung erlaube.
Jedenfalls war ich dabei als ein Lautsprecherentwickelnder Ingenieur einen rauen Elko vor einen High End Mitteltöner gelötet hat und schulterzuckend meinte: Habe den nachgemessen, der Wert stimmt.
Nur sind Folienkondensatoren eher eng toleriert, elektrisch Wertstabil, einbauen und endgültige Lösung.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
- 1 Likes
Kommentar
-
Solange es nicht um Werte über 100 µF geht, sind MKT optimal. Aber auf die Toleranz und Volt-Angaben achten, mindestens 60 V sollten es bei HiFi sein.
Wo es am preiswertesten ist, sagt die Suche im Netz - meide aber die Krake Google...
https://de.wikipedia.org/wiki/DuckDuckGo„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
- 1 Likes
Kommentar
-
Zitat von nademi Beitrag anzeigen
Vielen vielen Dank für deine Zeit Hilfe und Arbeit donhighend :-D ich habe zur Zeit nur den SC 10 N ... LG
2 X W250S+W170S+SC10N DHE.BPJ
- 1 Likes
Kommentar
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenDer Grund warum es nur noch wenige Elkos gibt sind rechtliche. Inhaltsstoffe sind durch EU Verordnung bedingt weggefallen.
Ob Elko oder MKT, Mks hört man nicht. Eher das Elko größere Toleranzen haben, aber das ändert ja die Abstimmung der Weiche, nicht den Klang. In den alten Weichenplänen war auch bei Visaton vor Mitteltönern oft Elko glatt und auch rau verbaut, eben wegen den EU Regeln wurden die Weichenpläne nach und nach geändert. Man kann nur Weichen bauen, mit dem was man kaufen (und eben auch verkaufen) darf. So einfach ist das…
Ich bin eher der Meinung das es sich lohnt Geld in höherwertige Lautsprecherserien zu stecken. Wobei ich auch Fan der W…s Modelle bin, die haben einfach ein super Preis-Leistungsverhältnis. Habe ja genug gebaut, das ich mir die Einstellung erlaube.
Jedenfalls war ich dabei als ein Lautsprecherentwickelnder Ingenieur einen rauen Elko vor einen High End Mitteltöner gelötet hat und schulterzuckend meinte: Habe den nachgemessen, der Wert stimmt.
Nur sind Folienkondensatoren eher eng toleriert, elektrisch Wertstabil, einbauen und endgültige Lösung.
Kommentar
Kommentar