Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visaton slash reloaded

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hockulri
    Registrierter Benutzer
    • 13.10.2007
    • 95

    #61
    Zur "kuren" Seite hin sieht das schon etwas anders aus. Da ist eine deutliche Bündelung des AL130 auf dieser maximal schmalen Schallwand zu bemerken. Die 45°-Phasen beginnen ja direkt am Chassis des AL130. Zur langen Seite hin wird die Bündelung etwas aufgefangen, weil dort der Hochtöner schon tiefer übernimmt und weiter rund strahlt.
    Bei größeren Winkeln ist in beide Richtungen eine deutliche Aufweitung zwischen ca. 3 und 5 kHz zu sehen.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3 Weiche 12 - Winkelmessungen 0°-45° zu beiden Seiten.jpg
Ansichten: 118
Größe: 154,7 KB
ID: 732539

    Die Phase ist -zuindest nach boxsim- bei dieser Mikrofondistanz und - höhe ok. Gemessen habe ich weitere Mikrohöhen und Distanzen noch nicht.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 4 Weiche 12 - Vergleich ARTA - boxsim.jpg
Ansichten: 112
Größe: 213,9 KB
ID: 732541

    Diese Weiche habe ich kurze Zeit gehört. Sie ist tonal schon ok, bei richtiger Aufstellung (s.o.).

    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • hockulri
      Registrierter Benutzer
      • 13.10.2007
      • 95

      #62
      Nach einiger Zeit des Hörens war ich so weit schon ganz zufrieden. Aber ich weiß ja um die Aufweitung im HT-Bereich. Also etwas experimentieren!

      Um die deutliche Aufweitung etwas zu entschärfen habe ich jetzt einfach einmal den Bereich zwischen 3 und 5 kHz zurückgenommen. Das kann man z.B. machen, indem man den ersten Kondensator des 18 dB Hochpasses verkleinert.


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 5 Weiche 12 - Absenkung Präsenzbereich.jpg Ansichten: 0 Größe: 134,9 KB ID: 732543

      Da ich keinen 3,9µF-Kondensator da habe und ihn auch nicht durch Kombischaltung zusammenstellen kann, habe ich etwas anders beschaltet, nämlich so:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 6 Weiche 12 mod - Reduktion des Präsenzbereiches.jpg
Ansichten: 117
Größe: 83,0 KB
ID: 732547

      Mit dieser Schaltung höre ich derzeit. Das gefällt mir schon recht gut. Kling recht neutral.

      Der hohe Innenwiderstand der Parallelspule im HT-Zweig ist übrigens notwendig. Mit einer niederohmigeren Spule ergibt sich eine FG-Überhöhung.


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 7 Weiche 12 mod - Reduktion des Spulenwiderstandes.jpg
Ansichten: 116
Größe: 87,9 KB
ID: 732548

      Fällig sind jetzt wieder Messungen mit dieser Beschaltung und weitere Messungen mit weiteren Mikro-Höhen und Distanzen. Auch die Phase muss ich noch einmal anschauen. Durch Messungen und kleinere Korrekturen kann man sie vielleicht noch etwas optimieren.

      Im Prinzip bin ich im Moment an einem Punkt, an dem ich genauere Klangeindrücke nicht mehr deutlich genug hören kann. Ich habe ja nur eine Box, höre also Mono oder Stereo mit der Tafal als zweiter Box. Das klingt gut so, aber um zu entscheiden, ob ich die axial lineare oder die Variante mit abgesenktem Präsenzbereich besser finde, werde ich jetzt wohl zwei Weichen aufbauen müssen. Dann mit den Bauteilen experimentieren.

      Dazu muss ich aber wieder etwas Material einkaufen. Etwas Geduld ist also wieder nötig.

      Zuletzt geändert von hockulri; 11.11.2025, 15:51.

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 28606

        #63
        Mal etwas kluggeschissen: Mit dem größeren Widerstand der Spule sind die Flanken symmetrisch (gleiche Steilheit), was zu besserer Phasenbeziehung führt.
        Zuletzt geändert von walwal; 11.11.2025, 16:21.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Azrael
          Registrierter Benutzer
          • 16.07.2004
          • 490

          #64
          Zitat von hockulri Beitrag anzeigen
          m Moment an einem Punkt, an dem ich genauere Klangeindrücke nicht mehr deutlich genug hören kann. Ich habe ja nur eine Box, höre also Mono oder Stereo mit der Tafal als zweiter Box.
          Ich habe gerade den Thread mal durchgelesen und frage mich, warum du deinen einzelnen Lautsprecher nicht mit einer einzelnen Tafal vergleichhörst, also beide dann in Mono.

          Es gibt gar nicht mal so unnamhafte Menschen, die sogar grundsätzlich empfehlen, zur Klangbeurteilung eines Lautsprechers diesen (mindestens auch) einzeln - dann eben in Mono - zu hören. Siehe hier, da äußert sich Floyd Toole lang und breit dazu.

          Kommentar

          • hockulri
            Registrierter Benutzer
            • 13.10.2007
            • 95

            #65
            Tja, das könnte man machen und das wäre auch hilfreich. Ich vergleiche ja auch die Tafal mit meiner Box so gut es geht.
            Nur: Meinen Verstärker kann man leider nicht so einfach auf mono schalten. Er hat halt keinen solchen Schalter.

            (Dazu müsst ich hilfsweise eine kleine elektrische Schaltung zwischen Vor- und Endstufe schalten und das ist mir derzeit zu fummelig. Aber einen solchen Schalter habe ich schon öfter vermisst. Ganz klar! Da hast du recht.)

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 28606

              #66
              Ich mache das so: Der linke VV-Ausgang geht in ein Y-Cinch, jeder Schenkel in den Li + R Eingang der Endstufe. Beide Boxen nebeneinander stellen und jeweils eine mit einem Absorber (Polster o-ä.) abdecken.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • Azrael
                Registrierter Benutzer
                • 16.07.2004
                • 490

                #67
                Zitat von hockulri Beitrag anzeigen
                Tja, das könnte man machen und das wäre auch hilfreich. Ich vergleiche ja auch die Tafal mit meiner Box so gut es geht.
                Nur: Meinen Verstärker kann man leider nicht so einfach auf mono schalten. Er hat halt keinen solchen Schalter.
                Da würde ich den Vorschlag von walwal aufgreifen. Dann ist es eben nur der linke oder nur der rechte Kanal. Das ist meiner Meinung auch abgesehen von Floyd Tooles Argumenten allemal nützlicher, als den einzelnen Eigenbau-Lautsprecher mit einem in Stereo aufspielenden Paar Tafal zu vergleichen.

                Einen Pegelabgleich vornehmen zu können, wäre sehr hilfreich. Aber wenn das nicht möglich ist, immer im Hinterkopf behalten, dass lauter nicht automatisch besser ist.

                Kommentar

                • hockulri
                  Registrierter Benutzer
                  • 13.10.2007
                  • 95

                  #68
                  Ich kenne das eher mit dieser Schaltung:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: stereo - mono.jpg
Ansichten: 0
Größe: 23,6 KB
ID: 732633

                  Schleift man einfach mit kleinen Cinch-Steckern zwischen Vor- und Endstufe.

                  Ist hier z.B. näher erklärt: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...o+mono+l%F6ten

                  Das wäre mit meinen Verstärker, einem kleinen Yamaha AX-10 (Ich liebe diese Verstärker!), sogar zu machen. Er hat eine Aufteilung zwischen Vor- und Endstufe.
                  Ist mir aber zu fummelig, weil ich meinen Verstärker in einem Schrank stehen habe und dann an allen Kabel zu den anderen Geräten herumgerissen würde, wenn ich hinten dran will. Aber vielleicht mache ich es mal mit einem separaten Verstärker. (Ich habe zwei Yamaha AX-10.) Die Adapter müsste ich aber dann auch wieder erst löten. Dauert halt alles.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X