was mir super gut gefällt ist, dass hinten am wiim amp über usb eine Festplatte steckt, mit meiner gesamten gestreamten Musik, ... ich kann über mein Iphone jederzeit drauf zugreifen. Wenige klicks genügen und Yello spielt oder Georg Duke oder ... je nach Lust und Laune. Somit hat sich meine Idee mit dem refreshed Rechner hiermit erledigt, denn der wird hier im speziellen Fall nicht mehr gebraucht. Dies hier ist das kleinste System, was ich mir für mein großes Wohnzimmer denken kann, denn noch kleiner wird den Raum musikalisch nicht ausfüllen, ... zwischen Schreihals und Aria Sica Sub habe ich schon wirklich viele Systeme hier stehen gehabt, von der Klangbalance ist dieses kleine Scheißerlein plus Sub ganz gut, und bleibt erstmal für eine Weile hier im Wohnzimmer, ...
Ich habe so komische Ideen gerade im Kopf die Stella TIW200B100 mit zusätzlichem Hochtöner auszurüsten und vielleicht den Bass etwas größer zu wählen, in CB.
warum ich dies schreibe, die Stella TIW200B100 wird natürlich auch noch dran getestet, dawollte ich mir aber noch Zeit geben dieses hier zu finalisieren, da steckt noch potential drin. Gruß Timo
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Untersuchung eines WIIM AMP Vollverstärker/Streamer; Schreihals und SubSat
Einklappen
X
-
die Software beim Abspielen sieht so aus (Bild), allerdings ist das Abspielen etwas fummelig, gerade wenn man mehrere Quellen wählt, ... da muss man immer schauen ob auch die Korrektur mitläuft. Man kann aber sehr komfortabel die Presets abspeichern und mit einem Klick aufrufen, ... jetzt in diesem Fall haben genau 4 peq gereicht, ...
anbei auch noch die Weichen-Messung, nicht ganz optimal im Übergang, aber bei jetzigem Standplatz etwas besser als gestern.
und der Klirr bei vorher eingepegelten 95 dB, was rund 10 dB unter Maxpegel ist.
der im Bass etwas höhere Klirr kommt vom Sub und zwar dort aus dem BR-Kanal,
ich habe den BR-Kanal deshalb nach rechts weggedreht, das hilft enorm am Hörplatz ...
bei hohen Pegeln steigt dieser Klirr aber kaum noch an, ...
diejenigen die beim letzten Treffen bei mir im Keller waren, kennen den Sub, der hier in diesem Fall natürlich maßlos unterfordert ist.
speziell für diesen Anwendungsbereich werde ich noch einen deutlich kleineren Sub machen, hab da so eine Idee! was in CB und was super Kleines, vielleicht mit internem AMP.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von JR83 Beitrag anzeigenIch hatte kürzlich ein Update, sodass ich nun für jede Quelle getrennt die PEQ und GEQ Einstellungen vornehmen kann.
Laut roadmap arbeitet wiim daran aus dem 4band PEQ einen 8band PEQ zu machen.
Timo sind deine Messungen am hörplatz aufgenommen? Und sind die in Stereo oder mono?
Heute morgen habe ich nochmal umgebaut und mache gleich nochmal Messungen.
Ich kann die peq auch für jede Quelle anders wählen. Aber das nervt mehr als dass es hilft. Man muss ständig schauen ob die klangkorrektur noch aktiv ist. Das jetzige sub sat System ist super ausgepegelt. Das hat mit 4 peq super geklappt.
der wiim amp ist in jedem falle eine dicke Empfehlung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hatte kürzlich ein Update, sodass ich nun für jede Quelle getrennt die PEQ und GEQ Einstellungen vornehmen kann.
Laut roadmap arbeitet wiim daran aus dem 4band PEQ einen 8band PEQ zu machen.
Timo sind deine Messungen am hörplatz aufgenommen? Und sind die in Stereo oder mono?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
ich wollte noch kurz die angekündigte Messung der SubSatKombination nachreichen.
so sah das heute mittag beim hören und messen aus:
bei diesem "einen" Sub benötigte ich im Bass 2 Korrekturen und der Sat bekam einen etwas stärkeren Hochton und eine leichte Korrektur im Mittelton, so habe ich bei dieser Kombination alle 4 Korrekur-EQ benötigt. Die Trennfrequenz habe ich, wie bei meinen letzten Aktivprojekten, auf 200 Hz gestellt. Die Trennungsmessung reiche ich morgen nach.
und die Winkel:
Einen Kommentar schreiben:
-
ich würde am Wochenende noch eine SubSat-Kombination ausprobieren, da dies wohl auch möglich ist, ... ein Hoch und Tiefpass ist eingebaut, und ein Subausgang (cinch) ist auch vorhanden, also ist auch eine einfache Möglichkeit gegeben mit zusätzlichem Verstärker einen passiven Sub anzusteuern.
Einen Kommentar schreiben:
-
gestern Abend und heute im Laufe des Tages habe ich ausgiebig Musik probegehört, bei bestimmten Musiktiteln hört man, dass der Schreihals von der Grundtonoptimierung profitiert, ... aktuell minus 2 dB Q=0,35 bei 200 Hz, was den Grundton sehr breitbandig reduziert. Die Bassanhebung wird nicht gebraucht, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
zur Korrekturmöglichkeit nochmals einen Post. Über den Reiter "parametrische EQ" kann man an vier Stellen "über alles" korrigieren, ein Filter im Bass mit plus 3 dB und ein Filter im Grundton minus 3 dB sieht dann so aus:
also kann im "Groben" der Frequenzgang des passiven Schreihalses korrgiert werden.
Es ist nur eine Frage ob 4 Korrekturen bei den verschiedensten Boxen ausreichen?
hier in dem Fall, wo der Schreihals passiv schon ganz gut ist, hat die Korrektur kaum etwas gebracht,
sodass die Korrektur kaum beim Hörer als Klangverbesserung angekommen ist, ...
Über einen Reiter "graphischer EQ" hat man zusätzlich an 10 fest eingestellten Frequenzen die Chance zu korrigieren, ...
31, 63, 125, 250, 500,1000, 2000, 4000, 8000 und 16000 mit plus minus 12 dB, was ich jetzt hier nicht ausprobiert habe, weil nicht benötigt.
ps. Überlagerungen zwischen parametrisch und graphisch gehen wohl auch sind aber vermutlich nicht sinnvoll, ...
man kann direkt während des Musikhörens den Filter ein- und ausschalten ob die Änderung den gewünschten Effekt gebracht hat.
Gruß TimoZuletzt geändert von Timo; 17.04.2024, 13:59.
Einen Kommentar schreiben:
-
So kann das gehen.
Derjenige der meine Pacto Vivace gerade hat, hört sonst mit ziemlich teurem Equipment und war trotzdem sofort begeistert und wollte mir die unbedingt abkaufen.
Die Pacto ist ja auch nur ein W130x Sub mit zusätzlich ca 300 ml Gehäuse für den FR58 und Serienweiche. Die Vivace war nur eine Alternative weil ich die normale Pacto nach Verkauf (auch abgenötigt durch Probehörer nach Verleih) nicht nochmal bauen wollte.
Dem FRS8M darin habe ich übrigens etwas Schafwolle gegönnt...
Einen Kommentar schreiben:
-
yoogie na toll, jetzt sitz ich im Keller und habe Mal die frs8 4ohm in einer Art Portrait solo Gehäuse (br) angeschlossen, und höre auf deutlich gehobener Zimmerlautstärke, und das klingt schon gut!
dabei hatte ich mich doch gerade so sehr über die neuen gefreut grrrrr
Aber wird schon noch gut, wenn ich Zeit habe die neuen Gehäuse zu bauen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Stimmt, klingt so, war aber nicht so gemeint. Für mich ist er auch alles andere als eine Notlösung, sondern die Lösung nach der ich gesucht hatte!
Ich komme auch mit der App gut zurecht, nutze sie aber auch zum streamen, was besser klappt als in allen anderen nichtnativen streaming apps (Yamaha, Samsung multiroom, amazon Alexa) die ich verwendet habe.
Leistung ist für mich auch dicke vorhanden. Was ich etwas komisch finde ist, wenn man die Lautstärke begrenzt werden die Schritte kleiner, statt dass einfach ein oberes Limit definiert wird. Das nervt etwas, aber das ist meckern auf hohem Niveau.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es ist bestimmt nicht der audiphilste verstärker auf dem markt, aber für mich reicht es!
am schreihals reicht die Leistung da hoher kennschalldruck. Und der mittelton ist nicht überzogen und ist sehr klar. Der Bass bringt angenehme tiefe und spielt sehr klar. Das können meine Nad auch nicht besser.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hoch und Tiefpass sind drin, gemessen hab ich die aber nicht.
MAn hört deutlich den Hochpass, wenn man den Regler verschiebt, wenn kein SUB dran ist...
Gemessen hab ich es aber nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Achso noch was vergessen. Hoch und tiefpass sollen auch drin sein. Steilheit muss ich noch messen. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: