kann man sicher auch nehmen, wenn man es zusammenknüllt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Untersuchung eines WIIM AMP Vollverstärker/Streamer; Schreihals und SubSat
Einklappen
X
-
es kommen vereinzelt neue Updates. Heute kam was interessantes rein. Eine automatische Roomkorrektur wurde eingebracht. Nach einem kurzen Test habe ich diese wieder abgeschaltet, ... über den WIIM Amp werden Testsignale ausgesendet, und das Iphone auf Kopfhöhe soll die Musiksignale aufnehmen und die Korrektur schlägt dann 10 EQs automatisiert vor, ... das funktioniert erstmal sehr einfach, ABER, ... die genaue Untersuchung muss ich noch machen, was dies wirklich kann. Und dann kommt noch hinzu, dass das Iphone weder kalibriert ist und vermutlich auch nicht besonders gut ist.
Kommentar
-
"....Overall, the WiiM Amp's measured performance is excellent with both analog and digital data, which I found astonishing considering it costs just $299!—John Atkinson"
https://www.stereophile.com/content/...ated-amplifier„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
- 1 Likes
Kommentar
-
ja, Jürgen, ich habe die gleiche Meinung, wie hier der John Atkinson schreibt. Das Teil hat auch bei mir einen hervorragenden Eindruck hinterlassen. Und von Update zu Update bekommt der WIIM AMP eine bessere Softwareausstattung. Auch wenn die Raumkorrektur aktuell noch in den Kinderschuhen steckt, ... der Rest der Funktionen befeuert ein 2.1 System oder ein 2.0 System so, dass man 10 parametrische EQs zur Verfügung hat, die Kurve zu verbiegen.
Die Bedienung speziell beim angeschlossenen USB Stick ist noch etwas komisch, aber auch hier denke ich wird drauf reagiert werden, und es wird irgendwann mal eine neue Steuerungssoftware geben. Ich bin aktuell täglich am Lesen was das WIIM Forum für Neuerungen angeht. Das macht echt Lust auf MEHR.
Wie schon geschrieben konzipiere ich gerade einen neuen Seas-Vierer-Sub und dann mache ich auch wieder Messungen, dann auch mit den vorgeschlagenen Raumkorrekturen des WIIM AMPs.
Kommentar
-
der Viersub entsteht mit Recyclingmaterialien, ... alles was noch da war, wurde heute genutzt, ... Kiefer MPX im Innen-Korpus, 8mm ... Birke MPX auf der Front in Streifen aus der Topas BR in 20-21mm; Deckel, Boden und später die Seitenteile aus Abfallstücke Birke MPX, ist 15 mm Material.
Die Innenmaße sind so gemacht dass pro Chassis 10 Liter BR übrig bleibt, ... Das ergibt eine Abstimmung die hoffentlich das bringt wie ich mir vorstelle, also eher tief für diesen super kleinen Treiber ausgelegt. Und dann bleibt die Möglichkeit des Entzerrens bei tiefen 30 Hz, Tief für diesen kleinen Treiber.
Fertigungszeit des groben Gehäuses, rund 2,5 Stunden heute am Nachmittag, ich denke 2-3 Stunden werde ich wohl noch brauchen. Morgen werde ich Bilder einstellen wenn meine Schraubzwingen weg sind.
Gruß Timo
Kommentar
-
noch die versprochenen Bilder:
es fehlen noch die beiden Rückwände, incl den BR Kanälen, und die beiden Abschlussbretter, links und rechts. Dann ausgiebig schleifen schleifen schleifen.
Dann muss ich noch die Chassis anordnen, da habe ich noch keine richtige Idee, was da am Besten aussieht.
Achso, noch was vergessen: das Mittenfach ist das Fach für den SubAmp incl dem Netzteil, ... Da möchte ich auch den Vierfachnetzstecker integrieren, dass keine Kabel mehr von vorne zu sehen sind.
- 1 Likes
Kommentar
-
heute ist nicht alles glatt gegangen. Nachdem ich die Seitenteile verleimt habe und die Hilfsbretter zum Spannen entfernt habe, hatte ich einen Teil des Sperrholzes in der Hand, ... Schlussendlich musste ich die Radien hinmachen, dass man die Beschädigungen nicht so sieht. Jetzt geht es erstmal ans Trocknen, ... denn die Streifen der Schallwand neigen zum Zusammenziehen, obwohl ich ein stabiles Brett drunter geleimt habe, rechne ich trotzdem mit einigen Rissen auf der Schallwand die man dann halt zuspachteln muss, ... ein/zwei Wochen denke ich schon, dass ich warten muss, ...
ich habe zwei Kammern umgesetzt und aktuell noch keine Rückwand drin, dort kommen zunächst zwei geschlossene Rückwände (links/rechts) und einen Satz Rückwände mit BR-Kanälen mit Abstimmungen in den tiefen 30ern, ... also eigentlich viel zu tief für 5 Zoll Treiberlein, ... die Simulationen versprechen aber trotzdem eine gute Maxpegelausbeute, ... Was in geschlossen vielleicht zu wenig sein kann. Aber das möchte ich im Realversuch ausprobieren, ... Ich habe durch den WIIM AMP plus minus 15 dB zum "Geradeziehen".
und innen rein kommt das hier:
Kommentar
-
Moin Timo,Zitat von Timo Beitrag anzeigen
wozu ? Als reiner Sub ist bei den Abmessungen selbst die Stehwelle in die längste Richtung ausserhalb des Betriebsbereiches. Dämpfung kostet da wirklich nur Pegel ...Gruß Klaus
Kommentar
-
Bei CB würde ICH das immer machen, es gibt keine Nachteile.Zitat von Durchreiser Beitrag anzeigenSubwoofer gedämpft!
Moin liebe Leute,
ich habe gerade meinen Subwoofer gedämpft. Der Effekt ist genau der erhoffte. Er klingt jetzt trockener, mit mehr Punch (was wohl ungefähr dasselbe beschreibt), kein glockenartiger Bass mehr. Ähnelt jetzt mehr dem Sound der Sub 25.50 im Wohnzimmer. Unterschiede, die ich noch höre, mögen an den unterschiedlichen Chassis oder am anderen Zimmer oder an beidem liegen.
Sollte ich nochmal einen Subwoofer bauen werde ich den gleich dämpfen, auch wenn sich der Effekt nicht physikalisch erklären läßt.
Der Unterschied (mit und ohne Dämpfung) ist jedenfalls deutlich und nicht eingebildet. Er entspricht auch genau dem am Anfang beschriebenen Unterschied zwischen bedämpfter und unbedämpfter Bass Drum
Mit glücklichen Grüßen, Sven„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Wenn es Bedämpfung braucht (Gehäusemaße / Einsatzbereich Chassis), ist das bei CB und CR genau gleich, nur bei BR oft deutlich schwieriger umzusetzen.Zitat von Timo Beitrag anzeigenWürdest du auch bei cb nichts reinmachen? Bei br verstehe ich deinen Einwurf.
Zunehmendes "Stopfen" ist entsprechend verlustbehaftet und wenn es keinen vernünftigen Grund dafür gibt - warum?
Was passiert: Dämpfzeugs vermindert die Schallgeschwindigkeit und wirkt damit wie ein vergrößertes Volumen. Damit ändert sich die Abstimmung (bei CB und BR!) und das klingt dann "anders", ggf. auch besser. Ich würde da vorzugsweise aber mit "Real-Volumen" arbeiten ...
Gruß Klaus
Kommentar
-
Die Polywatte nützt und schadet sowieso recht wenig. Den Weg zwischen Chassis und Port vollstopfen macht aus BR halt CBZitat von walwal Beitrag anzeigen
...
Timo´s "Zopf" sieht da dichter aus !Gruß Klaus
Kommentar


Kommentar