Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Untersuchung eines WIIM AMP Vollverstärker/Streamer; Schreihals und SubSat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 9317

    #76
    Ich bin mit der Untersuchung der Tauglichkeit als Steuerungsmöglichkeit des WIIM AMPs eines Sub-Sat-Systems mehr oder weniger durch.
    Ich hab zwar jetzt nur einen Sub probiert aber jede Menge unterschiedliche SATs, ...
    Da ich in der Werkstatt ein durchaus gravierendes Problem mit dem Ausfall einiger Gerätschaften, unter anderem meines Bandschleifers, habe, schiebe ich die Fertigung des nächsten Vierersub in die Zukunft.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2523.jpg
Ansichten: 291
Größe: 1,64 MB
ID: 720129

    heute morgen holte ich wieder den Schreihals vor, der sich als Passivvariante für das Projekt im Zusammenspiel mit dem WIIM AMP super eignet.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2521.jpg
Ansichten: 280
Größe: 1.022,0 KB
ID: 720130

    nach kleiner Einspiel- und Einstell-Zeit laufen die beiden Schreihälse nun mit dieser Abstimmung: (in 2 Meter unter 15 Grad gemessen)
    zwei Korrekturen laufen hier plus 2 dB im Hochton und plus 3 dB bei 30 Hz.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WIIM Schreihalsabstimmung.jpg
Ansichten: 284
Größe: 232,2 KB
ID: 720131

    in weiterer Folge habe ich im Bassereich noch einiges ausprobiert, ohne die Messungen weiterzuführen.

    Man sitzt am Hörplatz mit dem Iphone in der Hand und kann durch Umschalten verschiedene Varianten durchhören. Das ist eine durchaus komfortable Angelegenheit. Die komplette Abstimmung findet am Hörplatz statt. Messrechner auf den Oberschenkeln und Iphone zusätzlich neben dem Rechner wo man vierschiedene Abstimmungen durchprobiert. So ist eine wirklich schnelle Abstimmung möglich.

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 9317

      #77
      Heute habe ich mir vorgenommen den Schreihals am WIIM AMP Messtechnisch zu untersuchen und mit den SAT-Messungen zu vergleichen, ... Gerade im Mittelton und in weiterer Entfernung ab 2Meter haben die Schreihälse deutlich die Nase vorne, ... Anbei ein kleiner Messvergleich rechter Schreihals in 2 Meter Entfernung und 15 Grad Winkel vs. Aria Sica plus Doppelsub in gleicher Entfernung und gleichem Winkel.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Schreihals Vs AriaSica 2m15Grad.jpg Ansichten: 0 Größe: 239,2 KB ID: 720141

      der unterschiedliche Pegel kommt davon dass ich die kleineren Boxen immer deutlich leiser messe, mit um die 90 dB (in einem Meter Abstand) und die größeren Boxen immer deutlich lauter, mit um die 100 dB (in einem Meter Abstand).

      Mir gefällt ganz besonders der Grund- und Mittelton des Schreihalses, ... und was der Hammer ist, der Hochton. Der Beyma ist DER beste Hochtöner. Es ist nur das Thema, dass sich der Beyma in dieser Kombination maßlos langweilt. Was mir noch ganz gut gefällt ist der Tiefgang der beiden TIWs pro Seite, ... die 30 Hz erreicht der Bass mit leicher 5 dB Korrektur, und so ist die Messung auch gemacht. Mit dem Maxpegel weit über 110 dB wackelt bei diesen hohen Lautstärken die Couch unterm Hintern. Ich bin ehrlich, lauter möchte ich meinem Gehör nicht antun, da geht noch eine ganze Menge mehr, was ich noch nicht ausgefahren habe. Und das ist auch gut so, ... selbst mit dem Wiim amp fahre ich die Box bei Weitem nicht aus, aber mein Gehör sagt, "es reicht."

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 9317

        #78
        eins habe ich noch vergessen zu schreiben, ... in der Messung schön zu sehen, ist die Schröderfrequenz bei um die 150Hz zu erahnen. Unterhalb davon ist der Raum für die Musikwiedergabe verantwortlich, egal welche Box ich messe, die Kurven ähneln sich da unten immer extrem genau. Die Messstelle ist zwar leicht unterschiedlich, so 50 cm entfernt, aber man sieht, dass die Berge und Täler am gleichen Platz sind, ... Nicht das Gehäuseprinzip entscheidet den Bassbereich sondern es entscheidet der Raum. Dass der GF250Doppelsub weniger Tiefgang hat, habe ich in anderen Posts schon geschrieben, da dieser auf maximalen Pegel gezüchtet wurde.

        Da die TIW300 im Schreihals in superkleinem CB konzipiert sind, kann man diese auch sehr schön nachträglich noch mit Leistung hochpuschen, was beim GF250 in BR unterhalb der Tuningfrequenz nicht mehr möglich ist.

        Kommentar

        • Timo
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2004
          • 9317

          #80
          es gibt was Neues bei meinem neuen Spielzeug; vom WIIM Forum kopiert:

          Completed Features Since Last Update (Feb. 10th, 2024)
          • Per-Source EQ: Allows you to set independent EQ settings for each source input
          • Enhanced Pandora Service
          • Roon Ready
          • 10-Band PEQ

          Upcoming Features
          • Support Landscape Mode on the Android Tablets (6/15)
          • Separate 10-Band PEQ for the Left and Right Channel
            (6/15)
          • USB Audio Output (6/15, Beta)
          • DLNA Cast: Cast to other 3rd DLNA devices (Offering lossless audio) (6/15, Beta)
          • Room Correction (6/15)
          • Persistent Group for Multiple Devices (6/15)
          • Smart Buttons: Customize the four preset buttons on the remote (6/30)
          • Support SMB for Music Sharing and Streaming (6/30)
          • Separate Favorite Tab: List your favorite tracks, playlists, stations, podcasts, and recently played items (6/30)
          • Group Devices or Move Playback in "Now Playing" UI (7/15)
          • Maintain Context when Switching Source Input or Output
            (7/15)




          Features We're Actively Working on:
          • Support App Widgets on iOS and Android
          • Native Plex integration
          • Enhanced 'Play Queue' Management
          • KKBox Integration
          • Enhanced Internet Radio




          Features We're Thinking About In Future Updates
          • Multiroom of Hi-Res Audio
          • New Music Services: including YouTube Music, Idagio, SiriusXM, Nugs.net, RadioParadise, etc.
          • Play Music From Personal Cloud Storage: Dropbox, OneDrive, iCloud, etc.
          • Selectable Streaming Quality in the "Now Play" App UI
          • Improved NAS and DLNA DMS Features
          den größten Kritikpunkt den ich selbst, und auch andere, gesehen haben war, dass das Teilchen kein Vorverstärkerausgang hat.
          Beim WIIM wird dran gearbeitet, dass man beim USB Eingang, einen USB Ausgang draus macht und dort einen externen DAC hinzu-anschließen kann.
          Keine Ahnung ob das funktioniert, denn da hängt bei mir eine externe Festplatte dran, ...

          Aber auch wäre der WIIM AMP dann in einem vollaktiven Setup zu gebrauchen, einfach per USB in einen MiniDSP Flex rein und der Rest der Ansteuerung übernimmt dann das Flex, ... Das wäre dann eine volldigitale Kette ohne DAC-Nutzung bis nach dem Auftrennen der Aktivzweige und der ganzen EQs in der Aktivelektronik.

          Auf diese Änderung bin ich wirklich gespannt, denn das gibt den Weg frei meine Dreiwege-"Solo" in Verbindung mit MiniDSP Flex einzusetzen, ... aktuell steht die Box ungenutzt in einer Ecke:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2486.jpg
Ansichten: 184
Größe: 1,27 MB
ID: 720302

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 9317

            #81
            Nach dem Treffen ist vor den neuen Ideen, die man für sich selbst gesammelt hat. Warum geht es hier so "klein" weiter?
            ich habe es schon geschrieben. Ich bin der Meinung, dass so ein "Kleinsystem" incl mitspielendem SUB vieles der Musik- und Geräuschwiedergaben abdeckt.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2530.jpg
Ansichten: 163
Größe: 1,07 MB
ID: 720634

            Messung in einem Meter und 15 Grad; und die dazugehörige Hörplatzmessung:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Aria Sica 1m15Grad und Hörplatz.jpg
Ansichten: 151
Größe: 237,1 KB
ID: 720635

            und das löst deutlich besser auf als die Spaßprojekte von gestern, ...

            und dann noch zwei Messungen on Top mit Sub aus und Sub maximal aufgedreht in einem Meter Entfernung.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Aria Sica 1m15Grad und Hörplatz max im Sub und ohne.jpg
Ansichten: 149
Größe: 257,2 KB
ID: 720636

            Kommentar

            • Markus213
              Registrierter Benutzer
              • 11.03.2017
              • 866

              #82
              Zitat von Timo Beitrag anzeigen
              Nach dem Treffen .....



              und das löst deutlich besser auf als die Spaßprojekte von gestern, ...
              und dann noch zwei Messungen on Top mit Sub aus und Sub maximal aufgedreht in einem Meter Entfernung.
              Die Äußerung von Timo: "und das löst deutlich besser auf als die Spaßprojekte von gestern, ..." lässt keinen Zweifel an seiner Überlegenheit in allen möglichen Bereichen des Lautsprechersbaus. Euer Treffen zeigte, dass Timo der unangefochtene Superstar bleibt. Es beeindruckt uns seine Bescheidenheit, gepaart mit der klaren Überlegenheit bei der Wiedergabe der Mitteltöne in einer beeindruckenden 110 dB Lautstärke. Jungs, ihr habt Timo ein ehrenhaftes Podium geboten, auf dem er sich deutlich von euch absetzen konnte. Genau das braucht er.
              Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 9317

                #83
                Zitat von Markus213 Beitrag anzeigen

                Die Äußerung von Timo: "und das löst deutlich besser auf als die Spaßprojekte von gestern, ..." lässt keinen Zweifel an seiner Überlegenheit in allen möglichen Bereichen des Lautsprechersbaus. Euer Treffen zeigte, dass Timo der unangefochtene Superstar bleibt. Es beeindruckt uns seine Bescheidenheit, gepaart mit der klaren Überlegenheit bei der Wiedergabe der Mitteltöne in einer beeindruckenden 110 dB Lautstärke. Jungs, ihr habt Timo ein ehrenhaftes Podium geboten, auf dem er sich deutlich von euch absetzen konnte. Genau das braucht er.
                Was soll das?

                Kommentar

                • Patrick87
                  Registrierter Benutzer
                  • 15.03.2021
                  • 9

                  #84
                  Bitte sperrt den, ich finde es sehr anstrengend und unter aller S. in diversen Themen von dem zu lesen. Vor allem als nichtProfi ist das sehr mühsam wenn die Themen mit dem Müll versaut sind.
                  Wenn ich denke ich will und kann was lernen dann kommt der Professor und der ganze Thread gerät aus den Fugen.

                  Kommentar

                  • Timo
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.06.2004
                    • 9317

                    #85
                    Ach Patrick. Gerade gestern habe ich es ein paarmal gesagt. Mir sind die Erfahrungen von Leuten deutlich lieber die aus der Bau- und hörerfahrung etwas berichten. Mit Professoren kann auch ich in unserem Hobby nichts anfangen.

                    bitte alles ab Post 82 löschen.

                    Kommentar

                    • DanielK78
                      Registrierter Benutzer
                      • 11.03.2021
                      • 250

                      #86
                      Timo sieht immer alles zu einfach...

                      Weißer Kittel= Professor...

                      Hast den überhaupt gecheckt ob hinten die Ärmel vernäht sind?

                      Kommentar

                      • Timo
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.06.2004
                        • 9317

                        #87
                        da ich gerade als Ersatz für den hier im Bild gezeigten Sub noch einen Vierersub mit 16er Seaschassis plane, habe ich mir Nachschub in Sachen Schafwolle besorgt. 1kg ist diese Menge hier und kostet rund 15 Euro. Da hole ich mir immer einen Großvorrat davon.
                        Das Zeugs ist im Basterlerbedarf als Stopfwolle, Füllwolle oder Füllwatte bekannt, und ist ideal für geschlossene Gehäuse geeignet ...

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2532.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 720761

                        Alternativ habe ich auch noch diese hier liegen:
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: packdecken.JPG
Ansichten: 76
Größe: 305,5 KB
ID: 720762



                        Gruß Timo

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27628

                          #88
                          https://www.bausep.de/daemwool-dwz-5...-5kg-sack.html
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • Timo
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.06.2004
                            • 9317

                            #89
                            hast du es schon verwendet? kannst du einen Erfahrungsbericht senden?

                            Mir geht es um die Verarbeitbarkeit, dass es zusammen bleibt und in der Box nicht zerfällt, ... Das Zeugs was ich angehängt habe, verhält sich so wie die Schafwolle die es ursprünglich mal bei Visaton gab und heute leider nicht mehr verfügbar ist.

                            Preis ist ähnlich

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 27628

                              #90
                              Nöö, aber was soll daran schlecht sein?
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X