Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Designikone Braun L2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    hallo Jürgen, die Weiche ist ähnlich der Seas A26 und früher der A25, Kondensator und Widerstand reichte zur damaligen Zeit, ... Die Bässe würden meist so drangehängt. Die Höchtöner meist mit Kondensator und meist noch ein Widerstand zur Lautstärkekorrektur und fertig ist die Box, ...
    ich hatte gerade die A26 im Verkauf, ... ich hab dann eine 12 dB Weiche draus gemacht und eine variable Hochtonkorrektur mittels Pegelsteller. Heute würde man etwas mehr an Teilen verwenden dass der Übergang akustisch etwas sauberer wird.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2322.jpg
Ansichten: 528
Größe: 1,21 MB
ID: 716983

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ach ja, noch was....

    https://forum.visaton.de/forum/allge...er-2-nachbauen

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Die Beschreibung

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lautsprecherbox_l2_nussbaum_1752907.png
Ansichten: 431
Größe: 68,3 KB
ID: 716975
    Ein echtes Bauteilegrab, diese Weiche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Das Original:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: ?u=https%3A%2F%2Fi1.wp.com%2Fwww.future-forms.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F1959%2F05%2FBraun_L2-speaker.jpg%3Fresize%3D705%252C705%26ssl%3D1&f=1&nofb=1&ipt=7dda51c8293a2ec84176cedc4bd8889d6717d5716beacdff53137ea450133e4d&ipo=images.jpg Ansichten: 0 Größe: 47,2 KB ID: 716973
    Man beachte, dass die Hochtöner oben sind. Nicht wie in #1gezeigt.
    Zuletzt geändert von walwal; 28.01.2024, 08:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Unabhängig davon, ob meine Simu verwertbar ist oder nicht, das Projekt ist gut, die Braun LS 2 hatte schon was an sich. Von der Ästhetik her. Wie sie seinerzeit klang, weiß ich natürlich nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Auch leicht geändert, nun ist auch gut , Nachtschicht
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Einfachere Schaltung
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf_Esc
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    ach Ralf, jetzt hast du mir wieder etwas angetan, ... du hast mich voll angefixt.
    Bekenne mich schuldig.

    Grüße Ralf
    Zuletzt geändert von Ralf_Esc; 28.01.2024, 12:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ach Ralf, jetzt hast du mir wieder etwas angetan, ... du hast mich voll angefixt.

    Ich denke seit gestern über die Variante TIW250 und drei B80 nach, ... ich sage es mal so, es hat zwar mit deiner Variante überhaupt nichts zu tun, aber ich bin sehr überrascht wie gut, dass die Simulation wird, ...
    Ich würde im Stillen hier weiterlesen aber im Grunde würde ich persönlich dann mit dieser Variante weitermachen, ...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Markus213 Beitrag anzeigen
    Hallo Ralf, ich finde deine Simulation als sehr gut gelungen. Ich würde alle 4 HT abb 500Hz laufen lassen.

    Die anderen Simulationen sind sehr gefährlich. Bei einem 2,6Ohm innenwiderstand einer Spule werden bei 200W etwa 85W an der Spule in Wärme umgesetzt. Wenn die Spule nicht nach 2Min abbrent dann kann sein der Dämpfungsmaterial sich entzündet und bei guten Wind wird die Vorhänge Feuer fangen und deine Wohnung abbrennen. Nun, es wir die Versicherung bestimmt den Schaden regulieren.

    mir gefällt das Ergebnis der Simulation auch sehr gut, ... nur gefällt mir nicht dass man so viel Weichenteile braucht um das Ergebnis zu erreichen, ...

    dann noch zu den hochohmigen Spulen, dies ist ein Trick für Treiber mit niedrigem QTS den Mittelton deutlich abzusenken und dem Bass etwas Tiefton zu entlocken,
    wiedermal ein gutes Beispiel wo man sieht dass die Praxis halt doch anders aussieht wie die KI die Theorie auslegt ...

    hier im angehängten Link habe ich das zum ersten Mal praktisch umgesetzt und die gezeigte Box spielte Jahrelang volle Pegel an Parties, und wenn ich volle Pegel sage dann waren dies Lautstärken weit über 115 dB, also sind deutlich über 200-400 Watt durchgegangen.
    https://boxsim-db.de/retro-tl10/

    die waren so laut, dass ich damals keine geeigneten Subs gefunden habe. hier bei einem Treffen 2007 bei jorge spielte die Retro TL10 zunächst ohne sub und später mit dem TIW300BR Sub von Visaton und den spielte die Retro regelrecht an die Wand.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fp050cl3.jpg
Ansichten: 1045
Größe: 1,11 MB
ID: 716961

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Ct 323

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Hallo Ralf, ich finde deine Simulation als sehr gut gelungen. Ich würde alle 4 HT abb 500Hz laufen lassen.

    Die anderen Simulationen sind sehr gefährlich. Bei einem 2,6Ohm innenwiderstand einer Spule werden bei 200W etwa 85W an der Spule in Wärme umgesetzt. Wenn die Spule nicht nach 2Min abbrent dann kann sein der Dämpfungsmaterial sich entzündet und bei guten Wind wird die Vorhänge Feuer fangen und deine Wohnung abbrennen. Nun, es wir die Versicherung bestimmt den Schaden regulieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Edit, vermutlich wirds auch mit dem W250S ähnlich laut werden, ich habs gerade verglichen, da kommt was ähnliches raus, ...
    Der MHT-Teil hat 90dB, da sollten es unten nicht mehr sein. Zum FRS5X gibt es noch zwei weitere Mini-Lines zum "abkupfern":

    - den "Workspace Sat" aus KT 3/2012 mit 3 Stück, davon 1er als HT

    - oder noch interessanter "CT320" aus KT 5/2022 mit 5 Stück, davon 1er als HT

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    der B80 bündelt nicht sehr stark, und den habe ich auch kaum angehoben, im Gegensatz zum B100, der unbedingt angehoben werden muss.
    Diesbezüglich habe ich aber keine Erfahrung mit dem frs5x, ... mich lässt der Gedanke aber nicht los was ZWEI Höchtöner zusammen machen, vielleicht wäre es besser nur EIN Hochtöner zu nehmen und den Rest als MT zu verwenden, auch hier habe ich eine Simulation versucht, da wo Pegel gebraucht wird spielt nun ein Breibänder mehr und im Hochton wird nur ein Treiber benötigt weil die anderen auch sehr hoch spielen ... und mir gefällt der Gedanke der einfachen Serienweiche zwischen MT und HT, ... und in Summe wird was richtig Lautes draus! Da braucht man wirklich auch was lautes im Bass, deswegen würde ich nicht zum W250S tendieren, sondern in BR und zum PAW25. Der macht im Einzelversuch, hab mir ein Messexemplar besorgt, einen super guten Eindruck. Und was ich direkt gemerkt habe, dass dies ein ganz toller Grundtöner ist. Bass kommt bedingt raus bis unter 40 Hz. Aber das ist immer eine Sache des Gesamtkonzepts.


    Edit, vermutlich wirds auch mit dem W250S ähnlich laut werden, ich habs gerade verglichen, da kommt was ähnliches raus, ...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Mit welchem Bass auch immer, das wird was richtig Gutes !

    Zwei Anmerkungen noch zum FRS5X in dieser Anwendung:

    - ganz so schön glatt wird das nicht, der FRS läßt sich nicht so perfekt simulieren

    - mit etwas Abstand hören hilft hier enorm

    - pegelmäßig ist das Vierer-Gespann voll da (erinnert euch an meine Lines bei Timo vor einigen Jahren)

    - die Höhen nicht anheben! Im Gegensatz zum B80 / B100 bündelt der FRS5X viel weniger.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X