ps. wenn du aktiv fährst wirst du das spätestens bei der Messabstimmung merken, dann kann man immer noch "runterziehen". Gruß Timo
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Potenzielles Zukunftsprojekt "Visatopia"
Einklappen
X
-
ich finde die Simulation auch richtig gut, aber jetzt muss ich doch mal fragen wo die Boxen spielen sollen, ... frei im Garten aufgestellt, oder doch in irgend einem Raum. Denn schon mitten im Raum gestellt neigen bodennahe Bässe dazu den Bass deutlich zu verstärken, ... und dann schieben wir die Box Richtung Wand, dann gibt es weitere Bassverstärkungen. Heraus kommt ein Brummbox wie es keiner haben möchte. Ich stimme meine Boxen immer deutlich schlanker ab, was nicht heizt dass sie dann Bassschwach klingen, sondern es soll nur heißen, dass ich schon in der Simulation auf die Raumverhältnisse abstimme. Wenn ich Boden- und Wandnah die Boxen aufstelle dann darf ich so nicht abstimmen, dann muss ich mindestens 10 dB bei 30 Hz runternehmen, ... diesen Fehler machen viele im DIY.Zitat von walwal Beitrag anzeigen
ps. wenn du aktiv fährst wirst du das spätestens bei der Messabstimmung merken, dann kann man immer noch "runterziehen". Gruß Timo
-
So ist es.Zitat von Timo Beitrag anzeigen....
ps. wenn du aktiv fährst wirst du das spätestens bei der Messabstimmung merken, dann kann man immer noch "runterziehen". Gruß Timo
Bei mir reicht die Concorde sogar geschlossen, damit der Boden wackelt. Bei anderen war es zu wenig. Nix genaues weiß mer net, sagt der Hesse.
Fazit einmessen und regeln. Es reicht sogar, sich Sinustöne oder einen sweep im Bass anzuhören und dann das DSP zu nutzen.
Das ist das mindeste, was man von einer "Zukunftsbox" verlangen kann.
Zuletzt geändert von walwal; 04.07.2022, 12:24.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Vielen herzlichen Dank walwal!
Habe bezüglich der Phasen auch nochmal rumgespielt.
Der Raumeinfluss im Bassbereich ist mir bewusst, wird natürlich dann eingemessen. In der Simulation hatte ich die TIW ohnehin nur der "Optik" wegen um 3 dB angehoben. Anbei die unkorrigierte Simulation, da ist es schon etwas schlanker und würde so wahrscheinlich genügen. Um die 30 Hz musste ich bisher immer nach unten korrigieren.
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Wenn wir über BU3 reden, dann wäre mein Vorschlag in dieser Richtung:
bombasti 6 wal SW.BPJAngehängte DateienZuletzt geändert von Markus213; 04.07.2022, 22:12.Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden
Kommentar
-
Ich habe die Trennfrequenz MT-HT noch weiter runtergedrückt, auf 1.400 Hz. Die KE-WG ist hier bereits bei -10 dB, deswegen müsste es gehen. Die Abstrahlung Richtung Boden und Decke im Mittelton wird dadurch noch einmalmal reduziert. Der Saugkreis für die KE erfolgt nach walwals Vorschlag aktiv. Damit kommt die Weiche komplett ohne Widerstand aus.
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Fortsetzung #65 - am besten sieht man den minimalen Unterschied mit / ohne 1.8 mH Spule beim F-Gang elektrisch. Im Frequenzgang der Gesamtbox muss man schon 3 mal hinschauen um überhaupt ein Unterschied zu sehen.
Oh, hier sieht man den Unterschied aber auch sehr gut - beim Phasengang, Hut ab, das könnte was ausmachen - mit / ohne Spule;
Kommentar
-
Letzte Fortsetzung #65 #66 #67.
In einem anderen Forum habe ich aber ein vernichtendes Urteil von einen angesehen Entwickler von Monacor gelesen, der gibt auf BoxSim Simulationen rein gar nichts und schwört auf Messen / Hören /Messen in zig Iterationen bis es passt. Wenn dem auch nur Ansatzweise so ist dann wird die Entwicklung der passiv Weiche auch Teil-Aktiv ein Kosten-Grab und man kann ruhig die Zusatzkosten in die 3 Wege Hypex Plate Amps statt der 2 Wege Hypex Plate Amps investieren. Ich habe jetzt für ein Hochwirkungsgrad Projekt mit einer sehr großen offenen Schallwand und einem Mittel-hochton Holzhorn erst mit miniDSP 2X4 HD und PA Endstufen entwickelt und dann auf einen Hypex FA123 übertragen, ich bin von dem 3 Wege Plate Amp beeindruckt, der Unterschied FA123 - FA122 macht bei boomaudio! 450 € - 379 € = 81 € aus.Zuletzt geändert von VIS-DIY-AUDIO; 06.07.2022, 22:14.
Kommentar
Kommentar