Eine Mittenkorrektur ist aktuell umgesetzt und spielt in dritter Version seit heute morgen, die zunächst 6,8 Ohm habe ich in 3x12 Ohm getauscht und auch die 15µF habe ich schon gegen eine 10µF getauscht, an der Spule ist der 0,47mH geblieben wie in der ursprünglichen Version. Die aktuellen Werte habe ich als Simulation angehängt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Boombox 2xB80
Einklappen
X
-
Boombox 2xB80
Hallo, im anderen Thread habe ich ja schon geschrieben, dass ich zwischendurch auch mal an einer kleinen Boombox arbeite. Ich habe die beiden B80 in je 4 Liter BR gewählt, und hierzu noch einen Hochpasskondensator. Jetzt wo ich die ersten Töne höre war diese Abstimmung im Bass sehr gut gewählt. Warum ich es hier in der Projektplanung poste ist, dass ich bei der Akku- und Verstärkerlösung im Moment ein Provisorium habe, ... ich möchte an dieser Boombox die Neuerungen in der Elektronik testen und jeweils diese Boombox dafür nutzen. Wenn die Neuerungen sich bewährt haben, würde ich diese dann in die große Boombox mit GF200 und 2xB100 einbauen.
Eine Mittenkorrektur ist aktuell umgesetzt und spielt in dritter Version seit heute morgen, die zunächst 6,8 Ohm habe ich in 3x12 Ohm getauscht und auch die 15µF habe ich schon gegen eine 10µF getauscht, an der Spule ist der 0,47mH geblieben wie in der ursprünglichen Version. Die aktuellen Werte habe ich als Simulation angehängt.
Stichworte: -
-
zur Stromversorgung habe ich eine USV ausprobiert: link, für 12 volt und 2 Ampere vollkommend ausreichend um den Verstärker zu befeuern: link
was mich bei der Powerbank, bei der großen Boombox, doch tierisch auf die Nerven geht ist das ständige Umschalten an der Powerbank zwischen Lademodus und Nutzbetrieb, die Powerbank schafft es nicht gleichzeitig zu laden und gleichzeitig den Verstärker im Betrieb zu halten, das ist bei der USV "unabhängigen Stromversorgung" anders. Doch habe ich bisher kein Modell gefunden mit 24 Volt und 4 bis 5 Ampere und normaler Niederstrom-Netzbuchse 2,1x5,5mm. Wichtig war mir auch eine möglichst kompakte Bauform.
Was mich wiederum begeistert ist das gleichzeitige Aufladen, neben dem Verstärker, des Smartphones an der USV. Wird jetzt der Netzstecker gezogen wird Verstärker und Smartphone weiter betrieben. Ich suche für die große Boombox wie gesagt noch was größeres, was ich nämlich brauche ist 19,5 Volt für den X250 lenovo und 24 volt und ungefähr 3 Ampere für den Verstärker, da ist diese USV doch etwas schwach. (schon getestet.)
Gruß Timo
Kommentar
-
Ich gehe mal davon aus, daß 120 Watt besonders aber die 5 Ampere an dem Hohlstecker Probleme machen könnten, deshalb kaum solche Leistungen drüber laufen sollen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohlstecker siehe Punkt Funktion.
Habe selber ein Schaltnetzteil mit 5 Ampere und 2,1/5,5 Hohlstecker bei LED Ketten dabei gehabt, das sind aber auch nur 12 Volt max 60 Watt, also halbe Leistung.
Die Lichtkette zieht aber nur wenige Hundert milli Ampere. Außer bei weiß. Aber immer noch viel weniger als Deine Box.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
hallo Jörg,
die aktuell eingesetzte Version der USV hat diese Hohlstecker, 2,5x5,5mm, wie du auch geschrieben hast etwas Grenzwertig bei hohen Strömen. Aber was geht da wirklich drüber, das ist wie bei den LEDs ein Bruchteil vom Maximalwert. Bei der kleinen USV mit dem Einbau-Verstärker wie auch bei der großen Boombox geht zwischen 2 und vielleicht 8-10 Watt durch die Leitung, was auch weit unter einem Ampere ist, deshalb hoffe ich dass es eine USV auch in 24 volt gibt. Ansonsten bin ich ja immer noch an der DIY-Lösung an der großen Boombox dran, ist leider immer noch nicht alles an Einzelteilen eingetroffen.
Habe heute noch etwas weiter gemacht, so wird die kleine Boombox aktuell als Werkstattradio und Baustellenradio missbraucht. Ein Handy wird quasi im Dauerladezustand von der USV versorgt und nebenbei wird der Verstärker mit Energie versorgt, eine App vom Lieblingsradiosender spielt die aktuelle Musik.
Habe noch eine Kleinigkeit für die Transportfähigkeit gemacht, experimentell habe ich einen Netzteilhalter gemacht, sodass dieser hinten mitgeführt werden kann. Es ist so eine Art Klemmvorrichtung. Auch alle Leitungen wurden so gekürzt dass die Transportfähigkeit garantiert ist und man nirgens hängen bleibt:
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Zwischenbericht
nachdem ich das Teilchen mit den zwei B80 jetzt drei Tage (Sa, Mo und Di) ohne die USV nachzuladen als Baustellenbox (Hausumbau) betrieben habe, möchte ich einen Zwischenbericht posten:
die beiden B80 sind ausreichend laut die Baustellensituation zu übertönen, ... ich habe die Box zu dick gebaut, ich hatte 20 mm Wanddicke gewählt, was im nachhinein eindeutig zu massiv war, ich hatte im Hinterkopf eine etwas größere Fase oder einen großen Radius anzubringen, dann hätte ich die Wandstärke so benötigt. Ohne den großen Radius hätte es auch 15 mm sehr gut getan, was schlussendlich im Gewicht einiges an Erleichterung gebracht hätte. Trotz der kleinen Box habe ich immer noch das Gefühl sie ist zu schwer.
Was mich tierisch nervt ist, dass der Verstellknopf für die Lautstärke hinten angeordnet ist, man greift blind irgendwie ständig am Knopf vorbei und verstellt dann Bass oder die Höhen, ... besser wäre noch eine Fernbedienung dass man gar nicht an die Box herantreten muss. Bei Bedarf wäre ein Subwoofer zur Unterstützung auch nicht verkehrt.
Auf der anderen Seite hat die Boombox ihre FANs gefunden. Ich darf gleich mal zwei neue bauen, meine Schwägerin möchte genau so ein Teil und das Teil hier habe ich meiner Freundin versprochen, sodass die obigen Probleme nach einer verbesserten Version für mich schreien. In einer schlaflosen Nacht ist als Idee diese hier im neuen Format entstanden, und ich habe sie auch gleich heute morgen in 15 mm Wandstärke umgesetzt:
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Und die Regler etc. in dieser Anbringung?
https://www.marshallamps.de/produkte/woburn-black.html
Oder so vom Aufbau , natürlich nicht mit dieser Menge an Reglern, und angepasster Holzstärke.
https://www.marshallamps.de/produkte/as50d.htmlMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Unten in der Mitte der neuen noch unfertigen Box auf meinem letzten Bild ist der Bereich gekennzeichnet wo die Verstellung passieren soll. Ich baue dort die Elektronik des fosi-Verstärkers ein, ebenso auf dem Bild, oben aufliegend auf der großen boombox. Das Teil hat Fernbedienung und jede Menge Anschlüsse zur Ansteuerung. Es ist Resteverwertung. Wollte das Teil ursprünglich nur testen, jetzt wird’s ständig irgendwie gebraucht.Zitat von ubix Beitrag anzeigenUnd die Regler etc. in dieser Anbringung?
https://www.marshallamps.de/produkte/woburn-black.html
Oder so vom Aufbau , natürlich nicht mit dieser Menge an Reglern, und angepasster Holzstärke.
https://www.marshallamps.de/produkte/as50d.html
Gruß Timo
Kommentar
-
das Verstärkerlein ist mit den Anschlüssen auch schon eingebaut und ich warte auf die zwei Breitbänderchen. Zwischendurch hatte ich mal die Idee die B100 zu verbauen, aber im direkten Vergleich zum B80 ohne Subwoofer ist der B80 im Vorteil was Tiefgang angeht. Im gleich großen Gehäuse macht der B80 mehr Bass. Es sind 4 Liter pro Seite und ich werde wieder Bassreflex mit Hochpass machen, das hat sich richtig gut bewährt.Zitat von Timo Beitrag anzeigenUnten in der Mitte der neuen noch unfertigen Box auf meinem letzten Bild ist der Bereich gekennzeichnet wo die Verstellung passieren soll. Ich baue dort die Elektronik des fosi-Verstärkers ein, ebenso auf dem Bild, oben aufliegend auf der großen boombox. Das Teil hat Fernbedienung und jede Menge Anschlüsse zur Ansteuerung. Es ist Resteverwertung. Wollte das Teil ursprünglich nur testen, jetzt wird’s ständig irgendwie gebraucht.
Gruß Timo
Eine unangenehme Sache ist nur dass ich die USV der anderen kleinen Boombox nicht mehr bekomme, ich muss auf eine größere ausweichen und ich weiß noch nicht so richtig wie diese von der Größe wird. Aktuell ist ein Netzteil eines EEEPC aus den 2000er dran, das ist richtig klein und macht rund 19 Volt bei 2 Ampere, nach den ganzen Versuchen ist das mehr als das Verstärkerchen benötigt. Ich habe nur einen neuen Hohlstecker 2,1x5,5 mm drangemacht. Bilder habe ich angefügt:
Es gibt noch einen Vorteil zu den anderen Einbauverstärkern, dieser hier hat einen Subausgang und den werde ich sicher auch mal mit den GF250-Cubesubs ausprobieren.
Gruß TimoAngehängte Dateien
Kommentar
-
Simulation der neuen Version, Fertigung der Weiche
der Vollständigkeit halber habe ich noch eine neue Simulation in einer ersten Version gemacht und heute auch gleich fertig gelötet. Und bitte fragt nicht warum ich so krumme Werte wähle. So langsam gehen mir meine Bauteilchen aus, und ich wollte das nehmen was noch zuhause liegt. Die Intertechnik-Kern-Spule war schonmal verbaut und wurde damals schon abgewickelt, die Kondensatoren hatte ich ebenso noch aus einem vorigen Projekt (ebenso von Intertechnik) und waren schonmals verbaut und bei den Widerständen habe ich leider nur noch hohe Werte, sodass ich für kleine Werte immer welche parallel nehmen muss. Bei den Hochpasskondensatren hatte ich mir mal eine ganze Menge zugelegt, die leider auch ausgehen, sodass ich in diesem Falle zwei 220µF nehmen muss.
Da ich eine Vorgängerversion habe bin ich mir ziemlich sicher dass diese Version schon ziemlich die Endweiche darstellt.
Gruß TimoAngehängte Dateien
Kommentar
-
Schrauben Jäger in Karlsruhe kann mir weiterhelfen.Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigenSchau nur, dass Du Inbus in "verzinkt, schwarz chromatiert" bekommst - Standard für "blank schwarz" ist brüniert, Oberfläche Stahl, die setzen sehr schnell Flugrost an, sind nur beständiger, wenn sie einen Ölfilm, also im Maschineninneren eingesetzt werden!
M5x30 kosten 100 stk rund 35 Euro.
Habe sie bestellt und kann sie heute noch abholen. Brünierte haben die garnicht.
Ich bin aber schon erschrocken als ich den Preis gehört habe.
Gruß Timo
Kommentar
-
Schwarz verzinkt ist ein ziemlicher Exot. Die Nachfrage ist zwar in den letzten Jahren größer geworden, die Dinger werden aber hauptsächlich aus optischen Gründen produziert, ist halt nicht so DIE Massenware... Richtig billige (nicht preiswerte) Händler bieten oft auch nur brünierte als verzinkte an
Viele Grüße - Axel
Kommentar
-
Man könnte auch die günstigsten Schrauben wählen (verzinkt, messingfarben oder was auch immer das günstigste ist) und sie einfach lackieren (vllt. hat man ja sowieso noch eine Dose Autolack schwarz zuhause)...
Wenn beim eindrehen im Kreuz, oder in deinem Fall im Innensechskant, die Lackschicht Schaden nehmen sollte, einfach mit einem dünnen Haarpinsel nachretuschieren.
Kommentar
Kommentar