http://forum.visaton.de/attachment.p...1&d=1607942059
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
La Belle Center
Einklappen
X
-
Trotzdem klingt es besser mit HT. Natürlicher. Weil das Verhältnis Direkt-Indirektschall besser ist.Zuletzt geändert von walwal; 14.12.2020, 14:56.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hab mal etwas mit den delays gespielt und den Optimierer nochmals drüber gejagt.
Zwischen den Presets hin- und hergeschaltet, minimal besser als vorher, wird erstmal so belassen.
Visaton_La_BelleaktivAugust Phase.BPJ2 legit 2 quit
Kommentar
-
Heute nach etwas mehr als einem Jahr hören mit der aktiven La Belle muss ich immernoch schmunzeln und bekomme Gänsehaut.
In der heutigen Hörsession waren die beiden AYA CDs im Focus, die nebenbei absolut empfehlenswert sind.
Abschließend kann ich sagen das die Einstellung des Hypex FusionAmps aus #127 noch immer Bestand hat und höchstwarscheinlich nicht mehr so schnell verändert wird.
2 legit 2 quit
- 1 Likes
Kommentar
-
Hallo Whoofmax,
Zuerst mal ein gutes neues Jahr!
Ich bin gerade auf deinen tollen Baubericht und dem sagenhaftem Ergebnis gestoßen. Gratulation, echt beeindruckend!
Ich habe vor, die Greeto von YT-Kanal Frank's Werkstatt der Lautsprechertechnik in Beton zu machen....
Darf ich dich mit ein paar Fragen überfallen?
Du hast doch Alubutyl eingeklebt, wie fällt den der "Klopftest" vom Beton Gehäuse aus? Klingt das schön trocken oder kann da noch etwas optimiert werden, wie auch immer...
Ich denke daran, 5mm starke , besandete selbstklebende Bitumenbahn gleich mit zu betonieren. Mit des Sandseite zum Beton hin um einen Verbund zu bekommen. Auf die Selbstklebeseite 1mm Alublech drauf. So wie Walwal seine Sandwich-Gehäuse macht.
Hast du noch Verstrebungen eingeklebt?
Hast du die dicken Ausschnitte für die Chassis an den Sägerändern noch irgendwie abgeklebt oder versiegelt, damit die nicht so stark saugen und sie auch leichter entfernbar sind oder einfach mit Silikon "zugeschmiert"?
Liebe Grüße JakobZuletzt geändert von Unterlandler; 01.01.2024, 22:16.
Kommentar
-
Hallo Jakob, die Haftung der besandeten Seite zu Beton erscheint mir zu gering. Wahrscheinlich nutzt das Sandwich nur wenig, weil die Masse des Betons mit 5 mm Bitumen kaum beruhigt werden kann - wenn es mal schwingt - ist vieleicht unnötig.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-205-910.html
Zuletzt geändert von walwal; 02.01.2024, 08:55.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Kann sein. Ich weiß nur, dass die Sand/Schiefer - Beschichtung leicht abgekratzt werden kann. Ich würde Alubutyl nehmen, dazu muss aber der Beton völlig trocken sein, was dauert.
"...Vorteil unserer Lautsprechergehäuse aus Carbonbeton
Unsere Lautsprechergehäuse werden in Handarbeit aus High-Performance-Gussbeton hergestellt und besitzen eine sehr hohe Dichte [ρ] und extreme Steifigkeit, d.h. ein hohes Elastizitätsmodul [E].Das Verhältnis des Elastizitätsmoduls von High-Performance-Gussbeton ( E-Modul= 39000 N/mm²) zu Holz/MDF (E-Modul= 2800 N/mm²) ergibt für unsere Gehäuse eine 10-fach geringere Schwingungsamplitude als bei einem herkömmlichen Lautsprechergehäuse.
Die Dichte [ρ] unseres High-Performance-Gussbetons ( Dichte [ρ] = 2000 – 2100 kg/m3) ist 3-mal höher als z.B. bei einem Holz/MDF Lautsprechergehäuses (Dichte [ρ] = 600 – 700 kg/m3).
In Verbindung mit der angewendeten „Sandwichtechnik“ (das bedeutet, wir verwenden zwei verschiedene Materialien mit sehr unterschiedlichem Resonanzverhalten) und der Versteifung an strategischen Stellen werden Eigenschwingungen bis auf ein Minimum reduziert.
Die hervorragenden Materialeigenschaften in Kombination mit der amorphen, hochdämpfenden Struktur und dem technischen Aufbau des Gussbetongehäuses sind in Bezug auf – Präzision und Dynamik – der entscheidende Grund für die hervorragenden klanglichen Eigenschaften der Lautsprecher von BETONart-audio...."
https://www.selbst.de/hifi-boxen-aus...4.html?image=0
Zuletzt geändert von walwal; 02.01.2024, 11:09.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von Unterlandler Beitrag anzeigenHallo Whoofmax,
da hast Du Dir ein ambitioniertes Projekt vorgenommen was jedoch mit viel Geduld gut umsetzbar ist.
Beim Vergießen die Bitumenbahnen gleich mit einzuarbeiten würde ich absehen, der Arbeitsschritt ist nicht wirklich aufwändig genug und die Fehlerquote beim Gießen erhöht sich wieder wenn sich was lösen sollte.
Wie WalWal empfiehlt ist Alubutyl zu wählen.
Ich benutze das selbstklebende Alubutyl von Reckhorn und habe auch im KFZ bereich auch bei höheren Temperaturen keine schlechten erfahrungen gemacht. große Klopfgeräusche gibt es dann nicht mehr.
Ich bin aus der Baubranche und hatte schon viele fließfähige Materialien in der Hand und das im Anhang ist für mich mit das beste für unseren Zweck, wenig Anmachwasser, sehr schnell abbindend, rissfrei aushärtend und vor allem nahezu Porenfrei ohne groß zu Rütteln!
Das Material besorgt Dir sicher ein Fliesen/Bodenleger oder eine Baufirma aus Deiner Region.
Verstrebungen habe ich keine eingeklebt, das ist bei mindestens 30mm Wandstärke plus doppelt Alubutyl zu vernachlässigen.
Die Sägeränder hatte ich bei den Chassisöffnungen mit dreifach Gewebeklebeband umwickelt, bei den Ausfräsungen einfach.
Das würde ich im nachhinein nochmal anders machen, man lernt ja dazu...
Ich würde die dickeren Ronden kreutzweise einsägen und ca 4mm stehen lassen damit das aussägen nachher besser klappt, bloß nicht versuchen die auszuhebeln!
Ich habe den Fein dafür benutzt und das war mühsam und braucht viel sorgfalt.
Die Hohlkörper würde ich so auch nicht mehr bauen, die würde ich aus Holz verschrauben und entweder mit schwerem Sand oder vom freundlichen Pulverbeschichter nebenan mit altem Strahlguss füllen.
Zum Guss alles gut hinrichten und zügig die Säcke mit der exakten Menge Wasser anrühren, Hier Große Eimer und ein geeignet großes Rührwerk besorgen
Rechnen wird sich der Aufwand nicht wirklich, wird eher teurer. Aber absolute Unikate sollten dabei rauskommen.
Ich bin auch schon am grübeln was ich als nächstes umsetze, ich liebäugle mit einer dicken Schallwand aus Beton und dem Korpus aus Stahlplatten, die gewünschte Größe ist bei mir das Problem, ich möchte wesentlich kleiner als die LaBelle bei gleicher Lautstärke und wesentlich schmalerer Schallwand gegen 15 bis maximal 17cm breit. aber das eilt noch nicht...
Höchste Baustoffqualität für Ihr Zuhause - Die Marke Sopro steht für innovative Produkte und Produktsysteme rund um die Gewerke Fliesenverlegung, Estricharbeiten, Putz- und Spachtelarbeiten, Abdichtungsarbeiten, Mauerwerksbau sowie Garten- und Landschaftsbau.2 legit 2 quit
- 1 Likes
Kommentar
-
Mal etwas Kritik: Du willst eine Betonbox bauen, weil sie weniger unerwünschten Schall durchlässt?
Ok, aber du hast eine Passivmembran, die genau das macht: Schall durchlassen. Somit ist der ev. Vorteil einer Betonbox dahin...
Hast du die Greeto schon mal gehört? Vieleicht sagt sie dir nicht zu? Ich bin sehr skeptisch bei Franks Filteraussagen.
Sie hat schon einige prinzipielle Nachteile (Nur 2 Wege, daher höhere IM-Verzerrungen und zu viel Abstand der TT für D'Appo).Zuletzt geändert von walwal; 02.01.2024, 12:58.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Wow, vielen Dank an Alle!
Habe nicht damit gerechnet, so schnell und so viel wertvolle Infos zu bekommen.
Ich habe bereits ein Klopfbrettchen mit 16mm MDF, 4mm Butyl und 1mm Alu gemacht. Ich teile die Bedenken von Walwal, dass wegen der hohen Steifigkeit und Gewicht von Beton die Dämpfung mit Bitumen nicht so effektiv sein könnte. (Betonart macht aber was mit Bitumen...
Ich mache vielleicht ein Beton Brettchen zum Vergleich und teile das Ergebniss natürlich.
Bei Alubutyl (dünne Alu Schicht, weiches butyl)
müsste ich aber Verstrebungen bis zum Beton durchgehen lassen, oder wie seht ihr das? (die Wände würde ich gerne nur 20mm seitlich und 25 mm vorne und hinten machen, um die Proportionen nicht zu sehr zu verändern)
LG Jakob
Kommentar
Kommentar