Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Atlas Superkompakt
Einklappen
X
-
hatte ich als zweiten link schon beigefügt...Zitat von andik Beitrag anzeigenJa stimmt, was ist denn aus der Box geworden? Hast du versuche mit Frontbass unternommen?
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=21958
...und die Seitenbassgeschichte habe ich ziemlich schnell wieder verworfen, weil ich für die Box keine passende Abstimmung gefunden habe. Dazu muss ich allerdings auch sagen, dass ich wenig Zeit in das Projekt gesteckt und die Gehäuse ziemlich schnell zum Unterbau für´ne Arbeitsplatte im Keller degradiert habe.
Die kleine dicke, verknupppelte Schachtelversion gefiel mir da schon wesentlich besser, was jedoch nichts mit dem AL170 zu tun hatte, sondern vielmehr mit der klassischen Anordnung der Chassis, so dass der HT oben saß.
Kommentar
-
Was ist jetzt eigentlich der Witz an der Supercompact? Dass sie auch die beiden DSM-Kalotten enthält? Sonst scheint ja nicht mehr viel vom Konzept der Atlas übrig zu sein.
Warum nicht einfach einen LS bauen, der halt die beiden DSM enthält und irgendeinen Tieftöner. Warum vorschützen, dass es irgendwas mit der Atlas zu tun hat?Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
andik
Bei deinem Terninkalender wird das auch noch irgendwannDu legst den Finger in die offene Wunde, immer diese Baustellen.
Die ist auch Geschichte he? Das übliche Leid im Selbstbau.hatte ich als zweiten link schon beigefügt...
Ab und zu hat mans echt schwer im Leben. Es ging mir lediglich darum einen kleinen, aber nennoch leistungsfähigen Vierweger zu entwerfen. Wenn man sich nun die Frage stellt ob die Chassisauswahl wie hier vorgestellt Sinn macht, kann man sich genauso gut Fragen ob es Sinn macht sich in 20qm zwei Totschläger wie die Atlas Kompakt zu stellen. Atlas Superkompakt kam rein aus der Tatsache das Es der einzige Vierweger mit den Beiden Kalotten ist den es gibt. Die Tristar hat nur 3 Lautsprecher und wurde nie wie die Atlas technisch überarbeitet. Die Bezeichnung Atlas liegt mir nur aus diesen beiden Gründen näher als die VIB. Es wurde ja schon bemerkt das es mit der Atlas schon rein Bassmässig nicht viel gemein hat, deswegen heißt die Kiste jetzt VIB Fourstar. Und aurelian, nein, einen 18" Bass wird es in der Fourstar nicht geben, das wäre dann die Superatlas,,aber die überlass ich dir.Was ist jetzt eigentlich der Witz an der Supercompact? Warum vorschützen, dass es irgendwas mit der Atlas zu tun hat?
Im übrigen, dieser Lautsprecher wird der Atlas Kompakt höchstwahrscheinlich sehr ähnlich klingen, der Sprung von AL170 auf AL130 ist nicht weltbewegend, der kleinere Bass reicht im kleineren Volumen genauso tief und wird den grössten Unterschied nur im Maxpegel zeigen. Die geringere Breite der Box wird akustisch bei angepasster Weiche nicht auffallen. Ich denke da an den Vergleichs Hörtest bei Timo, der Vergleich der Wettbewerbsboxen mit AL130 und G20, von schmaler Kompaktbox bis hin zur sehr breiten Standbox. Und wie fiel der Hörvergleich aus? Es wurden so gut wie keine Unterschiede festgestellt. Passt Gehäuse, Weiche und Chassis zusammen sind die Freiheitsgrade groß. Vom Bauch heraus würde ich sagen das es in einem blinden Vergleichshörtest so gut wie unmöglich sein wird die Atlas Kompakt von dieser hier zu unterscheiden, bis auf den Maxpegel natürlich.Zuletzt geändert von andik; 26.06.2015, 23:17.
Kommentar
-
Ich frag halt deshalb, weil eigentlich ein Vierweger nur bei großen Chassis nötig ist. Bei kleinen kommt man ja mit 3 auch gut durch (bzw. was soll ein Vierweger da bringen...).
Meine alte DUAL ist ein Vierweger mit 2 Kalotten (1,5" und 1" - nicht ideal, 2" und 3/4" wäre wohl sinnvoller gewesen, da Trennung bei 1000 und 6000 Hz) . Mit einem 30 cm Bass gehts halt schwer anders. Dual hatte zwar auch ein ähnliches Modell mit 30cm + denselben 2 Kalotten im Programm, war aber laut Testberichten nicht ganz das Gelbe vom Ei, weil der 30cm bis 900 Hz oder so was gehen mußte.....Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
andik -
aber mich würde das weitere Werden sehr interessieren und hoffe, dass Du trotzdem hier weiter berichtest bzw. das Gemachte dann vorstellst.
Ich warte ja immer noch in einem anderen Projekt auf meine DSMs. Und habe dann auch vor, 4 Wege und 2 zu vergleichen. Ob da nicht doch ein Unterschied besteht, wenn die Chassis einen kleineren Frequenzumfang übertragen müssen bzw. die Chassis mehr überlappen...
Dietmar
Kommentar
-
Ich finde das Vorhaben gar nicht so unsinnig. Wenn man jetzt nicht steile Filter bei 150Hz umsetzen will. Man ist flexibler mit der Trennfrequenz zur Mitteltonkalotte, kann sie entlasten und das Abstrahlverhalten beinflussen. Schmale Gehäuse sind imho nicht optimal für klassische 2" Mitteltonkalotten. Wenn man den AL130 höher laufen lässt, kann man gerade im hier kritischen Bereich einwirken.
Und den 8" und die 5" ruhig in einem weiten Bereich gemeinsam wirken lassen. Das erspart die Entzerrung des Bassreflexhöckers.
Grüße Lutz
Ps.: wirklich überflüssig fand ich die Dappolitoanordnung bei Timmermanns: http://www.lautsprechershop.de/index...ifi/vmaxxs.htm
Kommentar
-
mein ich doch auch. Zumal alle bisherigen Beanstandungen keine "innovativen"Zitat von HobbyLS Beitrag anzeigenaber mich würde das weitere Werden sehr interessieren und hoffe, dass Du trotzdem hier weiter berichtest bzw. das Gemachte dann vorstellst.
Neuigkeiten enthielten, die dem Erbauer in spe nicht selbst zugänglich wären.
Eigentlich mag ich den Satz nicht, aber hier trifft er wohl zu:
"warum machen wir das? - weil wir es können"; das ist doch Grund genug, wenns
niemanden schadet.so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
Kommentar
-
Ich finde immer, das ding sieht so aus, als hätte er aus versehen oben ein falsches Chassis eingebaut. Da hätte noch ein 20er reingehört.Zitat von Lui Beitrag anzeigenPs.: wirklich überflüssig fand ich die Dappolitoanordnung bei Timmermanns: http://www.lautsprechershop.de/index...ifi/vmaxxs.htmOscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
Kommentar
-
Wenn die dann parallel laufen, hast du wieder andere Probleme. Aber die Box vom Timmermanns ist meiner Meinung nach ein gutes Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte, siehe Trennfrequenzen und die Chassisposition. Totaler Quatsch für viel Geld. O.K. ich habe die Box noch nicht gehört.Zitat von Frank Beitrag anzeigenIch finde immer, das ding sieht so aus, als hätte er aus versehen oben ein falsches Chassis eingebaut. Da hätte noch ein 20er reingehört.
Grüße Lutz
Kommentar
-
Wozu es wohl dann kommt, wenn man dazu verdammt ist, andauernd Bauvorschläge zu erstellen. Da wird sich wohl einiges Sinnlose und Überflüssige ansammelnAber die Box vom Timmermanns ist meiner Meinung nach ein gutes Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte, siehe Trennfrequenzen und die Chassisposition.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar




Kommentar