mal ein Gedankengang für eine etwas kleinere Atlas Kompakt, als Chassis wären die AL200, AL130, DSM50FFL ( in rund mit 12cm) und DSM25FFL (in rund mit 10,5cm) angedacht, BR um den AL200 untenrum zu unterstützen, kann man ja zustopfen wenns zuviel werden sollte. Viele Leute brauchen den Maxpegel der Kompakt nicht und können oder dürfen die auch nicht stellen, der Größe wegen. Alle Membranen aus Metall, was über den gesamten F-Bereich äusserts Präzision erwarten lässt. So könnte man in den Genuss der Kompakt kommen ohne 2 Schränke im Zimmer stehen zu haben. Die Maße der Entwürfe im Bild unten wären: H = 100cm + 4cm Sockel, B = 26cm, T = 34cm, also eine schnuckliche Standbox mit 62 Litern Nettovolumen in denen sich beide AL´s praxisgerecht unterbringen lassen. Was haltet ihr davon?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Atlas Superkompakt
Einklappen
X
-
Atlas Superkompakt
Hi,
mal ein Gedankengang für eine etwas kleinere Atlas Kompakt, als Chassis wären die AL200, AL130, DSM50FFL ( in rund mit 12cm) und DSM25FFL (in rund mit 10,5cm) angedacht, BR um den AL200 untenrum zu unterstützen, kann man ja zustopfen wenns zuviel werden sollte. Viele Leute brauchen den Maxpegel der Kompakt nicht und können oder dürfen die auch nicht stellen, der Größe wegen. Alle Membranen aus Metall, was über den gesamten F-Bereich äusserts Präzision erwarten lässt. So könnte man in den Genuss der Kompakt kommen ohne 2 Schränke im Zimmer stehen zu haben. Die Maße der Entwürfe im Bild unten wären: H = 100cm + 4cm Sockel, B = 26cm, T = 34cm, also eine schnuckliche Standbox mit 62 Litern Nettovolumen in denen sich beide AL´s praxisgerecht unterbringen lassen. Was haltet ihr davon?Stichworte: -
-
Das fände ich eine super Idee. Die Atlas Compact ist mir auch zu groß, sonst hätte ich die sicher mal gebaut. Daran gedacht habe ich schon mal. Diese könnte es werden, aber ich würde sie mit GF200 bauen, da vorhanden. Die sind doch untereinander austauschbar, oder irre ich mich?
Bitte denke weiter drüber nach, ich folge Dir sehr gerne. Es liegen zu viele arbeitslose DSM's in Regalen rum. Zumindest in meinem.
Vor allem mit runden DSM's stelle ich mir die sehr hübsch vor.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
-
meine letzten Fragen im Forum gingen in eine ähnliche Richtung. Nur nicht ganz so kompakt: meine Gedanken sind DSM25, DSM50, 2xAL130 sowie 2xAL200 (die GFs gehen auch!).
Die Simulation statt 1xAL170 mit 2xAL130 zu machen ist ähnlich. Das Aussehen ist dann angelehnt an die Concorde (insges. ca. 110 Liter).
Bei Deinem Vorschlag scheint mir allerdings 1x AL130 zu wenig zu sein - entweder den AL130M oder doch zwei AL130.
Oder den AL200 auf Teifbass trimmen und die DSMs ziemlich bremsen.
DietmarZuletzt geändert von HobbyLS; 22.06.2015, 14:51.
Kommentar
-
Zitat von andikAlle Membranen aus Metall, was über den gesamten F-Bereich äusserts Präzision erwarten lässt
wäre alles aus Alu. Ne.. jetzt im Ernst, war nicht mal die große Atlas
nur ohne Bassabteil so konzipiert? (mit GF200 statt AL200 halt).so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
Kommentar
-
Zitat von andik Beitrag anzeigenDSM50FFL ( in rund mit 12cm)Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
andik
Vor allem mit runden DSM's stelle ich mir die sehr hübsch vor.
Das Aussehen ist dann angelehnt an die Concorde (insges. ca. 110 Liter).
- entweder den AL130M
GF200 bauen, da vorhanden. Die sind doch untereinander austauschbar, oder irre ich mich?Hab nur den AL200 eingesetzt wegen optischer Gleichheit zum 130er.
war nicht mal die große Atlas
nur ohne Bassabteil so konzipiert? (mit GF200 statt AL200 halt).
Dein Projekt ist auch für mich sehr interessant -
Kann am Tel. Die Boxsimdatei nicht hochladen, nehme ich morgen mit auf die Arbeit ums da hochzuladen, unten die erste Simulation mit den wichtigsten Shots. Masse eingetragen wie im ersten Post gepostet. AL200 hat 50Liter BR, AL130 hat 7 Liter geschlossen.Zuletzt geändert von andik; 22.06.2015, 21:26.
Kommentar
-
Ok, eigene kleine Kammer macht es möglich. Unten sind es 118 mm, etwas die Fahnen zum Magneten biegen und das Kabel auch auf der inneren Seite anlöten wird es bringen. Gab es nicht mal eine gemeinsame Platte für die Kombi?
Was hältst Du denn von 5 mm dicken Frontplatten? Dann könnte man die Schrauben versenken, wie in der KE Frontplatte. Passt dann optisch zu den Al130 (m) und natürlich dem Basskorb.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
andik
Dann könnte man die Schrauben versenken, wie in der KE Frontplatte.
. Gab es nicht mal eine gemeinsame Platte für die Kombi?
Jörg, wie würdest du die Frontgestaltung machen?
Kommentar
-
Ich halte das Konzept nicht für schlüssig. Man muss bei vier Wegen einen riesigen Aufwand in Sachen Frequenzweiche betreiben. Das muss sich in irgendwas auch auszahlen und das sind nach meinem Dafürhalten die Bündelung und der Tiefgang. Mit einem großen Tieftöner (also mindestens 30cm eigentlich eher 40cm) muss man einen Grundtöner zwischenschalten.
Fängt man aber erst mit einem 20cm TT an, dann reichen insgesamt 3 Wege. Alles andere ist für mich Aufwand, der nirgends einen Vorteil auf anderen Gebieten hat.Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
Kommentar
-
Zitat von andik Beitrag anzeigenwie würdest du die Frontgestaltung machen?
Falls man die Frontplatten dicker bekommt, muß der Diffusor nicht bei der DSM 25 auf der Original Höhe sitzen? Bei der DSM 50 darf man ihn ja weglassen, daher könnte er da eventuell auch 3 mm höher sitzen. Ich weiß das nicht.Zuletzt geändert von yoogie; 23.06.2015, 12:39.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Superkompakt
Für mich ist das markanteste einer Atlas, der Bass , der oben ist. Das ist, woran ich und vielleicht auch andere denken.
Bei eine Superkompakten sollten man überlegen, ob man das nicht auch machen kann ? Auch halte ich 3-Wege Lösung für am sinnvollsten. Sie soll ja superkompakt werden. Die beiden DSM sollten beibehalten werden. Als Tieftöner ein 8"er .Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan
Kommentar
-
andik
Ich halte das Konzept nicht für schlüssig. Man muss bei vier Wegen einen riesigen Aufwand in Sachen Frequenzweiche betreiben. Das muss sich in irgendwas auch auszahlen und das sind nach meinem Dafürhalten die Bündelung und der Tiefgang. Mit einem großen Tieftöner (also mindestens 30cm eigentlich eher 40cm) muss man einen Grundtöner zwischenschalten.
So kam dann das heraus, ich selber werde mir nichts mehr hinstellen was optisch für mich nicht vertretbar ist, die akustischen Unterschiede wiegen weit weniger.
muß der Diffusor nicht bei der DSM 25 auf der Original Höhe sitzen?
Auch halte ich 3-Wege Lösung für am sinnvollsten. Sie soll ja superkompakt werden.
Nur auf SInnhaftigkeit kommts mir hier gar nicht an.
der Bass , der oben ist.
@HobbyLS
Boxsimdatei anbei, als erster Entwurf.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von andik Beitrag anzeigenNur auf SInnhaftigkeit kommts mir hier gar nicht an.
Ganz oben und ganz unten je 2 17cm oder 20cm TT. Macht schon mal 8. Das ist schlank und dürfte düpe die meisten Anwendungsfälle genügend drücken.
In der mitte dann 2 13er von 80 Hz bis 400Hz. Ob dann eine Kalotte oder ein wirkungsgradstarker Dreizöllerm vom HT kommt, ist eigentlich wurscht. Geschmackssache. Wenn man dann alles schön stapelt, ist die Sache relativ schlank und schön potent.
Ein weiterer Vorteil wäre, dass man zusätzlich einen recht flachen Center mit den Grundtönern rechts und links bauen kann und trotzdem keinen Einbruch hat, weil MT/HT übereinander sitzen.Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
Kommentar
Kommentar