Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Forumsbox - die Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Wenn wir jetzt wieder anfangen zu mischen, werden wir nie fertig.

    Sag mal, welche Version du bevorzugen du würdest.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlphaRay
    antwortet
    Ne Mischung aus dem ganzen wäre auch nich schlecht..z.B.:

    SC10N + FRS8M + W170S / W200S (~130 / 160 € das Paar)

    SC10N + SC13 + W25E (~130 € das Paar)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Ja, eine öffentliche Abstimmung wäre mir am liebsten, ich weiß aber noch nicht, wie wir das umsetzen könnten. Schauen wir mal.

    Ein Nummer größer entsteht bei mir gerade:

    Center GF200+W130S+SC10N
    Fronts: TIW250XS, W170S und DSM25FFL (evtl im WG)

    Wenn es fertig ist, kannst du ja mal vorbeikommen.

    BTW: Ja. Die gefällt mir auch am besten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Masuuk
    antwortet
    Wird dann darüber abgestimmt? Oder wie läuft das?

    Ich bin für Version 4!^.^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Es gibt Neuigkeiten!

    4 von 5 Jurymitglieder haben Rückmeldung gegeben. Hier sind die Chassis:

    Version 1:

    FRS 8 M und WS17E. Preislich absolut unschlagbar: die Chassis würden gerade mal 78,24€ pro Lautsprecher-Paar kosten.

    Version 2:

    SC10N, FR10 und W250S. Hier schlagen die Chassis mit 236,02 € pro Paar zu Buche.

    Version 3:

    SC10N im WG, SC13 und W200S. Mit 248,26€ verbrauchen die Chassis pro Paar die Hälfte des Budgets.

    Version 4:

    SC10N im WG, SC13 und 2xW200S. Mit 364,08€ sind die Chassis hier am teuersten.

    Sobald das letzte Jury-Mitglied sich gemeldet hat, schiebe ich den letzten Vorschlag nach.

    Beste Grüße,
    der CPT.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Lackieren? Wir hören schon.

    Nee Spaß. Nächster Stichtag ist doch erst morgen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kmm
    antwortet
    wird schon lackiert oder warum hört ma nix mehr?

    mfgm

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lui
    antwortet
    Zitat von kmm Beitrag anzeigen
    hallo Lutz,
    klaro, du versenkst Chassis ja au mit Oberfräse und stichst den Beitel nicht. Bei welcher Anlassfarbe is denn der Beutel scharf?

    mfg Mi
    Muss richtig blau sein

    Einen Kommentar schreiben:


  • kmm
    antwortet
    Zitat von LUI
    Meine Beitel schärfe ich ja mit der Flex, weil es schnell gehen muss.
    hallo Lutz,
    klaro, du versenkst Chassis ja au mit Oberkäse und stichst den Beitel nicht. Bei welcher Anlassfarbe is denn der Beutel scharf?

    mfg Mi
    Zuletzt geändert von kmm; 10.10.2014, 10:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pulsar99
    antwortet
    Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
    Also nur falls Du Zeit und Lust hast - wir würden alle nicht dümmer davon
    Hallo Martin,

    ich werde das in den kommenden Tagen in Angriff nehmen, versprochen. Neben meinem Beruf hab ich zur Zeit auch noch die Handwerker im Haus, also bitte nicht böse sein wenn ich nicht prompt liefere.
    Und deshalb bitte auch nicht böse sein wenn ich keine Sonogramme liefere. Zumal es je nach Einbausituation ohnehin nicht 1:1 auf die Forumsbox übertragbar wäre. Es sollte ja auch nur als Anregung gedacht sein, dass der SC10N im WG durchaus einen Versuch wert ist.

    Grüße Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • boeserody
    antwortet
    Vorschlag

    Heute war es ja relativ Ruhig. Ich hab mal was simuliert.

    1. Eine 3 wege Standbox. W200s,W170s,G20SC

    Nach dem Auftrennen des TT Zweiges ( Den TT könnte man auch Aktiv betreiben )und dem Überbrücken oder zuschalten von Bauteilen erhält man

    2. Eine 2-Wege Regalbox ( Für ein Wandbox müsste man mehr machen )

    Ist nur ein Schuß in die Richtung, wie ich es mir vorstellen könnte.
    Preislich sollten die Bauteile im Rahmen liegen.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Ralf, was ich in diesem Kontext dann doch wieder höchst interessant fände, wäre der direkte Vergleich zwischen dem "normal" angeschraubten SC10N und Deiner Spezialbefestigung ohne originale Frontplatte. Nur für den Fall dass Dir am Wochenende mal langweilig werden sollte...

    Vielleicht sieht das Ganze ohne die Kerbe am Hals doch noch ein bißchen schöner aus... Eventuell könntest Du auch Detailfotos der beiden Varianten posten, wo man genau den Anfang (Hals) des WGs und den Übergang zur Kalotte sieht.

    Also nur falls Du Zeit und Lust hast - wir würden alle nicht dümmer davon

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Hast du dazu einen Link? Diese Aussage kommt mir sehr merkwürdig vor.
    Leider nein. Wenn ich mich recht erinnere, dann tauchte die Bemerkung in einer der vielen Waveguide-Diskussionen auf diyaudio.com auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FoLLgoTT
    antwortet
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    Der Doc Geddes sagt, dass ein Waveguide ein derartiges Loch zeigen muss, wenn er gut funktioniert.
    Hast du dazu einen Link? Diese Aussage kommt mir sehr merkwürdig vor.

    Starke Einbrüche auf Achse, die unter Winkeln nicht da sind, sind auf jeden Fall zu vermeiden. Denn wird auf Achse ausgeglichen, so ergibt sich eine ordentliche Überhöhung unter Winkeln. Bei der Messung oben würde es bei 5 kHz unter 15° sogar minimal lauter sein als auf Achse. Ein Sonogramm würde einen schönen spitzen Tannenbaum zeigen. Keine Spur von stetigem Abstrahlverhalten.
    Ich würde den Waveguide eher selbst entwickeln. Wenn das Ding auch rotationssymmetrisch sein soll (was ich nicht machen würde), ist das mit AxiDriver ja relativ einfach und schnell erledigt.

    Aus meinem aktuellen Projekt "Waveguide für Linienstrahler" habe ich die Erfahrung gemacht, dass man solche Einbrüche auf Achse auch weitestgehend wegbekommt. Einfach irgendeinen Waveguide für irgendeinen Hochtöner herzunehmen funktioniert nicht. Das zeigt ja die Messung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Danke pulsar99. Wenn Du nochmal misst, dann bitte noch 5° Schritte um 0° um zu sehen ob das Loch winkelmaessig beschraenkt ist.
    Der Doc Geddes sagt, dass ein Waveguide ein derartiges Loch zeigen muss, wenn er gut funktioniert.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X