Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Forumsbox - die Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Peter K
    antwortet
    Hallo,
    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    @pulsar99
    Kannst du noch mal bis 90° messen und das als auf 0° normierte Isobaren darstellen? Ich finde diese Darstellung deutlich angenehmer.

    Aber auch so sieht man schon, dass bei 5 kHz eine starke Aufweitung vorliegt, bedingt durch den Einbruch auf 0°. Wirklich gut ist das leider nicht, da elektrisch nicht korrigierbar.
    bei dem Versuchsaufbau wären noch die gleichen Winkelmessungen des SC 10 ohne WG interessant gewesen, um zu sehen, ob sich das WG abstrahltechnisch abgesehen vom Wirkungsgradgewinn unternrum überhaupt lohnt.

    Gruß
    Peter Krips

    Einen Kommentar schreiben:


  • FoLLgoTT
    antwortet
    @pulsar99
    Kannst du noch mal bis 90° messen und das als auf 0° normierte Isobaren darstellen? Ich finde diese Darstellung deutlich angenehmer.

    Aber auch so sieht man schon, dass bei 5 kHz eine starke Aufweitung vorliegt, bedingt durch den Einbruch auf 0°. Wirklich gut ist das leider nicht, da elektrisch nicht korrigierbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    @pulsar:

    Wow, danke für die Mühe!!! :thumbsup:

    Was denkst du? Versuch wert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • pulsar99
    antwortet
    SC10N im WG

    Hallo,

    ich habe mir heute mal etwas Zeit genommen und eine Messfolge gestartet.
    Und da muss ich damit beginnen, meine Aussagen in Post#41 zu revidieren: der SC10N passt ohne Änderungen doch ganz gut ins WaveGuide. Meine früheren Messungen waren wohl durch eine etwas zu 'provisorische' Durchführung zu fehlerhaft. Die Adapterlösung hat sich auf jeden Fall erledigt.

    So bin ich vorgegangen: ich habe die Gehäuse meiner Mirror RBT genommen und dort den SC10N sowie -in der TMT-Öffnung- das WG mit HT eingesetzt:



    Da der Auschnitt fürs WG nicht genau passte, habe ich die Spalte mit etwas Klebeband überklebt.

    Die Messungen sollen nur eine erste Annäherung darstellen und sind nicht direkt auf die Forumsbox übertragbar, aber vielleicht ist es für euch interessant zu sehen was geht.
    Messsystem Arta, Messsignal MLS, Messmikro von meinem alten DAAS3 System, Mikroabstand 40cm, 1/6dB/Okt. Smoothing. Gemessen in meinem recht stark bedämpften Wohnzimmer.

    Erste Messung war der Vergleich meiner beiden Hochtöner (mit a und b bezeichent), Stichwort Serienkonstanz:


    Dann der Vergleich SC10N zu SC10N im WG:


    Schliesslich Winkelmessungen des SC10N im WG bei 0, 15, 30, 45 Grad:


    Beide Hochtöner im WG haben sich im Rahmen der Messgenauigkeit identisch gemessen, weshalb hier kein Vergleich lohnt.

    Schliesslich habe ich die Daten (incl. ak.Phase) in Boxsim eingelesen. Da ich in Arta keine Pegelkalibrierung habe, bin ich einen Umweg gegangen:
    zunächst die gmessenen Werte mit der Original Boxsim Chassisdatei verglichen und den Pegel daran bestmöglich angeglichen (bei allen Chassis mit dem gleichen Wert). Danach die ak.Phase mit Hilfe des SEO ebenfalls möglichst deckungsgleich eingestellt. Für ein erstes Ausprobieren/Vergleichen sollte das reichen.

    Wie gesagt: bitte das alles nur als Annäherung bzw. Anregung verstehen!

    Grüße Ralf
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • FoLLgoTT
    antwortet
    Zitat von andik Beitrag anzeigen
    Am Ende steht dann mit der Forenbox die neue Visaton-Referenz da die alle anderen Bauvorschläge wegpufft.
    Warum nicht? Etwas ansatzweise Ebenbürtiges zu Neumann & Genelec gibt es im Selbstbau noch nicht.

    Zitat von markus7
    ...und das passende 3D-Modell hast Du schon in der Tasche
    Leider nicht. Es stammt nicht von mir und ich habe auch keinen Zugriff darauf (abgesehen davon ist es nicht für Visaton-Treiber). Das müsstet ihr schon selbst entwickeln. Da das von mir verwendete Modell aber auch privat entstanden ist, weiß ich, dass es mit Zeit und Ausdauer möglich ist. Jemand mit CAD-Erfahrung sollte allerdings dabei sein.

    Jetzt bin ich aber auch wieder still. Ich bin ja eigentlich nur interessierter Leser dieses Threads.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peter K
    antwortet
    Hallo,
    mal ein paar Anmerkungen zur Jurybox, anschließend werde ich mich raushalten.

    Was soll das nun geben ? Irgenwie erkenne ich hinter dem, was so hier als Jurybox erkennbar ist (Zweiwege-Wandbox, 2-Wege Box und evtl. eine Basserweiterung für Dreiwgeausbau ???) noch nicht ansatzweise ein halbwegs akustisch schlüssiges Konzept.

    Hat man sich seitens der Zugpferde hier schon mal Gedanken über Abstrahl- und Energieverhalten gemacht ?
    Ach ja, ist ja WG vorgesehen, schön.
    Nur macht ein WG alleine noch keine gute Box, das Abstrahlverhalten des TMT muß zum WG passen, da ist der Visaton WG etwas unglücklich, weil er für einen 170er eigentlich zu gross und für einen 200er eigentlich zu klein ist.
    Auch über die Schallwandbreite sollte man noch mal brainen, die Lage der Überhöhung des Bafflesteps sollte dann schon so liegen, daß man keine Probleme bei der voraussichtlichen Trennfrequenz hat.
    Merke: Möglichst schmal und hoher WAF muß nicht die akustisch günstigste Variante sein.
    Wenn aber schmal und Max-WAF auf der Prioliste steht, kann (muss nicht) der Verzicht auf WG und eine asymetrische Treiberanordnung akustisch sinnvoller sein.
    Ich hätte da mal ein paar Vorab-Simus bei der Findung eines Boxenkonzepts als sinnvoll angesehen, da gibt es noch ein paar andere Tools ausser Boxsim, mit denen man ein paar Anhaltspunkte hätte gewinnen können.

    Letzlich sehe ich hier allem Anschein nach nichts anderes entstehen, was es nicht schon -zig mal anderswo gibt.

    Der Wunsch von einigen Wenigen, mal ausgetrampelte Pfade zu verlassen war leider nicht mehrheitskompatibel, schade.

    Nun macht mal, ich werde euch hier nicht mehr behelligen.

    Gruß
    Peter Krips
    Zuletzt geändert von Peter K; 08.10.2014, 19:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Und dann könnte man auch gleich eine komplette Front mit Waveguide(s) selbst entwickeln und beliebig gestalten (großzügige Rundungen, Aussparungen usw.). Der CNC-Fräse ist die Form egal, die braucht nur ein 3D-Modell. Das wäre dann mal zur Abwechselung ein technisch fortgeschrittenes Projekt. Und wenn Visaton so eine Front günstig in Massen fertigen lassen könnte, wäre das auch als VolXboX tauglich und könnte mit Baumarkt-MDF stoßverleimt werden...
    ...und das passende 3D-Modell hast Du schon in der Tasche

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Und dann könnte man auch gleich eine komplette Front mit Waveguide(s) selbst entwickeln und beliebig gestalten (großzügige Rundungen, Aussparungen usw.). Der CNC-Fräse ist die Form egal, die braucht nur ein 3D-Modell. Das wäre dann mal zur Abwechselung ein technisch fortgeschrittenes Projekt. Und wenn Visaton so eine Front günstig in Massen fertigen lassen könnte, wäre das auch als VolXboX tauglich und könnte mit Baumarkt-MDF stoßverleimt werden...
    Am Ende steht dann mit der Forenbox die neue Visaton-Referenz da die alle anderen Bauvorschläge wegpufft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FoLLgoTT
    antwortet
    Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
    Eher wirde derjenige die gehäuse bei einer CNC-Fräserei seiner Wahl in Auftrag geben.....
    Und dann könnte man auch gleich eine komplette Front mit Waveguide(s) selbst entwickeln und beliebig gestalten (großzügige Rundungen, Aussparungen usw.). Der CNC-Fräse ist die Form egal, die braucht nur ein 3D-Modell. Das wäre dann mal zur Abwechselung ein technisch fortgeschrittenes Projekt. Und wenn Visaton so eine Front günstig in Massen fertigen lassen könnte, wäre das auch als VolXboX tauglich und könnte mit Baumarkt-MDF stoßverleimt werden...

    Einen Kommentar schreiben:


  • boeserody
    antwortet
    500 €

    Im Gesamtpreis von 500 € sollte vieleicht schon ein fertige Front enthalten sein. Wird bestimmt günstiger, als wenn man sich noch teures Werkzeug kaufen muss.

    Nur ein Vorschlag

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    ^
    Genau, da geht eben nur Baumarkzuschnitt-stossverleimt. Alles andere bedeutet entweder Werkzeug+Werkstatt oder CNC-Zuschnitt.
    Beides setzt aber einen wirklich begehrenswerten Bauvorschlag voraus. Eine Billig-Behringer-Box muss erst einmal getoppt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jhohm
    antwortet
    Markus, ich weis es wirklich nicht.
    Ich denke, viele menschen wohnen in einer Wohnung mit Familie, können also nicht viel dreck machen und haben wenig Zeit. Nur eingeschränkten Gartenzugang, und noch wichtiger, einen Haushaltsvorstand -> Frau, der gegenüber sich Mann rechtfertigen muß, warum die Box plötzlich so teuer geworden ist und was mann mit dem ganzen extra gekauften Werkzeug machen wolle...
    - So stelle ich es mir vor, wenn ich so aufmerksam im Kollegenkreis rumhöre..

    Gruß Jörn

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
    Moin Cpt,

    es wird sich aber niemand extra Werkzeug kaufen, nur um eine Box nach zu bauen, denke ich...
    Eher wirde derjenige die gehäuse bei einer CNC-Fräserei seiner Wahl in Auftrag geben.....

    Gruß Jörn
    Wenn es eine Box waere, die man so nicht kaufen kann, dann vielleicht schon. Das vorgestellte Konzept entspricht dem allerdings nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lui
    antwortet
    Zitat von kmm Beitrag anzeigen
    Der Höhepunkt: Chassiseinfräsungen mache ich (wenn ichs mache) mit Stechbeitel.
    Der muß dann aber so scharf wie ne Rasierklinge sein bzw. man muß in
    der Lage sein diese Schärfe mittels diverser Abziehsteine ständig "herzustellen".

    Ansonsten gilt: haut euch nicht die Köpfe ein. Unterschiedliche Meinungen
    sind dazu da daß man sie hat

    mfgm
    Meine Beitel schärfe ich ja mit der Flex, weil es schnell gehen muss.

    Grüße Lutz

    Einen Kommentar schreiben:


  • jhohm
    antwortet
    Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
    Na ein Hallo nach Erfurt erstmal.

    Die neuen Bauanleitungen von Visaton sind da doch schon recht vorbildlich. Aber so wie ich unseren "Gehäusespezi" in der Jury kenne, räumt der schon die Karte der Kamera auf und lädt die Akkus. Ich gehe mal schwer davon aus, dass es dann im Forum Gehäusebau eine fundierte Bauanleitung geben wird.

    Beste Grüße,
    der Cpt
    Moin Cpt,

    es wird sich aber niemand extra Werkzeug kaufen, nur um eine Box nach zu bauen, denke ich...
    Eher wirde derjenige die gehäuse bei einer CNC-Fräserei seiner Wahl in Auftrag geben.....

    Gruß Jörn

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X