Zitat von markus7
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Forumsbox - die Planung
Einklappen
X
-
Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigenIch werde morgen dazu nochmal die Jurymitglieder anschreiben. Jegliche Mithilfe ist willkommen. Die Visatöner haben aktuell sehr viel zu tun, deswegen könnten wir mit Sicherheit Hilfe bei der Ankopplung der SC10 gebrauchen. Freiwillige vor.
Das SC13 als einzelner MT/TT mit SC10 bringt als SAT nur mit Absenkung des HT was..
Als doppeltes TT/MT mit zwei SC13 über und unter der SC10 erreicht man einen Sat der nur unter 80Hz Tiefe fehlt.
Bei der Trennung braucht man auch keine Absenkung des HT....(Anhang 1 2 3 4)....
Aus diesem Grund sind zwei W200s recht kräftig.. eine einzige SC13 als MT ist zu schwach...
...entweder man will Trennung und als Sat, oder man läßt nur die beiden W200s als Bandpass laufen. Dann reich auch der Sc13 und die SC10 mit Absenkung..
Alles ersten überschlägige Lösung bietet sich Anhang 3 an...
.....Verbesserungen willkommen..
....
Einen Kommentar schreiben:
-
^
SC13 100Hz? Eher 250Hz wenn man sich max. SPL in Boxsim anschaut.
Einen Kommentar schreiben:
-
Für den SC 13 reichen 10 L geschlossen. Unter 100 Hz Abfall mit 12 dB/Okt. Mehr Vol bringt kaum was, 20 L sind minimal besser. BR sehe ich nicht als Option.
Fasen 30 - 45 Grad, Design entscheidet. Wandeinbau sieht viieel besser aus. Akustisch.
Oberteil asymmetrisch machen wegen Ausrichtung auf Hörplatz? Ev. Unterteil auch so machen? Oder: 30 Grad Schräge, auf der die Chassis montiert sind, bei Wandmontage ist der Winkel zum Hörplatz vorhanden. Bei frei stehenden Vollbereichsboxen wird das Oberteil frontbündig aufgesetzt, der andere Winkel ist 90 Grad. Wen das stört, kann ein zweites Teil zusätzlich versetz montiere, so dass das Kopfteil wieder ein Quader ist.
Nur mal hemmungslos gesponnen....Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 25.10.2014, 14:26.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Ganze soll ja eine Wand(-Stand)-Box werden - stating the obvious:
1. Pegelgewinn durch Wand
2. Interferenzeffekte durch Wand/Gehaeuse
Daraus ergibt sich, das Konstrukt muss/kann auf dem Boden liegend gemessen werden. Damit werden alle Effekte erfasst. Ausserdem erhaelt man so eine recht genaue Vorstellung wie die Wiedergabe in unterschiedlichen Raeumen aussehen wird (bei freistehenden Boxen, Kraut und Rueben). Wer hat Zugang zu einer Halle, um entsprechende Messungen durchfuehren zu koennen?
Welche Gehaeuseform ist geeignet?
Kann Buendelung ausgenutzt werden, um negative Effekte abzuschwaechen (Abstrahlung <180° -> Schall sieht Gehaeuse nicht mehr)?
3. Abhoerwinkel L/R 30°, C 0°, Surround 20°
Was dagegen tun?
- Angewinkelte Schallwand -> erschwerter Nachbau
- Asymmetrischer Waveguide -> erschwerte Entwicklung; einfache Nachbaubarkeit, denn Waveguide muss fuer einen Nachbau sowieso vorgefertigt vorliegen
- Sehr breite Abstrahlung -> Abhoerwinkel egalZuletzt geändert von markus7; 25.10.2014, 14:11.
Einen Kommentar schreiben:
-
30 oder 45° Fasen? Und Kopfteil welches Volumen? Damit wir bei alleinigem Betrieb auf ~80Hz kommen?
Einen Kommentar schreiben:
-
CB oder BR? Klare Antwort: Ja.
Ich empfehle immer, BR zu bauen, um Maximalpegel zu erreichen, dann bei Bedarf Kanal zu und CB. Man weiß einfach nicht, was im Raum besser passt.
Freistehend eher BR, an Wand CB.
Vol mindestens 30L je TT. Abstimmung BR: 30 Hz
30 L CB+BR
50 L CB+BR
(Kaminholz gilt als nicht gezeigt)
Zuletzt geändert von walwal; 25.10.2014, 12:48.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenMeine Meinung:
Gehäuse festlegen
Messung der Chassis (Hochton + WG) für eine Boxsimdatei im gewünschten Gehäuse
Simulation der Weiche
Kontrollmessung und Hörtest
Fertig
Ich wäre für ein 2 geteiltes Gehaeuse. Ca 70 cm hoch 28 cm breit, als Zuhause für die beiden TT's. Darüber denn das Gehauese für die beiden SC's. Höhe ca 30, breit 28 aber mit sehr breiten und
flachen Fasen, damit man den " Kopf " auch als Wand LS oder Regal LS nutzen kann.
Die Front könnte man sich fix und fertig von SpeakerSpace fertigen lassen. Evtl inkl. gefraessten WG.
Sollte im Budget enthalten sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bevorzuge immernoch das Gehäuse, dass zxlimited mal vorgestellt hatte. @walwal Welches Volumen für die TTs hältst du für sinnvoll? Und: CB oder BR?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von boeserody Beitrag anzeigenNach dem nun Vers 4 die Abstimmung für sich entscheiden konnte passiert jetzt was ?
Warten auf verwertbare Ergebnisse von SC10 und WG ?
Gehäuse festlegen
Messung der Chassis (Hochton + WG) für eine Boxsimdatei im gewünschten Gehäuse
Simulation der Weiche
Kontrollmessung und Hörtest
Fertig
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich werde morgen dazu nochmal die Jurymitglieder anschreiben. Jegliche Mithilfe ist willkommen. Die Visatöner haben aktuell sehr viel zu tun, deswegen könnten wir mit Sicherheit Hilfe bei der Ankopplung der SC10 gebrauchen. Freiwillige vor.
Einen Kommentar schreiben:
-
Weitere Vorgehnsweise ?
Nach dem nun Vers 4 die Abstimmung für sich entscheiden konnte passiert jetzt was ?
Warten auf verwertbare Ergebnisse von SC10 und WG ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Forumsbox
Zitat von markus7 Beitrag anzeigen^
Der Einzige Vorschlag der die Pflichtenheft-Anforderungen erfuellt ist: Vorschlag 1
Entweder Wandkiste ab 80Hz oder mit Transmission-Line-Unterbau fuer Bassausbeute <80Hz.
...geht als 80Hz Sat im kleinen BR Gehäuse...
..steckt man es auf das 38Liter W200s4 Gehäuse bekommt die Mt eine zweite Trennung ..die Weiche für den TT enthält auch den einfachen Hochpass.
Das BR wird Geschlossen..
Ob der W200-4 S in einer TML steckt, ist dann "Nebensache" ...
ich mag Sitzmöbel... Was der W200 als 4 OHM kann können theoretisch auch 2x 8Ohm W200S...
In so fern erfüllt auch V3/V4 die "Pflichten"... über WG kann man ja reden, wenn es den dazu kommt
Visaton braucht doch nur eine SC10-WG für 3€ mehr anbieten...wie das Spritzguss-Teil was über die Membran und den Magnet gestübt wird ausieht, ist doch dem Fertiger egal...mehr oder weniger Trichter, das stört den nicht..
..Gewinner ist eh V4..mit 2x W200-S-8.....noch mehr Sitzmöbel..Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
zugegeben, ich habe mich hier ziemlich zurückgehalten, obwohl ich mit den Messungen des SC10N im WG einen Teil der Diskussion zu verantworten habe, deshalb nochmal:
das waren nicht professionelle Messungen unter nicht professionellen Messbedingungen.
Dennoch bin ich der Meinung, dass der SC10N im WG ganz einfach ohne Änderungen an Kalotte oder Hochtöner funktioniert. Ich werde es jedenfalls demnächst einfach mal ausprobieren.
Noch drei Anmerkungen dazu:
1. die Beurteilung, SC10N im WG geht oder geht nicht, beruht bisher auf groben Messungen, gehört hat das doch bisher noch keiner von uns oder?
2. das hier soll doch ein von vielen nachbaubares Projekt werden, für ein begrenztes Budget. Wenn ich die optimale Box entwickeln möchte, brauche ich mir doch wohl keine Gedanken um den Einsatz des SC10N zu machen, da kann ich doch gleich einen besseren HT nehmen oder?
3. bisher wird ja nicht mal der Frequenzgang auf Achse, sondern das Verhalten unter Winkeln kritisiert. Und das beim Chassis selbst, nicht in der fertigen Kombi mit Mitteltöner. Ich behaupte mal: ein TW6NG misst sich auf Achse und unter Winkel nicht wirklich gut, in Verbindung mit einem BG20 schon gar nicht, dennoch ist das eine Kombi, welche schon zigmal gebaut worden ist (CT 230). Wahrscheinlich wohl, weil es akustisch irgendwie doch gefällt oder?
Also, lasst uns doch einfach mal loslegen!
Grüße Ralf
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: