Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Forumsbox - die Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ropf
    antwortet
    bch - plus ein paar Angaben zur Messung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Ja, W300 ist günstig und hat Druck, aber der WAF...

    Mal ein zwischenruf: was ist euch lieber - .bch der SC10WG oder eine.bpj?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Ja der W300 ist sehr vielversprechend (hatte ich aber auch schon mal erwähnt). Eine Box die es so noch nicht gab mit dem WS 200 E 4 Ohm und (in der Simu mit einer G25 FFL im WG 148 mit Sd=130mm) der SC10 N im WG würde sich auf UVP Chassiskosten von 130 € (Straßenpreise ca. 100 €) belaufen.

    Faul wie ich bin nur aktiv simuliert :
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • webwalk
    antwortet
    Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
    Vielleicht sollten wir uns in Teams aufsplitten: die einen treiben das Thema WG voran und die anderen kümmern sich um die Planung der Weiche (& Teilaktivierung).

    Edit: da war der markus7 schneller.
    Es scheint ja Könner bei AKTIV Befeuerung zu geben, das gleiche bei Weiche passiver Art, und natürlich WG Spezis.

    Dann lade diese doch per PN ein...dann kann auch jeder, ohne öffentlichen Gesichtverlust absagen, wenn er nicht mag.

    Mfg

    webwalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • webwalk
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Und 2 W 200 S pro Seite in BR bringen 97 dB bei 30 Hz, genug Bass für übliche Anspüche.
    Na ja, die Mitten möchte ich auch schon "in üblichen Ansprüchen " vernehmen können.
    Die Höhen kann man ja gerade mit dem WG freien Lauf lassen, also gegenüber der SAT Einstellung keine Spannungsteiler Absenkung.

    Nur wie bekomme ich den W170 S in 4 OHM noch lauter?
    Auch wenn man nach Empfindlichkeit des Gehörs geht sind 87 dB in den Mitten gegenüber deinen 2 W200S mit 97 dB doch recht viel gegen dem SAT.
    OB ein "Schüler" ein Aktivsystem hat, aber keine Boxen, ist mehr als unwahrscheinlich.

    Ich wäre an einer passiv Lösung interessiert.

    webwalk
    Zuletzt geändert von webwalk; 29.10.2014, 21:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peter K
    antwortet
    Hallo,
    Zitat von andik Beitrag anzeigen
    Vielleicht wäre der W300 ohne S dich nicht so abwegig, 5mm Linearhub in jede Richtung, QTS 0,45, fs von 32Hz, VAS ist zwar mit knapp 200Liter ein wenig hoch, aber wenn ich Revue passieren lasse was ein WSP26S mit einem VAS von knapp 300Litern in 90Litern für sauberen Tiefstbass bringt...
    Tja, hatt ich ja schon mal erwähnt.....
    Wie es der Zufall so will, habe ich da eine kleine Männerbox entworfen:
    Bass W300 in CB 110 Ltr, bis zum Stehkragen mit effizientem Bedämpfungsmaterial gefüllt....
    Grundidee war eine WAV-verträgliche große Box zu machen. Freistehend geht bei den Damen meist nicht, daher Box 120 cm hoch, 40 cm breit, 25 cm tief, gedacht zur unmittelbaren Wandaufstellung (das ist den Damen eher zu vermitteln), also die Abstimmung/Dimensionierung darauf ausgelegt..
    Alt Mitteltöner kommen zwei FR 10 in Pseudo-d'Appo zum Einsatz, als HT der SC 5.
    Da einer nicht so wirklich reicht, habe ich 5 genommen und die horizontal nebeneinender zwischen die MT's gesetzt. Damit das funzt, habe ich die als Bessel-Array verschaltet.
    Trennfrequenz TT/MT sollte zwar um 350 Hz liegen, hat mir bei der q+d Weichentwicklung leider der Optimierer etwas hochgeschoben.
    Ist eh nur Pi mal Daumen, immerhin kann man sehen, daß dann gut auch auf 30 Grad abgestimmt weden könnte, was bei wandbündiger Aufstellung auch notwendig ist.
    Bafflestep für die wandnahe Aufstellung nicht entzerrt, man beachte den Energiefrequenzgang.
    Messen muss man zur Weichenabstimmung ohnehin, dann kann man noch an den sichtbaren Schwachstellen "bügeln"

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Visaton-Alternative-Zweige+Summe.jpg
Ansichten: 1
Größe: 57,1 KB
ID: 625538

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Visaton-Alternative-Frequenzgang.jpg
Ansichten: 1
Größe: 51,5 KB
ID: 625539

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Visaton-Alternative-Horizontale-Winkel.jpg
Ansichten: 1
Größe: 30,8 KB
ID: 625540

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Visaton-Alternative-Maxpegel.jpg
Ansichten: 1
Größe: 101,2 KB
ID: 625541

    Gruß
    Peter Krips

    Nachtrag: Die Treiber kosten pro Box übersichtliche 173,75 € lt. UVP....
    Zuletzt geändert von Peter K; 29.10.2014, 21:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Die Module haben ja eine feste oder einstellbare Tiefbassanhebung, daher ist dort mehr Pegel als in der Simu. Und wir alle wissen ja, dass der Raum.....
    Und 2 W 200 S pro Seite in BR bringen 97 dB bei 30 Hz, genug Bass für übliche Anspüche.
    Was sind "uebliche" Ansprueche? Nach Loudnesskorrektur ergibt sich keine grossartig reduzierte Pegelanforderung. Der Sub sollte also koennen wenn er muss. Wenn der Raum hilft, umso besser, aber das weiss man vorher nicht und es laesst sich damit somit auch nicht kalkulieren.

    Zudem, Bassanhebung mit BR? Klingt gefaehrlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlphaRay
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Die Module haben ja eine feste oder einstellbare Tiefbassanhebung, daher ist dort mehr Pegel als in der Simu.
    AM80er leider an der falschen Stelle..hatte meinen vor Jahren nach der Tabelle hier modifiziert (Option 1 oder 4..) - klingt vieeel knackiger!


    1) Butterworth, no Boost, -3db: 22.5Hz, -8db: 15Hz, R26=100k, R25=50k
    2) Butterworth, no Boost, -3db: 11Hz, -8db: 7,3Hz, R26=200k, R25=100k
    3) Chebychev, Boost +3,5db @38Hz, -3db: 23,5Hz, -8db: 18,5Hz, R26=118k, R25=15k (Auslieferungszustand)
    4) Chebychev, Boost +3db @42.5Hz, -3db: 26,2Hz, -8db: 21Hz, R26=100k, R25=15k
    5) Chebychev, "Deep Boost" +3db @28Hz, -3db: 17Hz, -8db: 13,5Hz, R26=150k, R25=22k
    6) Chebychev, "Ultra Deep Boost" +4db @27Hz, -3db: 16,5Hz, -8db: 13Hz, R26=175k, R25=20k

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Die Module haben ja eine feste oder einstellbare Tiefbassanhebung, daher ist dort mehr Pegel als in der Simu. Und wir alle wissen ja, dass der Raum.....
    Und 2 W 200 S pro Seite in BR bringen 97 dB bei 30 Hz, genug Bass für übliche Anspüche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Vielleicht wäre der W300 ohne S dich nicht so abwegig, 5mm Linearhub in jede Richtung, QTS 0,45, fs von 32Hz, VAS ist zwar mit knapp 200Liter ein wenig hoch, aber wenn ich Revue passieren lasse was ein WSP26S mit einem VAS von knapp 300Litern in 90Litern für sauberen Tiefstbass bringt...
    Mit einem QTS von 0.45 ist der W300 auch noch gut im Rahmen einer sauberen BR-Abstimmung. Sieht man sich die Chassis in üblichen Fertigsubwoofern der gehobenen Preisklasse an sind da keinen Deut bessere Chassis verbaut, machen aber trotzdem ordentlich Druck.
    In der Firma liegt ein Päärchen dieser Chassis, sehen Optisch einiges besser aus als auf dem Produktfoto, saubere Fertigung. 50er Schwingspule, technisch gesehen bringt der W300 alle Sachen mit die ein ordentlicher Sub braucht, mein ja nur.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Pegel in Richtung 20Hz mit einem W200S? War das ein Scherz? Wenn nicht kann man den SC13 auch in der Satbox lassen, keucht weit vorher schon der vergewaltigte W200S, der arme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Für mehr Bass gibt es einen Pegelsteller am Modul.
    Nee, ich meine Pegel Richtung 20Hz.

    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Was man braucht zur Simu TT-MT, ist die Steilheit das Tiefpasses bei verschiedenen Modulen. DT 80 hat 18 dB, das AM 80 12. Meine Simu geht auch von 12 aus.
    Uebliche Steilheit der Filter in AVRs nicht vergessen, sodass es in der Summe wieder passt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Bei dem WG muss außer dem Amplitudenfrequenzgang auch die Bündelung und die akustische Phase gemessen werden, ebenso beim W 170 (soweit noch nicht vorhanden), auch das Gehäuse hat Einfluss darauf.

    Selbst wenn der AVR einmessen kann, muss der Phasenübergang und Bündelung etwa stimmen, denn das kann er nicht verändern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlphaRay
    antwortet
    Für den Fall, falls das AV nicht einmessen kann? Denke ich.. Das was man simuliert ist das, was man bei einer manuellen Einstellung hätte. Wenn AV-Receiver von selber einmessen kann, dann wird ja per EQ alles so hingebogen, dass es passt - egal was der User am Aktivmodul rumgespielt hat

    Einen Kommentar schreiben:


  • boeserody
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Absolut.

    Erst muss das WG gemessen/entwickelt werden, dann Messung im Gehäuse für Boxsim, dann Simu. Den Übergang Sub-W 170 lkann man aber planen.
    Nur mal eine Verständnisfrage. Wen man ein Aktiv-Sub, ein A/V Receiver und Sat´s. Die Fronts auf Small stellt und der A/V das ganze einmisst.
    Was muß man denn noch berücksichtigen ? Die Trennung nimmt doch A/V vor. Und welche Rolle spielt das Aktivmodul ?

    Vielleicht stell ich mir das zu einfach vor ?

    Oder meinst du die passive Trennung ?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X