Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Forumsbox - die Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • webwalk
    antwortet
    Sollange es nix gibt in Sachen WG, kann man weiter "simulieren/experimentieren"

    Wenn das WG die Doppel W-Welle weg zauben soll, damit die 0;30,60 usw Linie schön aufgedrösselt übereinander verlaufen (und nicht zsammengequetscht werden) kann man es ja bis Visaton aus dem Schuh kommt mit zwei W130S versuchen.
    Als geschlossene Box mit 14Litern ergibt sich 80Hz nach unten
    eine schmalere Schallwand, die Platz zm Verschieben der Chassis bietet,
    mehr "Dampf" unten rum als Anbindung zu den W200S
    eine einfache Weiche beim Sateliten
    und eine "weichere" Bündelung ohne eckige Übergänge...

    Ganz weg geht es aber auch nicht....siehe Anhang.
    mfg
    Webwalk
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Hallo Forianer,

    ich bedanke mich erstmal für die Art und Weise, wie ihr euch für das Projekt, und somit für mich einsetzt. Besonders positiv fallen mir markus7, Andik, Timo, Fosti, boeserody und noch einige Andere auf.

    @jhohm: Das Chaos habe natürlich zum großen Teil ich zu verantworten. Das liegt aber mitnichten daran, dass ich eine One-Man-Show abziehen will. Trotzdem möchte ich dich bitten, wenn du es so negativ siehst, den Thread zu meiden.

    Zum Thema wie es weitergeht: Simulationen sind, so lange wie es noch keine bch oder bpj mit WG gibt, sinnfrei. Uns drängt niemand, lasst uns auf Visaton warten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • broesel
    antwortet
    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
    Und vernünftige Boxenschilder.
    Ja, sehe ich auch so. Früher, als alles noch besser war, lagen solche Schilder den Schutzgittern für gewisse Basslautsprechern bei, und beides - Gitter und Schild - war gut, und die dazugehörigen Lautsprecher sind es noch immer!

    Heutzutage hat Visaton zu solchen Dingen keine Zeit mehr, weil die Mitarbeiter in der Frühstückspause dauernd an irgendwelchen überflüssigen Modeerscheinungen wie "Wafeguides" rumgeschmirgeln müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Ja, finde ich auch!
    Und vernünftige Boxenschilder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    ....und im übrigen bin ich der Meinung, die SC4ND "muss" wieder aufgelegt werden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peter K
    antwortet
    Hallo,
    Zitat von webwalk Beitrag anzeigen
    Auch ohne WG auf der SC10.
    Schau dir in deiner Simu mal die Winkelfrequenzgänge horizontal/vertikal so oberhalb 5000 Hz an...
    Genau da soll ein WG eine deutliche Verbesserung bringen.
    Und Vergleiche mal die Winkelfrequenzgänge mit dem simulierten Energieverlauf....

    Gruß
    Peter Krips

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von webwalk Beitrag anzeigen
    Ist das den nötig?

    Es kann doch als SAT Aufsteigend sein.
    Da als SAT oder Regalbox sowieso mehr Bass kommt als man am Diagram sieht.
    Steckt man die BR auf den Sub, schließt man ja das hinten liegende BR Rohr.
    Das gibt dann den Mitteltöner im geschlossenen Gehäuse.
    Die 1 oder 2 W200S reichen dann doch locker.
    Auch ohne WG auf der SC10.
    Mfg

    webwalk
    Der Waveguide soll das hier verbessern - ob das noetig ist steht auf einem anderen Blatt (welches meines Wissens nach der Projektleiter in Haenden haelt):

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Und man kann noch mit der "Füllung" des BR-Rohrs spielen...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • webwalk
    antwortet
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    ^
    *Achselzuck*

    Es soll ein Waveguide fuer den SC10 her,
    um einen sprunglosen Uebergang zum W170 zu schaffen.
    Das weitere Vorgehen ist:
    1. Abstrahlverhalten W170 und SC10 messen
    2. Uebernahmefrequenz und Weiche festlegen

    ...
    3. Passendes Waveguide simulieren
    Ist das den nötig?

    Es kann doch als SAT Aufsteigend sein.
    Da als SAT oder Regalbox sowieso mehr Bass kommt als man am Diagram sieht.
    Steckt man die BR auf den Sub, schließt man ja das hinten liegende BR Rohr.
    Das gibt dann den Mitteltöner im geschlossenen Gehäuse.
    Die 1 oder 2 W200S reichen dann doch locker.
    Auch ohne WG auf der SC10.
    Mfg

    webwalk
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    ^
    Eben. Der Herr Projektleiter muesste das Ganze nun halt 'mal in einen ausformulierten Projektplan giessen. Dann sieht man ob sich ueberhaupt jemand fuer die durchzufuehrenden Arbeiten (Simulieren, Messen, Handwerken) findet.
    Ich denke folgender Zahn wurde ihm zum Glueck gezogen: "Frag' das Visaton-Forum nach einer Neuentwicklung und baue einen Lautsprecher anhand der eintreffenden Posts"
    Zuletzt geändert von markus7; 02.11.2014, 17:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Meine Meinung:

    Gehäuse festlegen
    Messung der Chassis (Hochton + WG) für eine Boxsimdatei im gewünschten Gehäuse
    Simulation der Weiche
    Kontrollmessung und Hörtest
    Fertig

    Geschrieben am 25.10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    ^
    *Achselzuck*

    Es soll ein Waveguide fuer den SC10 her, um einen sprunglosen Uebergang zum W170 zu schaffen. Das weitere Vorgehen ist:
    1. Abstrahlverhalten W170 und SC10 messen
    2. Uebernahmefrequenz und Weiche festlegen
    3. Passendes Waveguide simulieren
    4. Waveguide-Prototyp schnitzen (lassen)
    5. Boxen-Prototyp messen
    6. Waveguide und Weiche verbessern
    7. 4.-6. so oft wiederholen bis es passt

    Einen Kommentar schreiben:


  • webwalk
    antwortet
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    Software und Prospekt-Messwerte geben einen ersten Anhaltspunkt. Unsinn ist mehr hinein zu interpretieren.
    Boxenentwicklung ist das was sie ist, aber wieso "als Projekt im Forum nicht durchführbar"? Dass Prototypen gebaut und vermessen werden muessen sollte jedem klar sein.

    Die ersten "Anhaltspunkte" würden doch auch für die Erstazteil-WG reichen!
    Aber die gibt es nicht mal als Werbebildchen, wie für die Kalotten selbst!
    Wird relativ gemesen, womit auch immer, reicht doch eine erste Einschätzung der WG 148 auf den Kalotten im Vergleich zu den Serienkalotten, für die sie gebaut wurden.
    Aber selbst das fehlt bei Visaton!
    Warum sollte ich dann eine WG kaufen!
    Zumal die teuren Kalotten doch schon super, laut Prospekt sind.

    Wie die "Bildchen" bei Visaton zu Kalotten oder anderen Chassis zu Stande kommen ist mir doch relativ egal!
    Das es keins der Bildchen für ein WG auf einer Kalotte gibt, ist doch unsinnig.

    Es muss doch mögloch sein, auf einer "Unendlich" Wand eine Messung mit WG und ohne WG vergleichen zu können.
    Schließlich kauft doch keiner "Zubehör" für eine Kalotte im Sack.

    Wie kommt man dann zur Annahme Visaton, die nicht mal für die bereits entwickelte WG ein "Bilchen" liefer kann, das sie es bis Ende des Jahres für eine ersten "Prototypen" für die SC10N fertig bringen!

    Im Forum wartet man auf Messergebnisse, um die WG für die SC10 entwickeln zu können.
    Daran hängt die Entwicklung der Forenbox, kein WG Messwert keine Forenbox.
    Soll das die begründung sein?

    So liest sich die Zusammenfassung der letzten Forenseiten.
    Für mich geht es weniger um die WG, sondern primä um die Leistung/Sinnhaftigkeit von Software als relatives Vergleichsinstrument,
    und um die Messwerteinordnung aus Propekt angaben zu Chassis.

    Dann um die Wahrhaftigkeit von Randgrößen!

    Wenn Bündelung eine Chassis Eigenheit ist, die Software aber weit mehr die Bauform der Schallwand als Einfluß gilt; ist für mich beides Unsinn.

    Der Prospektwert /Bildchen/ 0°,30°60° bunt dargestellt so viel wert wie kein "Anhalt"! Werden mit Software noch als Prospektangabe des Herstellers

    mfg
    webwalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von webwalk Beitrag anzeigen
    Fazit für mich:
    A) Software nutzlos
    B) Messwerte auch die aus den Prospekten unsinn
    C) Boxenentwicklung so aufwändig wie eh und je
    D) Forenbox als Projekt im Forum nicht durchführbar
    Software und Prospekt-Messwerte geben einen ersten Anhaltspunkt. Unsinn ist mehr hinein zu interpretieren.
    Boxenentwicklung ist das was sie ist, aber wieso "als Projekt im Forum nicht durchführbar"? Dass Prototypen gebaut und vermessen werden muessen sollte jedem klar sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • webwalk
    antwortet
    Ich gebe keine Unsinn von mir!

    Entweder die Bündelung ist eine Treibereigenschaft, oder nicht!

    Wenn sie eine ist kann auf der gleichen Schallwand die KE nicht das gleiche Bündelbildchen ergeben wie die weit günstigere SC10N !!!!
    Ist aber so!!
    Ist es eine schwallwandabhängige Sache mit der Bündelung, müsste sich die gleiche Bündelung mit unterschiedlicen Kalotten ergeben!
    Tut es aber nicht!

    Trifft beide zu,ist die Software in der Simulation unsinn.

    Thema WG:
    Warum kann Visaton für Kalotten bunte Bildchen "Einmessen" (0°;30°;60° usw) für die gleiche Kalotte mit geänderter Plastikabdeckung aber nicht?
    Ergibt sich da kein Unterschied?

    Ob sie dazu Boxsim nutzen oder "echte Messergebnisse" ist dabei ja völlig wurscht, die sich ergebenden "Bildchen" sind in beiden Fällen ja Systemgleich.

    Der Unterschied liegt doch nur darin, das ich selbst die gleiche Messtechnik benötige, die Visaton oder ein anderer Hobbymeser verwendet. Um diese Messdaten vergleichen zu können.

    Haut man die sich ergebenden "Bilchen" über Boxsim raus, kann man im Boxsim System Vergleichen!
    In beiden Fällen ist das Ergebnis "relativ".
    Der Unterschied ist lediglich, für Boxsim muss ich nicht teure Messtechnik anschaffen.

    BTW in beiden Fällen, egal was an Messtechnik Verwendung findet, wird gespeichert!
    Wenn man speichen kann, kann man es auch wieder öffnen.
    Auch andere können somit die Messwerte lesen, oder als Diagram darstellen.
    Warum dann nicht für unterschiedliche Millimeter der neueWG?
    Warum aber für stink normale Kalotten und deren Frontabdeckungen (WG)?


    Fazit für mich:
    A) Software nutzlos
    B) Messwerte auch die aus den Prospekten unsinn
    C) Boxenentwicklung so aufwändig wie eh und je
    D) Forenbox als Projekt im Forum nicht durchführbar

    Viel zu verstehen gibt es an den Antworten und Begründungen doch nicht!
    Wenn sie alle stimmen, auch deine, dann ist das die einzige Schlußfolgerung.
    "Einlesen" benötige ich dann nicht weiter.
    Da schon der Rahmen nicht als Randbedingung paßt.

    mfg
    Webwalk

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X