Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Forumsbox - die Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Zitat von boeserody Beitrag anzeigen
    Wäre es nicht sinnvoller. abzuwarten, was mit dem WG geht oder was nicht geht, bevor man sich in die Weichenentwicklung stürzt ?
    Absolut.

    Erst muss das WG gemessen/entwickelt werden, dann Messung im Gehäuse für Boxsim, dann Simu. Den Übergang Sub-W 170 lkann man aber planen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • boeserody
    antwortet
    Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
    Vielleicht sollten wir uns in Teams aufsplitten: die einen treiben das Thema WG voran und die anderen kümmern sich um die Planung der Weiche (& Teilaktivierung).

    Edit: da war der markus7 schneller.
    Wäre es nicht sinnvoller. abzuwarten, was mit dem WG geht oder was nicht geht, bevor man sich in die Weichenentwicklung stürzt ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    Genau, in die Richtung. Allerdings waere mehr Bass untenrum wuenschenswert, wenn das ganze Heimkinotauglich werden soll.
    Ausserdem muesste noch die Waveguide-mach-ich-doch-mit-Links-Fraktion das Buendelungsproblem beim Uebergang zum Hochtoener loesen.
    Für mehr Bass gibt es einen Pegelsteller am Modul.
    Für das WG ist erst mal Visaton dran mit einer Messung, erst dann kann es weiter gehen.

    Was man braucht zur Simu TT-MT, ist die Steilheit das Tiefpasses bei verschiedenen Modulen. DT 80 hat 18 dB, das AM 80 12. Meine Simu geht auch von 12 aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Vielleicht sollten wir uns in Teams aufsplitten: die einen treiben das Thema WG voran und die anderen kümmern sich um die Planung der Weiche (& Teilaktivierung).

    Edit: da war der markus7 schneller.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Ja, oder so (noch ohne WG). Es sollte dann der W 170 S4 sein, da lauter.
    Genau, in die Richtung. Allerdings waere mehr Bass untenrum wuenschenswert, wenn das ganze Heimkinotauglich werden soll.
    Ausserdem muesste noch die Waveguide-mach-ich-doch-mit-Links-Fraktion das Buendelungsproblem beim Uebergang zum Hochtoener loesen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von boeserody Beitrag anzeigen
    Man könnte für das Kopfteil ja zusätzlich die diverse Weichen entwickeln, z.B. Freistehend, Regal, Wand. Das geilste wäre dann, wenn man an der Weiche nur 2-3 Schalter / Regler umstellt um von Standbox zur Wandbox zu kommen.
    Halte ich nix von, weil da einfach zu viele unvorhersehbare Faktoren mitspielen. Dafuer gibt's EQ.
    Erstmal eine Basisversion festnageln. Ein fest definierter Wandabstand ist schon 'mal Gold Wert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von Peter K Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Im Ernst ?
    Dann macht mal, und ich bin sowas von raus aus der Geschichte.....

    Gruß
    Peter Krips
    Wieso? Nachdem das Kind mehrfach in den Brunnen gefallen ist zeigt es recht starken Ueberlebenswillen. Vielleicht laesst es sich ja ohne groebere Blessuren retten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Masuuk
    antwortet
    Das hab ich bei meiner Timos VIB130CB gemacht und war durchaus nützlich.

    Nubert macht das ja bei sehr vielen Boxen.

    Kippschalter ins Terminal bohren bekommt eigentlich jeder hin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • boeserody
    antwortet
    Diverse Weichen

    Man könnte für das Kopfteil ja zusätzlich die diverse Weichen entwickeln, z.B. Freistehend, Regal, Wand. Das geilste wäre dann, wenn man an der Weiche nur 2-3 Schalter / Regler umstellt um von Standbox zur Wandbox zu kommen. ( Reine Zukunftsmusik )

    Erst einmal abwarten, was die Jury überhaupt abnickt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ja, oder so (noch ohne WG). Es sollte dann der W 170 S4 sein, da lauter.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlphaRay
    antwortet
    Zitat von boeserody Beitrag anzeigen
    Wer sagt, das bei einem 5.1 System ALLE 5 Lautsprecher ein Aktivmodul bekommen sollen ? Nur die Fronts ? Das Wäre ein 5.2.

    Nachbausicherheit ist nicht gegeben beim Einsatz und Einbau von einem Aktivmodul ? Nicht zu kompliziert denken.
    Aktiv-Subwoofer...ja. Ich hatte das so verstanden, dass hier ein DSP vorgeschlagen wurde (aktive Trennung nicht aktive Verstärkung). Dafür braucht man schon bissl Kenntnisse und einen PC/Software usw.. Wäre für normal sterbliche zu aufwändig. Dachte da nur an 7 x MiniDSP für ein 7.1 System, was preislich auch nicht so ganz toll wäre
    Und Sub/Sat trennt ja schon der AV Receiver. Man müsste dann nur beim messen schauen auf welche Position die Regler des Verstärkermoduls gestellt werden müssen. Die AMs nehmens ja mit der Trennung nicht so genau..wurde mal in der HH durchgenommen.

    Den Bassteil der Fronts über AM80/120 laufen zu lassen iss OK und gut. Habe selber einen getunten AM80er im Sub.
    Hätte man ja gleich zwei Subwoofer, was von Vorteil bei einigen Räumen wäre

    Also dann etwas in der Richtung? Hab mal die BPJ schnell angepasst (Update 11:38: zweite W200er übersehen..).
    Liegt da eigentlich ein Fehler von BoxSim vor, dass ma nbei der Pegelanpassung Verstärker zwei eine Phasenumkehrung drin hat? Bei -5 dB und tiefer siehts OK aus...darüber wird die Phase umgekehrt, weshalb der FG hier natürlich entsprechend aussieht
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von AlphaRay; 29.10.2014, 11:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ich halte die aktive Lösung für einfach und optimal.
    Wie schon geschrieben wurde, jeder AVR gibt das LFE-Signal aus. Das geht zum Sub (vorhandener oder der mit den 2 W 200 s). Die Sat erhalten eine passive Weiche, die passend zur Tiefpass des Sub ist. Wer keinen AVR hat, kann die Sat auf das Unterteil stellen mit einer passiven Weiche, die wir entwickeln müsste, aber dann höher getrennt (200-500 Hz). Man kann beibe "Unterteile" mit einem Modul ansteuern oder auch je ein Modul pro Untreteil nehmen, dann aber, wie Markus zu Recht fordert, monophon - also das LFE-Signal splitten mit Y-Cinch (wenn der AVR nich schon 2 LFE-Ausgänge hat).

    Eine passive Trennung bei 80 Hz bekommen wir passiv nicht sinnvoll hin. Ein AM 80 kostet nicht mehr als die 2 Weichen mit riesigen/teuren Bauteilen und vernichtet nicht so viel Watt. Zudem ist es anpassbar im Pegel und kann später sogar eingemessen/egalisiert werden. Beim HK der Tochter ist auch ein AM 80 mit dem W 300 S verkuppelt und bringt 40 m² zum Beben.

    Noch ein Vorteil: viele aktuelle AVR haben ein Einmess-System, das kann man auch bei der Stereo-Lösung einsetzen - besser geht es für das Geld nicht!
    Zuletzt geändert von walwal; 29.10.2014, 10:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Fuer einen brauchbaren Bass Subs bitte monophon ansteuern. Das besorgt jeder AVR.

    Einen Kommentar schreiben:


  • boeserody
    antwortet
    Warum ?

    Wer sagt, das bei einem 5.1 System ALLE 5 Lautsprecher ein Aktivmodul bekommen sollen ? Nur die Fronts ? Das Wäre ein 5.2.

    Nachbausicherheit ist nicht gegeben beim Einsatz und Einbau von einem Aktivmodul ? Nicht zu kompliziert denken.

    Es sollte nur ein 60 cm hoher und Schlanker Aktiv Subwoofer werden mit z.B. einem AM 80. Angesteuert vom A/V Receiver. Die Sat´s direkt vom Receiver. Das sollte jemand nicht hinbekommen, der sich entschließt seine ersten Boxen zu bauen ? Der Aufbau der FW ist wohl schwieriger

    Es geht nicht um z.B. ein Mini DSP oder Hypex.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Masuuk
    antwortet
    Zitat von boeserody Beitrag anzeigen
    Wenn einer reicht und eh tief getrennt werden muß/kann warum den nicht gleich aktiv ?

    Wird nicht viel teurer als 2 x W200 + Weichenteile.
    Kann man ja sogar Modular vorsehen. Entweder man baut sich die "teure passive Weiche" oder trennt mittels "Aktivmodul" oder "DIY Aktivweiche". Jeder nach seinem gut Dünken.

    2 Aktivmodule müsste teurer sein als die Weiche. Außer man verbaut die von Buddytec (sind ok).

    Da die 2 W200s ja so viel Pegel haben könnte man aber auf billigere Spulen ausweichen.

    Bei der Aktivweiche helfe ich gern. Inklusive nachbau-sicherer Lochrasterplatine oder zum Selberätzen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X