Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Forumsbox - die Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fosti
    antwortet
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    ...
    Wandnah ist Mist weil zu viel Interaktion mit der Wand falls nicht absorptiv ausgefuehrt. Besser ist eine Box auf der Wand.

    Das Hauptproblem bei einer Wandbox ist der Abhoerwinkel. Wie bekommt man den Hoch-/Mitteltoener auf 30° angewinkelt (20° fuer Surrounds auf 110°) ohne sich Diffraktionsschmutz einzufangen?
    Angewinkeltes Gehaeuse = schwierig zu bauen.
    Asymmetrischer Waveguide = existiert nicht.
    Nun, die immer wieder beschworene 30° Abstimmung könnte eine Weg sein, oder die unterschiedlichen SEO's von TMT und HT ausnutzen, um die Hauptabstrahlrichtung auf die Hörposition zu "kippen".
    Habe mal eine Wand-LS aus AL130M und G20SC simuliert...muss die Files mal wieder ausgraben. Leider sind im Beitrag die Bilder futsch...sch..ß "Bilderbude"...mal bei der NSA nachfragen?
    http://visaton.de/vb/showpost.php?p=235395&postcount=30

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von sayrum Beitrag anzeigen
    Moin
    wie wäre es mit dem FRS 5x im Visatonwaveguide?
    Hier das Projekt im amerikanischen Forum.
    Messungen? Sieht nach DIY-Cargo-Cult aus.

    Zitat von sayrum Beitrag anzeigen
    Ich vermisse LS welche auch wandnah betrieben werden können.
    Afaik von Visaton nur die Portrait (leider nur ernst zu nehmen mit Sub), die Vifantastisch (der Vifa 9BN119/8 allein in Tml also auch weniger "amtlich") und noch einige bei Intertechnik.
    Etwas amtliches für Wandnähe finde ich ein interessantes Ziel für den Forenlautsprecher.
    Wenn geschickt geplant auch kein BS

    Gruß
    Daniel
    Wandnah ist Mist weil zu viel Interaktion mit der Wand falls nicht absorptiv ausgefuehrt. Besser ist eine Box auf der Wand.

    Das Hauptproblem bei einer Wandbox ist der Abhoerwinkel. Wie bekommt man den Hoch-/Mitteltoener auf 30° angewinkelt (20° fuer Surrounds auf 110°) ohne sich Diffraktionsschmutz einzufangen?
    Angewinkeltes Gehaeuse = schwierig zu bauen.
    Asymmetrischer Waveguide = existiert nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sayrum
    antwortet
    Moin
    wie wäre es mit dem FRS 5x im Visatonwaveguide?
    Hier das Projekt im amerikanischen Forum.

    Ich vermisse LS welche auch wandnah betrieben werden können.
    Afaik von Visaton nur die Portrait (leider nur ernst zu nehmen mit Sub), die Vifantastisch (der Vifa 9BN119/8 allein in Tml also auch weniger "amtlich") und noch einige bei Intertechnik.
    Etwas amtliches für Wandnähe finde ich ein interessantes Ziel für den Forenlautsprecher.
    Wenn geschickt geplant auch kein BS

    Gruß
    Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Ja, aber die Box wurde ja nachträglich um ihren "echten" MT "beraubt", weil man unbedingt eine Sub-Sat-fähige Lösung haben wollte.

    Bin aber schon wieder ruhig, da OT.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Masuuk
    antwortet
    So hab ich das aber eigentlich auch verstanden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Der gravierendste Kompromiss, welcher hier bei der Forumsbox eingegangen wird, ist der es "modular", sprich "Sub-Sat"-mäßig aufzubauen.

    Ich hätte mir eine schöne kompakte und "echte" (das heißt mit einer TT/MT-Trennung zwischen 300-700Hz) 3-Weg-Box aus den günstigen Chassis der W(S)-Serie und mit dem SC10N (mit oder ohne WG) gewünscht.

    "Modular" hätte ich dann lieber als "anpassungsfähig" verstanden mit Modifikationsempfehlungen für wandnahe und wandferne Aufstellungen, Regal- bzw. Standbox, 8", 10" oder 12" Tieftöner. Das ganze wäre dann eine "Familie", die 2.x, 5.x oder 7.x erweiterbar wäre. Entweder aus 2 oder 5 oder 7 Regallautsprechern oder 2 Standlautsprechern für die Mains und der Rest Regallautsprecher usw.. Der Timmermans hat das mit seiner (hochpreisigen) und heute auch schon nicht mehr nachbaubaren CUMULUS-Serie mal schön vorgemacht. Ein oder mehrere zusätzliche Sub(s) .x wäre(n) doch nicht das Problem gewesen!

    http://www.lautsprechershop.de/index...cumulus_hk.htm

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    QUOTE=Cpt. Jack Sparrow;387605]Hallo Forianer,....Zum Thema wie es weitergeht: Simulationen sind, so lange wie es noch keine bch oder bpj mit WG gibt, sinnfrei. Uns drängt niemand, lasst uns auf Visaton warten.[/QUOTE]

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Ist jetzt hier ruhe oder wie?

    Einen Kommentar schreiben:


  • webwalk
    antwortet
    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Geht das vielleicht auch etwas präziser? Es gibt doch eine gewisse Nomenklatur, die jeder versteht...

    - Bündelung
    - Aufweitung
    - Einschnürung
    - horizontal
    - vertikal

    Um mal ein paar Wörter zu nennen, die man verständlich kombinieren kann!
    Die SC10-N ist was die "böse" Bündelung angeht auch nicht schlimmer als andere.
    Den ganzen Aufwand mit WG Entwicklung kann man sich ja sparen.
    Entwerder man nimmt die WG Daten die walwal ja schon mal erzeugt hat, von denen in fast jedem Thread die Rede ist, die aber niemals nienicht so verlinkt sind, das man wenigsten mal in der Simu eine Vorstellung von Zweck des ganzen bekommt.
    Als Neuling ist man hier ziemlich alleine. Nach der Suche heute hab ich keinen Bock mehr drauf..
    Die Quätschung der Linien ist mir auch recht egal, wenn man sich diese bei super teuren und Aufwendigen Boxen ansieht.
    BTW die meisten der "Kurven sind eh auf 200Lter oder kleine oder große Visaton Wand , aber nicht real.
    Die Aufwändigen Weichen mit allen möglichen "Korrekturen" biegen die Box auch nicht in den realen Raum.
    Wirklich besser kommt dabei auch nix rum
    Liest man wer sich wie bis zum Umbau ganzer Wohnungen verbiegt, nur um "messtechnisch gut" Musik zu hören,.
    sollte sich lieber gleich eine Schalltoten Raum bauen.
    Dann reichen die Boxen so wie sie im Bauplan stehen.
    Zum WG für den SC10N noch eine Bemerkung; es gibt auch Konuslautsprecher, da bewegt sich sogar das "WG",
    oder man tauscht auch die SC10N gegen eine für die es ein WG und Messdaten schon gibt.
    Das Projekt dachte ich würde mal was, wo die Forenbeitragsgrößen was aus ihrer Erfahrung nachvollziebar auch für mich raus hauen.
    Was ich bis jetz sehe ist das 3D Bild einer Phallus artigen "Traumbox" deren SAT Teil am WG scheitert, und deren Sub-Bass zu hoch getrennt wird, als das es sinnvoll das benötigte Volumen rechtfertigt.

    Was die W und S artigen Formen der Bündelung angeht, sie scheinen je nach Gehäuseform und Weichen und Chassis Kombinationen mehr oder weinger gleich zu verlaufen.
    Was mir sagt, das die WG sowieso nur in dieser Kombi auch gehen wird.
    Was wiederum ein schräges Licht auf die Zubehör WG wirft.

    Aber genug davon, ich schaue nächstes Jahr mal vorbei, wie weit ihr seit.
    MfG
    webwalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • FoLLgoTT
    antwortet
    Geht das vielleicht auch etwas präziser? Es gibt doch eine gewisse Nomenklatur, die jeder versteht...

    - Bündelung
    - Aufweitung
    - Einschnürung
    - horizontal
    - vertikal

    Um mal ein paar Wörter zu nennen, die man verständlich kombinieren kann!

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlphaRay
    antwortet
    Hast doch selbst im Post #530 gezeigt..der Bündelungsverlauf sieht wie ein W aus..jetzt ist es "rundlicher", wie ein liegendes S ;>

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    ^
    "W", "S"? Du sprichst in Raetseln.

    Einen Kommentar schreiben:


  • webwalk
    antwortet
    ..habe mir die Mühe gemacht und alle, wirklich alle Boxen, auch die hoch gelobten im F-Gang auf das " W " der Bündelung angesehen....

    ...hier was auf eine "S Form" reduziert...
    mfg
    webwalk
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von webwalk; 06.11.2014, 07:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
    Auch wenn ich mich jetzt in irgendwelche Nesseln setze:
    Ich kann jhohm durchaus verstehen.
    Ich hab zwar nicht alles gelesen, aber auf mich hat es den Anschein, als ob irgendwie pseudodemokratisch unausgegorene Sachen beschlossen werden, die dann, sobald man die Unausgegorenheit zu spät erkannt hat, wieder per einfach-so-Beschluss ändert.
    Das erinnert mich sehr stark an politische Regierungsarbeit. Wenn man so handelt, muss man aber auch auf solche Arten von Kritik vorbereitet sein.
    Und genau das ist der Knackpunkt: Kritik - sehr gern - in einem moderaten Ton. So wie du es schreibst, ist es völlig legitim.

    Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Cpt. dies nicht in böswilliger Absicht so macht, jedoch meine ich, dass er sich die Sache irgendwie simpler vorgestellt hat und ihm die Sache beginnt über den Kopf zu wachsen…
    Böswillige Absicht? Nee, ganz simpel: ich habe keine Ahnung von dem, was ich bei der Entwicklung beachten müsste. Und Vorschlag 4, der gewählte, stammte von mir. Das er also sehr weit von machbar entfernt ist, tut mir leid. Ich bin aber guter Dinge, dass wir es schaffen werden.

    Über den Kopf wächst es mir nicht, keine Angst, ich bin aktuell nur geschäftlich sehr eingebunden. (Ich bin im Einzelhandel, Weihnachten steht vor der Tür und ich mache noch ein weiteres Geschäft auf - da bleibt nur wenig Zeit, für das, was wirklich wichtig ist .)

    Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
    Was mir noch fehlt:
    eine Art Changelog, in dem in chronologischer Reihenfolge sämtliche Statusaktualisierungen aufgelistet sind. Bei nun mehr 36 Threadseiten und weit über 500 Posts und vielen Nebenschauplätzen (warum werden die eigentlich nicht moderativ ausgelagert?) innerhalb des threads, ist es nicht einfach, den Werdegang und den aktuellen Status Quo zu ermitteln.
    Wie wäre es hierzu einen Thread, in dem nur der Cpt. schreiben darf und wo er die Meute auf dem Laufenden hält (optimaler weise mit Links auf nbeuralgische Stellen im Hauptthread) zu eröffnen?
    Sehr gute Idee, werde ich zeitnah so umsetzen.

    Vielen Dank für dein Feedback.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chaomaniac
    antwortet
    Zitat von F.H. Beitrag anzeigen
    Dem kann ich nur zum Teil zustimmen. Ich glaube nicht, dass es den meisten völlig egal ist. Timo, Du andik und core haben schon Partei vom Cpt. ergriffen, bevor ich das gelesen habe. Soll denn jeder noch seinen Senf dazu geben? Und was sollen die Mods jetzt noch machen? Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich den Ton von jhohm unmöglich finde und dass wir diesen Umgang nicht dulden sollten.
    Auch wenn ich mich jetzt in irgendwelche Nesseln setze:
    Ich kann jhohm durchaus verstehen.
    Ich hab zwar nicht alles gelesen, aber auf mich hat es den Anschein, als ob irgendwie pseudodemokratisch unausgegorene Sachen beschlossen werden, die dann, sobald man die Unausgegorenheit zu spät erkannt hat, wieder per einfach-so-Beschluss ändert.
    Das erinnert mich sehr stark an politische Regierungsarbeit. Wenn man so handelt, muss man aber auch auf solche Arten von Kritik vorbereitet sein.
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Cpt. dies nicht in böswilliger Absicht so macht, jedoch meine ich, dass er sich die Sache irgendwie simpler vorgestellt hat und ihm die Sache beginnt über den Kopf zu wachsen…
    Wo der Cpt. aber absolut recht hat: man hat ja die einfache Möglichkeit, diesem Thread einfach fern zu bleiben. Es ist ja nicht so, dass für jedermann recht viel davon abhängt.

    Was mir noch fehlt:
    eine Art Changelog, in dem in chronologischer Reihenfolge sämtliche Statusaktualisierungen aufgelistet sind. Bei nun mehr 36 Threadseiten und weit über 500 Posts und vielen Nebenschauplätzen (warum werden die eigentlich nicht moderativ ausgelagert?) innerhalb des threads, ist es nicht einfach, den Werdegang und den aktuellen Status Quo zu ermitteln.
    Wie wäre es hierzu einen Thread, in dem nur der Cpt. schreiben darf und wo er die Meute auf dem Laufenden hält (optimaler weise mit Links auf nbeuralgische Stellen im Hauptthread) zu eröffnen?


    Zitat von Peter K Beitrag anzeigen

    Das Bündelungsverhalten ist eine Treibereigenschaft, mit Schallwand etc. kann man das Abstrahlverhalten beeinflussen, nicht aber die mit den Bündelungseigenschaften des Treibers verbundene Energieabgabe in den Raum.
    Peter, Du solltest wissen, ich habe wirklich großen Respekt vor Dir, Deinen Herangehensweisen und Deinem Wissen. Allerdings finde ich die beharrliche Einsichtsresistenz zu eben diesem Thema schon bemerkenswert.
    Gerade hier hast Du schon viel richtiges von Dir gegeben, scheinst aber an einem (oder mehreren) bestimmten Knackpunkt(-en) immer wieder zu scheitern.
    Ich hoffe nur, dass das nicht so viele Leute lesen und noch weniger glauben werden…
    Aber dieses Thema hatten wir ja auch schon (eigentlich zur Genüge).
    Zuletzt geändert von Chaomaniac; 05.11.2014, 14:13.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X