Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Forumsbox - die Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Ich denke, hier sollten wir einfach eine schwenkbare Montage an der Wand voraussetzen. Sonst wird aus einem Böxchen für alles eine für jeden Platz eine andere...

    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    Fuer einen Center voraussichtlich OK, aber fuer alle anderen Satelliten muesste das Dingens einige Grad nach innen strahlen. 30° fuer L und R, 20° fuer 5.1 Surrounds.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
    Also, hier ist meine abgewandelte Version meines ersten Vorschlags.
    Breite Schallwand mit breiten Fasen für den Mittelhochton. Perfekt für Wandaufbau.
    Fuer einen Center voraussichtlich OK, aber fuer alle anderen Satelliten muesste das Dingens einige Grad nach innen strahlen. 30° fuer L und R, 20° fuer 5.1 Surrounds.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
    ... Wandbox klappt doch dann auch als Deckenbox? Ich denke da an Dolby Atmos. Dann wäre es schon fast perfekt.
    Unter dem Aspekt, daß ich keine Ahnung habe, außer Gehäuse bauen.
    An Atmos hatte ich in dem Zusammenhang auch schon gedacht!
    Du kannst Dir also auch 11 solcher Teile an den Wänden und an der Decke verteilen
    Und es kostet gerade mal soviel wie ein ordentliches Stereo-Pärchen

    Deine "Ahnung" wird noch früh genug gefordert werden... Oder was glaubst Du wohl, wer die Ehre haben wird, die Forums-Prototypen zu bauen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Das sieht doch sehr modular aus, gefällt mir. Die Forenbox könnte diesmal klappen. Wandbox klappt doch dann auch als Deckenbox? Ich denke da an Dolby Atmos. Dann wäre es schon fast perfekt.
    Unter dem Aspekt, daß ich keine Ahnung habe, außer Gehäuse bauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Mist, zu lange gebraucht zum Zeichnen, da hat mich Che auf der Innenbahn überholt

    Also, hier ist meine abgewandelte Version meines ersten Vorschlags.
    Breite Schallwand mit breiten Fasen für den Mittelhochton. Perfekt für Wandaufbau. Dennoch ebenso gut in eine ausgewachsene Standbox zu integrieren.
    In diesem Falle mit W300(S) Bestückung.
    Die große Breite tut allen Treibern, dem Abstrahlverhalten und dem Wirkungsgrad gut, und der Unterschied zwischen Wandmontage und Montage in der großen Box sollte kleiner ausfallen.

    Was meiner Meinung nach nicht geht, ist eine Optimierung auf 30° oder ähnliches. Was macht man da mit dem Center? Dann doch lieber die Mains etwas schräg stellen/hängen.

    Was ich auch suboptimal finde (auch wenn ich es selbst anfangs so vorgeschlagen habe ) ist die Festlegung auf eine Trennung um die 80 Hz. Im 3 Wege Betrieb verschenkt man so massiv Maximalpegel und fängt sich dazu noch eine deutliche Aufweitung des Abstrahlwinkels direkt oberhalb dieses Bereichs ein. Eine diesbezüglich deutlich sinnvollere Trennung dürfte irgendwo um die 200 Hz liegen.
    Ich würde drum die Wandbox elektrisch nicht nach unten begrenzen. Das macht dann der Receiver und das relativ kleine Luftvolumen.
    Die 3 Wege Weiche trennt dann alles schön sauber im optimalen Bereich, also vermutlich ~200Hz / ~2500Hz.

    Dabei würde ich nicht - auch wenn es praktisch wäre - den kompletten Mittelhochton durch den Hochpass schleifen (man möge an dieser Stelle über Risiken und Nebenwirkungen eines Hochtonsignals philosophieren, welches sich erstmal seinen Weg durch einen großen, rauhen Elko durch bahnen muss... ). Lieber in Gottes Namen eine komplett neue Weiche für Mittel- und Tieftöner.
    Alternativ, vielleicht auch ganz charmant und ganz dem modularen Konzept treu, eine modulare Weiche: Je eine UP35/2 für den Hochpass des Hochtöners, den Tiefpass des Mitteltöners, PLUS als Erweiterung den Hochpass des Mitteltöners und den Tiefpass des Tieftöners.
    Das kann funktionieren, wenn man es intelligent anstellt, und man kann sogar noch mit der Erweiterungsweiche die nötigen Unterschiede zwischen Wandaufstellung und "Box"-Aufstellung implementieren!

    Das wäre mein Konzept. Je nach Einsatzzweck, Geldbeutel, oder einfach nach und nach flache Wandboxen, komplettes Heimkino, oder ausgewachsene 3-Wege Box
    Natürlich steht es dann jedem frei, die Wandboxen auch zusammen mit "normal" geformten, aktiv befeuerten Subwoofern zu betreiben, das ist ja eh klar.

    Beste Grüße, Martin
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
    Also nicht zwingend DiPol?
    Nee. Links und recht Tieftoener und in die Mitte einen Breitbänder. Die Trennung muss tief stattfinden, sonst gibt's unschoene Keulen innerhalb des Hörfensters.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Also nicht zwingend DiPol?

    Einen Kommentar schreiben:


  • CheGuevara
    antwortet
    mir ging's nur um die gehaueseform, nicht um die bestueckung.

    Che

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Zitat von Nightingale Beitrag anzeigen
    passt
    Danke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Zitat von CheGuevara Beitrag anzeigen
    Gehaeuseform fuer die Wandlautsprecher koennte man aehnlich wie die Aria Dipol ausfuehren.


    Che
    Das ging mir zu Anfang auch durch den Kopf. So wäre sie aber als Center nicht mehr einsetzbar (da zu diffus, oder? ) Und: es würde die Kosten extrem in die Höhe treiben, was uns dazu zwingen würde, billigere TT-Chassis zu suchen. Wir würden dann nämlich pro Paar schon 125€ für die 6 benötigten HTs verplanen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nightingale
    antwortet
    Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
    Ich stelle mir dass so vor: die Regal/Wandboxen sollen bis 80Hz spielen. Im Stand-Alone-Modus können sie entweder allein (mit fehlendem Tiefbass) oder im Small-Mode an einem 5.1 als Links/Rechts, Effekt oder Center arbeiten, wo sie dann von einem Sub (zum Beispiel was in dieser Richtung: http://www.visaton.de/de/bauvorschla...sub/index.html ) unterstützt werden. Und optional kann man die TT-Module bauen und die kleinen Gehäuse in dieser integrieren und erhält vollwertige Standlautsprecher. Universeller dürfte dann nicht mehr gehen.

    Edit: das TT-Modul schleift die Verstärkersignale in seiner Weiche, durch einen Hochpass (zB 300Hz) und übergibt sie dann an das MT/HT Modul.
    passt

    Einen Kommentar schreiben:


  • CheGuevara
    antwortet
    Gehaeuseform fuer die Wandlautsprecher koennte man aehnlich wie die Aria Dipol ausfuehren. den Frequenzgang fuer nen winkel von 30 grad optimieren.


    Fuer (optionale) passive Trennung die Uebergabefrequenz zu den Subs so tief wie moeglich und so hoch wie noetig waehlen.

    Che

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Zitat von Nightingale Beitrag anzeigen
    Ja genau, diese Flexibilität sollte von Anfang eingeplant werden.
    Ich stelle mir dass so vor: die Regal/Wandboxen sollen bis 80Hz spielen. Im Stand-Alone-Modus können sie entweder allein (mit fehlendem Tiefbass) oder im Small-Mode an einem 5.1 als Links/Rechts, Effekt oder Center arbeiten, wo sie dann von einem Sub (zum Beispiel was in dieser Richtung: http://www.visaton.de/de/bauvorschla...sub/index.html ) unterstützt werden. Und optional kann man die TT-Module bauen und die kleinen Gehäuse in dieser integrieren und erhält vollwertige Standlautsprecher. Universeller dürfte dann nicht mehr gehen.

    Edit: das TT-Modul schleift die Verstärkersignale in seiner Weiche, durch einen Hochpass (zB 300Hz) und übergibt sie dann an das MT/HT Modul.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nightingale
    antwortet
    Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
    Man muss ja die Satelliten nicht in die Fullrange bauen. Man kann sie natürlich auch von einem Sub unterstützen lassen.
    Ja genau, diese Flexibilität sollte von Anfang eingeplant werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Zitat von Nightingale Beitrag anzeigen
    Ich finde das Bassgehäuse absolut unpraktisch. Speziell wenn wir die MT-HT als Satellit in 5.1 Systemen verwenden wollen. Ich denke es ist besser wenn man das Bassgehäuse auch separat vom Satelliten stellen kann. Das ist mit der aktuellen Planung nicht sinnvoll möglich. Gerade wenn wir ins low cost Segment hinein planen und junge Menschen begeistern wollen, so haben die im Zimmer vl nicht optimal Platz so eine fullrange Box aufzustellen. Satelliten mit Sub geht da einfacher
    Man muss ja die Satelliten nicht in die Fullrange bauen. Man kann sie natürlich auch von einem Sub unterstützen lassen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X