Wenn Du gleich die ganze Wiedergabekette incl. Lautsprecher vermessen willst (was ja eigentlich auch sinnvoll ist), kommt eigentlich auch nur die "FR2"-Methode in Frage. Allerdings muß man irgendwie an einen "unverbogenen" Referenzkanal kommen, damit ARTA weiß, nach was es sich richten soll. Wenn die EQ-Einstellungen nur für beide Stereokanäle gleichzeitig möglich ist, fällt mir gerade nix ein. Mal sehen, vielleicht gibts ja bis morgen eine zündende Idee...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Arta
Einklappen
X
-
Wieder Mistverständnis meinerseits. Hatte gemeint, Du willst vorerst nur die elektrische Beeinflussung der Filter vermessen.
Wenn Du gleich die ganze Wiedergabekette incl. Lautsprecher vermessen willst (was ja eigentlich auch sinnvoll ist), kommt eigentlich auch nur die "FR2"-Methode in Frage. Allerdings muß man irgendwie an einen "unverbogenen" Referenzkanal kommen, damit ARTA weiß, nach was es sich richten soll. Wenn die EQ-Einstellungen nur für beide Stereokanäle gleichzeitig möglich ist, fällt mir gerade nix ein. Mal sehen, vielleicht gibts ja bis morgen eine zündende Idee...Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
-
ARTA Kompendium 2.2
... erweiterter Lesestoff:
Das ARTA-Kompendium in der Version 2.2 ist online (http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/support.htm)
Gruß
HeinrichWenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig!
Kommentar
-
Hallo,
mal ne Frage zu Arta und externe Messanregungssignale.
Ich möchte gern mal von einer CD Messsignale abspielen und dann mit Arta messtechnisch aufnehmen. Irgendwie bin ich offensichtlich zu blöd. Wahrscheinlich habe ich kein anständiges Signal.
Wie muss das aussehen bzw. einfacher gefragt, wo bekomm ich ein solches her?
Vielen Dank und Gruß
Stefan
Kommentar
-
Öh, nö. Aber was hilft mir eine Aufnahme/Messung des Grundrauschens?
Ich habe mir mal ein Messsignal von Carma geladen. Arta fängt dann auch tatsächlich an und zeichnet was auf. Aber das ist einfach nur Quatsch, was dabei raus kommt. Dann stellte ich fest, dass das File zuerst ein kurzes Rauschen und dann den Sweep enthält. Also mal das kurze Rauschen raus und nur den Sweep. Kam auch nur Quatsch bei raus.
Daher meine Vermutung, dass ich einfach nur kein richtiges Signal habe.
Stefan
Kommentar
-
achso. ich habe das: "Wahrscheinlich habe ich kein anständiges Signal. ", eher so wie eine zu geringe aussteuerung aufgefasst. daher mein hinweis zur überprüfung der signalkette. aber das scheint ja nicht das problem zu sein.
warum es jetzt mit deinen signalen nicht klappt, ist so eine typische ferndiagnose. lad doch mal die verwendeten signale, abtasteinstellungen und die impulsantwortdateien hoch.
ich verwende die extern-anregung i.d.r. mit einer klatsche oder einem dodekaeder. das funktionierte bis jetzt immer fehlerfrei...
Kommentar
-
Mh, wie muss das Signal denn aussehen? Rauschen, Sweep, Burst, Dirac...
Stefan
P.S. Ich kann hier keine WAV hochladen. Daher mal der Link zu den Signalen http://www.audionet.de/main/service/...load/page.html
Kommentar
-
Hi Verrückter,
im SPA-Modus von ARTA kannst Du im Menüpunkt "Generator" die Signale zum einen konfigurieren, aber auch als WAV-File speichern.
ARTA geht in der Regel von pseudo random Rauschen, aus, also einem Rauschen, dass sich alle X Abtastwerte genau wiederholt, wobei X der gerade eingestellten Blocksize entsprechen muss. Nur so kann ARTA auch 1-kanalig funktioneren (denselben "Trick" wendet JustOct an).
Da kann man also nicht irgendwelche Signale reinschicken die einem gerade so über den Weg laufen - außer man misst 2-kanalig: da geht sogar Musik!Gruß Pico
<<< Studieren UND Probieren >>>
Kommentar
Kommentar