Zitat von LANDO
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sonogramme - Sammlung
Einklappen
X
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenFabian, der Abstrahlwinkel ist doch sicher genormt mit +- x dB? x = wieviel?
23.2.1 Anzugebende Eigenschaft
Der zur Bezugsachse gemessene Winkel, der in einer diese Bezugsachse enthaltenden Ebene liegt, muss
angegeben werden, bei dem der Schalldruckpegel innerhalb des Winkels im Messabstand gegenüber dem
Schalldruckpegel auf der Bezugsachse um weniger als 10 dB abfällt. Der Frequenzbereich, innerhalb dessen
diese Forderung erfüllt ist, muss angegeben werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein, auch wenn ich nicht Fabian heiße, +- 20 Grad ist die Abweichung geringer als 3 dB. Die Concorde WG erreicht 20-40 Grad innerhalb 3 dB, die Solo 35 -10. Alles ab 1000 Hz.
"JBL LSR 6332
Passiver 3-Weg Studiomonitor
Der JBL LSR 6332P Linear Spatial Reference Studio-Monitor verbindet JBLs neueste Wandlertechnologien mit aktuellsten Erkenntnissen der Psychoakustik sowie räumlichen Messergebnissen zu einem noch analytischeren Referenz-Monitor.
Das Linear Spatial Reference (LSR) Konzept beruht auf einem Mix von Entwurfszielen, die sehr subtil die Systemeigenschaften in verschiedenen Abhörräumen optimieren. Anstatt einfach nur den Frequenzgang ‘On-Axis’ zu messen, erfordert das LSR-Design eine wesentlich genauere Kontrolle von Abstrahlverhalten, Selektion der Komponenten und Entwurf der passiven Frequenzweiche. Kriterien wie räumliche Abbildung, Ausgewogenheit und Entzerrung werden nicht an einem Hörpunkt, sondern innerhalb eines Raumwinkels von ± 30° horizontal und ± 15° vertikal definiert. Dies ist der Arbeitsbereich, in dem der Toningenieur, Produzent und Künstler normalerweise über den Mix entscheiden. Der LSR 6332P besitzt in diesem gesamten Bereich hervorragende, räumliche Abbildungseigenschaften.
Aufgrund des LSR-Konzeptes wird die Platzierung des Monitors weniger kritisch, das Klangverhalten stabiler und die "Off-Axis"-Verfärbungen minimiert."
Im Anhang die Messwerte des Monitors (der auch nicht perfekt ist). DI ist der Directivity-Index, also Bündelung in dB, die steigt recht gleichmäßig an auf 10 dB bei 20 kHz. In Boxsim kann der Wert unter Bündelung aufgerufen werden, ein gleichmäßiger Anstieg ist gut. Hervorragend die Quintett, die bis 10 kHz sehr gleichmäßig ansteigt, mittelprächtig Atlantis und Concode (ohne WG), die einen Einbruch beim Übergang zum HT haben und bei 20 kHt 12 dB erreichen, etwas zu viel. Die Tüte hat schon bei 4 kHz die 14 dB erreicht, danach ist das Diagramm "zu Ende". Möge jeder seine Schlüsse daraus ziehen.. Für mich hieß das Concorde bekommt einen HT mit WG.
Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 08.12.2011, 19:50.
Einen Kommentar schreiben:
-
@fabian: aber ich sehe das richtig dass diese Boxen auf jeden fall genau in richtung hörer angewinkelt sein sollten?
Einen Kommentar schreiben:
-
Fabian, der Abstrahlwinkel ist doch sicher genormt mit +- x dB? x = wieviel?
Einen Kommentar schreiben:
-
wie walwal schon sagte: nein, bei kopfbewegungen hört man keinen unterschied.
der horizontale abstrahlwinkel beträgt 75°.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein, die wird unter Winkel (bis auf den Bass) nur leiser. Bei der Solo fehlen außerhalb des Sweetspots die Höhen. Die ist in dieser Reihe das negative Beispiel, kein Fachmann würde so etwas gut finden und bei neutralen Beurteilungen käme die auch schlecht weg. Aber manche mögen das.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich meine es sieht schon gut aus, aber der lautsprecher strahlt doch dann EXTREMSt gerichtet ab oder? Da hört man doch jeden cm, den man den kopf bewegt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja das kann man sich schon bald als Kunstwerk an die Wand hängen
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: