Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonogramme - Sammlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Rudolf, so sehe ich das auch. Und danke für das Sono. Man findet kaum was zu dem Thema. Ein absoluter Dipol-Fan ist S. Linkwitz und P. Aczel:

    http://www.theaudiocritic.com/plog/

    Auch Toole befürwortetet mehr Reflektionen im Raum, weil es angenehmer ist. Wobei die Beurteilungen je nach Hörerfahrung differieren. Manche aalen sich gerne im Raumklang, andere wollen es direkt in die Fresse, um es mal platt zu sagen und ohne jede Wertung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rudolf
    antwortet
    Zitat von Torsten Beitrag anzeigen
    Rudolfs Messung hingegen hat (für mich) so gut wie keine Aussagekraft. Das sieht zwar sehr schön aus, da aber (vermutlich) gefenstert gemessen wurde, wird der nach hinten abgestrahlte Schall vollkommen ignoriert.
    Kannst Du gern haben:



    Im übrigen machen Sonogramme ausschließlich Sinn, solange sie gefenstert sind. Das ist jedenfalls meine Meinung. Was der nach hinten abgestrahlte Schall mit Fensterung zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Die anderen Sonos hier zeigten doch auch fast alle nur +/-90°.

    Ganz allgemein möchte mein Beispiel auch nur zeigen,
    - welcher Grad von Gleichmässigkeit prinzipiell erreichbar ist
    - dass Gleichmäßigkeit absolut keine Funktion von Chassispreisen ist
    - dass diese Gleichmäßigkeit extrem von der Relation Schallwandbreite zu Membrangröße sowie Schallwandbreite/Membrangröße zu Grenzfrequenz abhängt.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Norbert, und ich kann deinem Urteil nicht folgen Ich sehe da eine deutliche Aufweitung bei 3,5 kHz, während die Studio keine Aufweitung zeigt.
    Aber darum geht es auch nicht, einigen wir uns darauf, dass beide gut sind? Zumal man das wirklich schlecht vergleichen kann, da die exakten Messbedingungen unbekannt sind

    Zu dem Dipol sag ich nichts, sonst fangen wieder Glaubenskriege an. Das ist wie mit BB, Liebe oder Hass. Auf die Andersartigkeit von Dipolen habe ich ja hingewiesen.

    Jedenfalls gibt es richtig schlechte Kandidaten (nicht der Dipol), was mich in Bezug auf die Concorde milder stimmt. Und da geht es ja auch noch weiter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torsten
    antwortet
    Hallo Walwal.
    Ich kann deinem Urteil zur Studio 1 nicht folgen. Wenn man mal die Gleichmässigkeit und nicht die Stärke der Bündelung als Massstab nimmt, kommt die Nodic-Audo am besten weg. Das ist aber bei den verschiedenen Skalierungen auch gar nicht so einfach zu lesen. Vor allem die unterschiedlichen Winkelauflösungen stören ziemlich.

    Rudolfs Messung hingegen hat (für mich) so gut wie keine Aussagekraft. Das sieht zwar sehr schön aus, da aber (vermutlich) gefenstert gemessen wurde, wird der nach hinten abgestrahlte Schall vollkommen ignoriert. Gemessen sieht das toll aus, aber was bedeutet das für den Klang im Raum? Jedenfalls nicht, das Reflexionen durch Bündelung weniger Einfluss haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Wie man das liest, steht im Anfangsbeitrag.

    http://www.uibel.net/bauvor/bv_tutor...onogramme.html

    Der abgebilderte Dipol ist (mindestens) ein 3-Weger. Die sind im Abstrahlverhalten (wenn richtig) gemacht, besser als 2-Weger (übrigens sind 2-Weger mit HT-"Bändchen" in dieser Hinsicht miserabel), Coaxe und BB. Das sieht man auch im Energiefrequenzgang. Auch die Atlas Compact sieht im EFG prima aus. Aber keine Frage, die Gleichmäßigkeit ist hervorragend.

    Dipole strahlen breiter und auch nach hinten (viel mehr) ab, das klingt anders und erfordert sorgfältige Aufstellung.

    Dynaudio Audience, 2-Weger
    Zuletzt geändert von walwal; 20.10.2011, 09:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Ist so ein Dipol Sonogramm jetzt eigentlich das non-plus ultra. Das sieht mir doch am gleichmäßigsten aus. oder versteh ich das falsch? Wenn ja, wie ließt man denn so ein sonogramm?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rudolf
    antwortet
    Schallwandloser Dipol aus FRS 5X und WS 13E:

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • excysyr
    antwortet
    Zitat von Rudolf
    Kombination aus FRS5X und WS13E als schallwandloser Dipol:

    hi rudolf...

    ich seh' aber nichts

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Dynavox MS-2626. D'appo mit 17?er TMT


    vertikal:


    Nordic Audio



    One Point Sat Thiel SCS 3 N Mk2 (Koax)


    Omnes BB



    ULB Audio, Jobst, TT+Horn



    Tafal von Ton-Feile, Al 130 + Seas-HT (1. Platz im DIY-Wettbewerb, sehr gelobt)


    Mein Fazit nach dem Vergleich: Wir müssen uns wegen der Concorde (auch mit WG) nicht verstecken. Aber Gewinner ist die Studio 1. Bis jetzt.
    Zuletzt geändert von walwal; 19.10.2011, 17:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ich schließe mich dem Freudentaumel an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • F.A.Bi.A.N.
    antwortet
    Zitat von ente Beitrag anzeigen
    Nichtsdestotrotz wurde der absolut berechtigte Wunsch eines hartnäckigen Users für das Weihnachtsupdate bereits umgesetzt.
    freude, freude .

    Einen Kommentar schreiben:


  • ente
    antwortet
    ARTA 1.8

    Hmmm, potenziell fehlerhaft würde ich - unter ungünstigen Bedingungen - als schwieriger interpretierbar bezeichnen. Bei Vergleichen sollten natürlich immer alle Rand- und Rahmenbedingungen beachtet werden, sonst befindet man sich schnell auf dem Holzweg.

    Nichtsdestotrotz wurde der absolut berechtigte Wunsch eines hartnäckigen Users für das Weihnachtsupdate bereits umgesetzt.

    Gruß
    Heinrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Fabian, sehr interessant, vieleicht kommen daher die Abweichungen bei der Concorde? Ich werde es sofort an Lebrichon weiterleiten. Danke.



    Solo 20
    Zuletzt geändert von walwal; 23.11.2017, 09:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • F.A.Bi.A.N.
    antwortet
    bitte beachten, dass die derzeit aktuelle ARTA-version 1.7 potentiell fehlerhafte isobarendiagramme auswirft, sofern man sie auf die 0-grad-achse normiert.
    die 0-grad-messung wird dabei nicht - wie erforderlich - auf null gesetzt. erfahrungsgemäß liegt die 0-grad-messung in der darstellung in einem bereich von -1... -3db, kann in einzelfällen aber auch deutlich niedriger liegen.
    insgesamt bedeutet das, dass die winkelangaben nicht stimmen. der relative farbverlauf stimmt natürlich, irgendwie zumindest.
    im nächsten ARTA-update soll das problem behoben werden bzw. ein positiver wertebereich für die darstellung eingeführt werden - ich bin gespannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    hat ein Thema erstellt Sonogramme - Sammlung.

    Sonogramme - Sammlung

    Aus Anlass der Messungen Concorde, Concorde mit Waveguide und Studio in Form von Sonogrammen stelle ich diese mal hier ein und ergänze mit anderen Messungen. Diese sollten normiert sein.

    Ich bitte jeden, hier Sonogramme einzustellen. So erhält man einen Überblick. Da meist das horizontale Verhalten gemessen wird, sollten wir uns zunächst im Vergleich darauf beschränken. Falls auch vertikale Messungen vorliegen, können sie auch eingestellt werden.

    Bitte auf die Skalierung achten, die teilweise unterschiedlich ist!

    Zur Erklärung ein link:
    http://www.uibel.net/bauvor/bv_tutor...onogramme.html

    Schon jetzt hat sich (für mich) einiges relativiert.

    CT 218 Breitbänder, Tang Band W4-655SA






    Manger MSW


    Studio 1


    Concorde Mk III




    Concorde WG


    Concorde WG G 25 schmale Fasen


    Concorde WG Ke breite Fasen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von walwal; 02.09.2013, 14:09.
Lädt...
X