Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonogramme - Sammlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Super.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Selbst entwickelte PA Box

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1064.jpeg
Ansichten: 152
Größe: 1,61 MB
ID: 729642

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: obenaltuntenneu.jpeg Ansichten: 0 Größe: 127,4 KB ID: 729640
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: SonogrammAbstrahlcharaktertistik_Fluktus.png Ansichten: 0 Größe: 58,6 KB ID: 729631

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: sono s2.jpg Ansichten: 0 Größe: 49,8 KB ID: 729632

    Studio 2....

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fetch?id=649191.jpg
Ansichten: 92
Größe: 79,2 KB
ID: 729629

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ?u=https%3A%2F%2Fwww.hifitest.de%2Fimages%2Ftestbilder%2Fbig%2Fheco-aurora-700-51-set-lautsprecher-surround-47721.jpg&f=1&nofb=1&ipt=fba2480fb2063a1964e7906b56e07faee4289e385cb5d5210617a587cc77ee21.jpg
Ansichten: 93
Größe: 174,3 KB
ID: 729627

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ich sehe das genau andersrum: Die Fluctus strahlt eindeutig breiter. Auch nicht ungleichmäßiger, wenn man das in Relation setzt.

    Das sind aber Simulationen, die müssen nicht korrekt sein.

    Zitat Hifi Test

    Hier scheint sich die Neuentwicklung, der Fluctus-Hochtöner, perfekt auszuzahlen: Die 0- und 15-Grad-Kurven sind nahezu identisch und auch die 30-Grad- Kurve weicht kaum vom vorgegebenen Kurs ab

    Einen Kommentar schreiben:


  • Yves
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Simulation Heco Hochtöner
    https://www.lowbeats.de/test-standbo...-revolution-9/

    übliche Frontplatte



    Fluctus Frontplatte


    Von "besser" weil "breiter abstrahlend" würde ich hier nicht sprechen. Mit der Fluctus-Frontplatte ist der Frequenzgang ungleichmäßiger und bündelt im oberen Hochton stärker. Sieht man dem inneren Bereich der Schallführung durchaus auch an. Mit der Standardplatte verläuft der -3dB-Bereich schön gleichmäßig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr.E
    antwortet
    Die würde ich ja gerne mal im Vergleich mit der Concorde WG, RL901K und den großen Genelec-Zyklopen hören. Die Geithains und Genelecs kosten übrigens ungefähr so viel wie die 8c.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: sono conwg dutch.jpg Ansichten: 0 Größe: 208,9 KB ID: 708770

    Ja, wobei die Concorde WG ähnlich ist.

    Vertikal ist die Dutch eindeutig besser, auch ist sie mehr CD. Im Klirr gewinnt die Con. Aber die D&D ist eine hervorragende Box, Einmessung wird als Servive angeboten.

    Mit 10 Mille ist man dabei.


    Fazit

    Die Dutch & Dutch 8c bringt die Qualitäten eines exzellenten Studio-Monitors in das heimische Wohnzimmer: Der aktive Drei-Wege-Kompaktlautsprecher spielt ungemein klar, offen und präzise, das Klangbild ist neutral, auch außerhalb des Sweet Spots verfärbungsfrei und bietet einen überraschend kräftigen Bass. Dies ermöglicht das akustische Konzept der 8c: Einerseits wird der Schall durch Waveguides vor den Chassis geführt, andererseits wird der Mittteltöner durch seitliche Gehäuseöffnungen zum Cardioid-Lautsprecher, wodurch er überwiegend nach vorne strahlt und ungewünschte Raumreflexionen vermeidet. So wird der Raumeinfluss reduziert – und so ist eine wandnahe Aufstellung möglich, die für die Basswiedergabe auch gewünscht ist: Die beiden Subwoofer strahlen zur hinteren Seite und bilden mit der Rückwand des Raums ein akustisches Wiedergabesystem. Um den ansonsten klangverschlechternden Einfluss des Ambientes zu egalisieren, lässt sich die 8c durch den integrierten Soundprozessor auf den Raum anpassen und klangoptimieren. So kann der mit 1.000 Watt-Verstärkern bestücke Lautsprecher ungeachtet des Raums seine akustischen High End-Qualitäten ausspielen – und die sind derart exzellent, dass man mit der 8c ein musikalisches Entdeckungserlebnis hat.

    https://www.lite-magazin.de/2019/08/...ines-high-end/

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    • This speaker sounds phenomenal.
    • Objectively speaking, the data indicates this is a terrific speaker. It is roughly ±1.5dB from 30Hz to 18kHz. That’s incredible.
    • The data does indicate something - possibly a resonance - around 400Hz which appears to be caused by the 8-inch midrange (judging by the nearfield response). However, there was no hint of this when I specifically listened for this as an issue. Therefore, it could be another source or simply inaudible (Toole discusses this in his book )
    • There is also a mild directivity mismatch at the crossover, but I am impressed it is so minimal given the size of the midrange and the center-to-center spacing of the tweeter/midrange. Of course, the 1250Hz crossover helps to alleviate this, though one expects an increase in distortion from the tweeter with such a relatively low crossover point. While the distortion profile is higher at 1kHz than at 2kHz , it appears this portion of the distortion profile is due to the midrange and not the tweeter. sdw There is no way to know for sure without testing the raw drive units with implemented crossover but I think that’s too far down in to the weeds (even for me).
    • Speaking of distortion, yes, the measured harmonic distortion is relatively high. But, in my listening tests I had this speaker playing as high as 105dB @ 4 meters with no audible distortion other than the things that were buzzing in my living room. I even used test tones to see if I could hear the distortion in my MLP but, alas, the fireplace was vibrating as were some of the items in the bookshelves.

    Dutch & Dutch 8c Speaker Review

    Einen Kommentar schreiben:


  • Azrael
    antwortet
    CD bis deutlich unter 200 Hz, das ist schon ziemlich krass.....

    Viele Grüße,
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sono dutch.jpg
Ansichten: 478
Größe: 95,1 KB
ID: 708759

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet


    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Simulation Heco Hochtöner
    https://www.lowbeats.de/test-standbo...-revolution-9/

    übliche Frontplatte



    Fluctus Frontplatte


    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Dutch and Dutch 8C -WOW



    https://dutchdutch.com/8c/
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X