Mikro bewegen
O.K. Danke!
Das leuchtet ein.
Für meine eingebauten Hörner muss ich mir dann was anderes einfallen lassen.
Da z.B. der Hornmund vom Basshorn 2x 1,60m ist müsste das Mikro beim Messen in einer Parabel um das Horn bewegt werden. Könnte für 180° funktionieren.
Was mich am meisten interessiert ist, wie der Übergang vom Hornmund in den freien Raum aussieht. Fällt z.B. Schalldruck wieder zurück in das Horn und bildet einen Widerstand? Kann man so was messen mit ARTA?
Danke für die Hilfe!
MfG
Bernhard
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sonogramme - Sammlung
Einklappen
X
-
Ist das der Teil der neuen 1.9 Software, mit dem eine Box auf einem Drehteller (Plattenspieler) vor dem Messmikro bewegt wird?
Weiß ich nicht, den Drehteller gibt es schon länger.
Kann man auch die Vertikale messen?
Wenn du den LS waagerecht kippst und drehst, womit Punkt 2. verneint wird. Das Mikro im Raum zu bewegen erfasst leider alle Raumeinflüsse.
Einen Kommentar schreiben:
-
Drehteller mit ARTA gesteuert?
Hallo WALWAL,
danke für die schnelle Antwort.
Ist das der Teil der neuen 1.9 Software, mit dem eine Box auf einem Drehteller (Plattenspieler) vor dem Messmikro bewegt wird?
Das würde bedeuten, dass Ergebnis bezieht sich auf die Horizontale!?
Dazu zwei Fragen:
1. Kann man auch die Vertikale messen?
2. Welche Möglichkeit habe ich für die Messung von fest eingebauten Hornlautsprechern? Kann man evtl. auch das Messmikro vor dem Lautsprecher drehen?
ARTA lebe hoch!
MfG
Bernhard
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Messmethode?
Hallo Zusammen,
wie kann man solche Messergebnisse erstellen?
Würde mich auf eine Antwort freuen!
MfG
Bernhard
Einen Kommentar schreiben:
-
http://www.lautsprecherselbstbau.berlin/sica-balance/
"...Schon beinahe zu gut für ein Zweiwegesystem. Konstanter Strahlwinkel durch Kurzhorn...."
"....Mit Kalottenhochtönern ergaben sich bisher eindeutige Vorteile bei der Anwendung trapezförmiger Fasen. Erstaunlicherweise waren beim AMT keine nennenswerten Unterschiede zwischen den beiden Gehäusefronten feststellbar. Wir führen das auf die Eigenschaften des AMT als Flächenstrahler zurück. Unter einem Winkel von 900 ist der Schalldruck recht gering und der AMT „sieht“ nur sehr wenig Kante, die einen Einfluss ausüben könnte...."
http://www.lautsprecherselbstbau.ber...recher-teltow/Zuletzt geändert von walwal; 30.01.2017, 13:24.
Einen Kommentar schreiben:
-
Achso.
Die aktuellen Modelle der Nekkst Serie wie K6 oder K8 hätten mich noch etwas mehr interessiert. Vielleicht ergibt sich irgendwann irgendwie die Möglichkeit?
Die B2031A hatte ich selbst ein Weilchen. Die Phantomschallquellenabbildung war wirklich exzellent, die Raumdarstellung in die Tiefe quasi nicht vorhanden. Gibt es dafür einen Grund?
Die Messung der Nuwave wurde anscheinend vor längerer Zeit von Herrn Nubert selbst gepostet.
Ich bin über die Bildersuche bei Google darüber gestolpert und hatte sie gespeichert. Man kann übrigens Quellen für Bilder ausfindig machen, indem man Bilder vom Rechner in das Suchfeld zieht.
Hier mal Messungen einer unbekannten Truth(gibt ja 2 Serien mit je 2 Modellen) und der alten Mackie HR824 von Harman(?), gepostet auf Gearslutz.
Sehe ich das richtig, dass dort wo die Truth bei 2KHz abfällt, die Mackie entsprechend entzerrt wurde und eine Beule unter Winkeln entstanden ist?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von F_M Beitrag anzeigenSelbst gemessen oder anhand von Messungen die im Netz rumschwirren erstellt?
Die Nuwave 35 sieht ja übel aus. Wo ist die Messung her?
Einen Kommentar schreiben:
-
Selbst gemessen oder anhand von Messungen die im Netz rumschwirren erstellt?
Ich hätte hier noch einen 2-Wege-Lautsprecher, die Nuwave 35.
Einen Kommentar schreiben:
-
Behringer Truth B2031A
Horizontal:
Vertikal (negativ ist nach oben):
Einen Kommentar schreiben:
-
Blade 2 von KEF
"....KEF's Blade Two offers superb measured performance that is close to the state of the art...."
http://www.stereophile.com/content/k...r-measurements
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für die Info. Auch die breiten Fasen sind Teil des guten Klanges.Werden auf der HP als sehr wichtig für das WG erwähnt. Es geht aber nichts über ein WG, das exakt auf den HT abgestimmt ist. Sogar die Ke könnte noch besser werden über 10 kHz, wenn die Membran höher und bündiger sitzen würde - aber wem sage ich das.
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Jürgen,
am letzten Visaton Treffen hab ich die ja schon gesagt der, Seas DXT ist klasse. Habe fast so eine Kombi (GHP) wie von Heissmann -Acoutics schon lange in meinen Wohnzimmer stehen (nicht ohne Grund) Der Sound ist für mich Überragend gut.
Hab nur ne Demo von Arta, daher kann ich kein D-Plot erstellen.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
http://heissmann-acoustics.de/dxt-mon/
Scheint gelungen zu sein.
Concorde WG (mit Ke)
Bis auf die Einschnürung um 10 kHz verdammt ähnlich. Also fast ein LS mit CD (Constant Directivity), außer im Tiefton. Ich vermute, deswegen gefällt mir die. Auch der Unterschied zur G 25 im WG ist deutlich, dies bündelt im Hochton zu stark.Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 28.01.2016, 09:28.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: