Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ARTA-Ringversuch - die 2. Runde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ukw
    antwortet
    pinn* (Habe diesen Thread vergeblich gesucht und mit Hilfe von Fabi und Matthias wieder gefunden)

    Einen Kommentar schreiben:


  • 20Hertz
    antwortet
    Moin,

    zu unserer großen Freude haben sich mittlerweile einige Teilnehmer angemeldet, sodaß sich nun die Frage stellt, wie's weitergeht.

    Vom ein oder anderen Teilnehmer weiß ich bereits, daß er noch die ein oder andere Woche braucht, bis er Zeit für den Ringversuch hat. Von den anderen Interessenten bräuchte ich noch einen Wunschtermin. Deshalb bitte ich Euch, schickt mir eine kurze Mail, wann's bei Euch am besten passt.

    Mail an: matthias punkt leger ät web punkt de (wenn's geht bitte keine PNs, weil das Postfach immer so schnell voll ist ....)

    Freiwillige vor! Irgendwer muß schließlich den Anfang machen (OK, nach mir).


    Grüße
    Matthias

    Einen Kommentar schreiben:


  • Druzil
    antwortet
    Hi zusammen,

    ich würde auch gerne am Ringversuch teilnehmen!
    Meine Edirol UA-1EX Soundkarte ist just heute angekommen, damit ist mein Messequipment komplett - der Ringversuch wäre also der perfekte Einstieg .
    Audio-Messerfahrung habe ich quasi keine, dafür habe ich sonst schon etliches gemessen..

    Viele Grüße,
    Mario

    Einen Kommentar schreiben:


  • 20Hertz
    antwortet
    Hallo,

    die überarbeiteten Anleitungen sind jetzt online:

    - Messbedingungen

    - Zubehör

    - Excel-Sheet für TSP-Auswertung

    - Excel-Sheet zur Abschätzung der Nachhallzeit

    Ihr könnt ja schon mal einen Blick riskieren und ggf. Meckern.


    Grüße
    Matthias
    Zuletzt geändert von 20Hertz; 02.01.2008, 10:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 20Hertz
    antwortet
    Moin,
    Original geschrieben von F.A.Bi.A.N.
    stehen eigentlich auch tsp-messungen auf dem plan?
    Jawoll! Impedanz und TSP nach der Volumenmethode.


    Grüße
    Matthias

    Einen Kommentar schreiben:


  • F.A.Bi.A.N.
    antwortet
    hallo,

    stehen eigentlich auch tsp-messungen auf dem plan?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ente
    antwortet
    ARTA Ringversuch die 2.

    ..... fein, dass es dank der Initiative von Matthias in die zweite Runde geht.

    Bislang sehe ich nur Messprofis auf der Liste. Wie sagte der Berliner Bürgermeister: und das ist gut so! Aber es würde mich besonders freuen, wenn auch Messanfänger versuchen würden auf diesem Wege ihr Messsystem kennenzulernen und zu kalibrieren. Fragen aus mir vorliegenden Mails zeigen, dass eine Teilnahme vielen Anfängern helfen würde.

    Ferner eine gute Chance zu testen, ob man mit dem eigenen Equipment und der eigenen Vorgehensweise halbwegs im grünen Bereich liegt. Die Ergebnisse der ersten Runde haben gezeigt, dass so ein Vergleich durchaus möglich ist.

    Ich bin mir sicher, dass Admin uns auch diesmal mit einer Referenzmessung unterstützen wird. Ist zwar eigentlich nicht erforderlich (die alten Messdaten sind noch alle verfügbar), aber so könnte man auch was zur Langzeitkonstanz sagen.

    Die Idee der Berliner, einen lokalen Ringversuche zu organisieren, finde ich besonders gut. Bei direkter in Augenscheinnahme kommt immer mehr rüber, als bei Messungen im stillen Kämmerlein.

    Also ran! Der Einsatz ist gering und es ein gutes Gefühl zu wissen, dass die eigenen Messungen belastbar sind.

    Gruß
    Heinrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • F.A.Bi.A.N.
    antwortet
    stimmt, ich habe übersehen wie klein das chassis doch ist.
    erste assoziation bei "FRS8" war bei mir 8" --> da wäre die schallwand schon recht unhandlich geworden ;-).

    Einen Kommentar schreiben:


  • 20Hertz
    antwortet
    Moin,
    Original geschrieben von F.A.Bi.A.N.
    ... zur großen gesamtfläche zu verbinden ...
    Überschätze die Maße (und Masse) der Schallwand mal nicht (440 x 540 mm). Ihr Hauptstädtler könnt das natürlich lösen, wie Ihr wollt. Meine Platte bleibt ganz.


    Grüße
    Matthias

    Einen Kommentar schreiben:


  • F.A.Bi.A.N.
    antwortet
    eventuell würde ich die gelegenheit beim schopfe ergreifen und meine kapseln zum vergleichen der mikros beisteuern bzw. eventuell könnten wir auch die elektret-mikros (2x behringer, 1x haun) bekanntschaft mit der druckkammer schließen lassen?
    man wird sehen, ohne konkrete termine bleibt das erstmal nur eine idee, denn ich vermute, da geht alles in allem mal wieder ein ganzer tag für drauf.

    zum iec-baffle:
    ich würde die schallwand in 4 teilen in der zuschnittabteilung im baumarkt bestellen; zur großen gesamtfläche zu verbinden über ein paar rückwärtige holzleisten, einfach holzschrauben durch... dadurch hätte man einen transportablen "bausatz"!
    zudem würde ich an der schallwand unten einen (oder zwei in den ecken?) hochständerflansch vorsehen, um das ganze auf höhe zu bringen - ich würde sowieso nicht drinnen, sondern im vorgarten messen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ansch
    antwortet
    Ja, ich habe das Gefell Pistonfon PF101. Mal sehen was der Vergleich erbringt.
    Kann noch anbieten meine Druckkammer mit Visaton FRWS5 zumindest in Berlin mit rumzureichen? Aber nur ohne die Mikrofonadapter für 1/2" und 1/4" Mikros, so dass nur 1" Mikrofone ranpassen.
    Außerdem würde ich meine Mikros mal vergleichsmessen. Insbesondere die Vergleiche mit der MK221 (@Fabian, die hatte ich letztens vergessen mit aufzuzählen :-)) dürften ja interessant werden.
    Im 1"-Bereich würde ich mit der MK103 (3,5Hz - 18kHz) messen.
    Ansonsten würde ich die MK201 verwenden. Ein Behringer ECM 800 habe ich auch noch hier...wird wohl ein Zeitproblem.
    Die Idee für die Berliner nur eine Normwand zu verwenden, begrüße ich.

    Viele Grüße,
    André

    Einen Kommentar schreiben:


  • 20Hertz
    antwortet
    Moin,
    Original geschrieben von F.A.Bi.A.N.
    geht es dabei nur um den f-gang oder auch um die empfindlichkeit?
    Um beides. Wobei sich die Sache mit dem Kalibrator grundsätzlich eher an Leute mit Behringer&Co. Ausrüstung richtet.
    Wer noch keine Absolutpegelkalibrierung hat, kann sein System damit kalibrieren; und wer ein amtlich kalibriertes System besitzt, des kann damit den Kalibrator überprüfen.

    Original geschrieben von F.A.Bi.A.N.
    hat der bastelkalibrator nur eine 1/2"-aufnahme oder auch für 1"?
    für letzteren fall könnte ich dort auch eine mk102 reintüddeln, die im unteren frequenzbereich etwas später abfällt...
    http://www.microtechgefell.de/Downlo...3.1_S1%2B2.pdf
    Die Öffnung ist der Öffnung eines RION NC-73 mit 1/2" Einsatz nachempfunden, welcher hier gerade zu Gast ist. Es passen also keine 1" Kapseln rein.

    Außerdem, größer ist nicht immer besser (tiefer):
    MK102 -----> 10 Hz ... 8 kHz (± 1 dB)
    MK221 -----> 3,5 Hz ... 20 kHz (± 2 dB)


    Original geschrieben von F.A.Bi.A.N.
    einen pegelkalibrator habe ich zwar auch, aber der entspricht nur der klasse 2 (+/-0,3db). neulich konnte ich das gerät an einem amtlich geeichten schallpegelmesser kontrollieren, dort betrug die abweichung nur 0,1db...
    ansch hat noch ein hochwertiges pistonfon zur verfügung, was einer höheren genauigkeitsklasse entsprechen sollte.
    Och, Ihr dürft mit dem Bastelkalibrator anstellen was Ihr wollt. Nur nicht kaputt machen.


    Grüße
    Matthias

    Einen Kommentar schreiben:


  • F.A.Bi.A.N.
    antwortet
    Original geschrieben von 20Hertz
    Das ist auch so geplant. Am Ende vermisst Heinrich den Bastelkalibrator mit einer MK221 Kapsel von Microtech Gefell, das ist dann unsere Referenz. ----> http://www.microtechgefell.de/prod/m...21/mk221_0.htm
    geht es dabei nur um den f-gang oder auch um die empfindlichkeit?
    hat der bastelkalibrator nur eine 1/2"-aufnahme oder auch für 1"?
    für letzteren fall könnte ich dort auch eine mk102 reintüddeln, die im unteren frequenzbereich etwas später abfällt...
    http://www.microtechgefell.de/Downlo...3.1_S1%2B2.pdf

    einen pegelkalibrator habe ich zwar auch, aber der entspricht nur der klasse 2 (+/-0,3db). neulich konnte ich das gerät an einem amtlich geeichten schallpegelmesser kontrollieren, dort betrug die abweichung nur 0,1db...
    ansch hat noch ein hochwertiges pistonfon zur verfügung, was einer höheren genauigkeitsklasse entsprechen sollte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 20Hertz
    antwortet
    Hallo Christian,
    Original geschrieben von jobst
    Ich würde gerne die Gelegenheit benutzen und mein Meßsystem gegen die Messung von Visaton kalibrieren, dazu wäre gut wenn man die Daten von Visaton (und auch die anderen) irgendwo downloaden könnte.
    Die Daten sind alle bei Heinrich. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es Sinn eines RVs ist, die exakten Ergebnisse bereits im Voraus zu kennen.

    Original geschrieben von jobst
    Außerdem wäre eine zusätzliche Messung im Nahfeld der sowieso versendeten Box nützlich um auch für Frequenzen unter 400 Herz ein "Eichnormal" zu haben.
    Das ist auch so geplant. Am Ende vermisst Heinrich den Bastelkalibrator mit einer MK221 Kapsel von Microtech Gefell, das ist dann unsere Referenz. ----> http://www.microtechgefell.de/prod/m...21/mk221_0.htm

    Original geschrieben von jobst
    Bei den Messungen in der Auswertung des 1. Versuchs fällt bei eingen Messungen ein deutliches preringing der Impulsantwort auf - bei mir tritt das nur bei 48kHz Samplingfrequenz auf - vielleicht besser mit 96 kHz -so vorhanden- messen
    Meinst Du sowas?


    Keine Ahnung, woher das kommt.


    Grüße
    Matthias

    Einen Kommentar schreiben:


  • 20Hertz
    antwortet
    Hi Fabian,
    Original geschrieben von F.A.Bi.A.N.
    darf man fragen, warum ihr die imd-messung aus dem plan entfernt habt?
    Zum einen ist es schwierig, sinnvolle Frequenzen für die Messung zu finden, zum anderen zeichnet der Spectrum Analyzer "brutal" alles auf, was ihm vor's Mikro kommt. Es ist also schwierig zu unterscheiden, was vom System selbst und was vom Umfeld kommt. Zudem gestaltet sich das Handling der Overlay-Files nicht so komfortabel, wie man das von ARTA eigentlich gewohnt ist, d.h. eine sinnvolle Auswertung ist kaum möglich. Z.B. lassen sich nicht mehrere Overlays übereinander legen und der Cursor zeigt immer nur den Wert der aktuellen Messung an.


    Grüße
    Matthias

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X