@ ente:
ich hielt das für eine vertretbare modifikation. weitere änderungen habe ich aber nicht vor.
@ die anderen:
nein, es ist wirklich MDF.
HDF wäre eine eher faserige platte, da ist die bezeichnung meiner meinung nach irreführend.
grundsätzlich bekommt man jedes plattenmaterial auch in jeder beliebigen stärke, das kommt auf den zulieferer an. in baumärkten mag einem die auswahl beschränkter vorkommen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der ARTA-Ringversuch - die 2. Runde
Einklappen
X
-
Würd ich auch denken, MDF in so dünn hab ich noch nicht gesehen. Aber man weiss ja nie....
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
nennt sich das dann nicht HDF (Hochdichte Faserplatte)?
Grüße
Matthias
Einen Kommentar schreiben:
-
Mini Schallwand
... "vorlesungsfreie Zeit" bitte
Bezüglich der Modifikation der Messanleitung bitte eurer Phantasie nicht zuviel freien Lauf lassen, sonst bekommen wir eine nicht mehr überschaubare Anzahl an Variablen.
Klar, die Schallwand ist in der beschriebenen Form nicht optimal, immerhin macht sie bei allen Teilnehmern gleich viel Mist (4 mm MDF ist aber ok).
Gruß
Heinrich
Einen Kommentar schreiben:
-
Original geschrieben von 20Hertz
Gibt's MDF in so dünn?
ich war gestern in einer tischlerei, da stand ein passend stück bei den resten - einseitig mit weißer folie beklebt, schätzungsweise ist das eine rückwand für schränke. klopftest sagt: scheppert weniger bzw. wesentlich leiser als ein vergleichbares sperrholz (stand da auch rum).
Original geschrieben von 20Hertz
Danach sind noch jede Menge Termine frei. *winkmitdemzaunpfahl*
Einen Kommentar schreiben:
-
Original geschrieben von F.A.Bi.A.N.
abend,
Original geschrieben von F.A.Bi.A.N.
die schallwand ist jetzt fertig, ich warte :-).
(ich habe anstatt von sperrholz zum MDF gegriffen, das erschien mir bei dieser geringen materialstärke wesentlich stabiler...)
Wegen Termin: Alex/castorpollux ist mit seinen Messungen gerade fertig geworden. Das Paket ist momentan auf dem Weg zum zweiten Alexander auf der Liste. Danach sind noch jede Menge Termine frei. *winkmitdemzaunpfahl*
Original geschrieben von F.A.Bi.A.N.
---> nachtrag:
sehe ich das richtig? der ausschnitt für rückwärtige montage sollte, entsprechend dem äußeren ring am chassis, 78mm betragen?
darf ich in diesem fall zu bedenken geben, dass man in diesem punkt ja quasi auf die tangente des kreises trifft und somit kein weiteres "fleisch" auf der schallwand aufliegt... ist das im sinne des erfinders?
Grüße
Matthias
Einen Kommentar schreiben:
-
abend,
die schallwand ist jetzt fertig, ich warte :-).
(ich habe anstatt von sperrholz zum MDF gegriffen, das erschien mir bei dieser geringen materialstärke wesentlich stabiler...)
---> nachtrag:
sehe ich das richtig? der ausschnitt für rückwärtige montage sollte, entsprechend dem äußeren ring am chassis, 78mm betragen?
darf ich in diesem fall zu bedenken geben, dass man in diesem punkt ja quasi auf die tangente des kreises trifft und somit kein weiteres "fleisch" auf der schallwand aufliegt... ist das im sinne des erfinders?Zuletzt geändert von F.A.Bi.A.N.; 07.02.2008, 04:26.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
klar, kein problem.
eine frage dazu:
im pdf steht, als material wäre 4mm-sperrholz zu verwenden; zudem wäre der lochausschnitt "sorgfältig [zu] verrunden".
wie darf ich mir das (bei derart dünnem) holz konkret vorstellen?
Einen Kommentar schreiben:
-
hallo!
wann wird das ringversuch-packet aller voraussicht nach in berlin landen?
ab anfang februar wär´s mir recht; ich würde auch die schallwand zum messen fertigen und den berlinern mitgeben...
Einen Kommentar schreiben:
-
Walwal=Moby Dick=Mückenfurzhörer
Ich bekenne mich.
Heute mittag kommt der Wastler der nächsten Concorde in unserem Ort vorbei.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mr "Concorde MK3" ist überall!
Nicht böse gemeint....
Gruß, chris
Einen Kommentar schreiben:
-
@ walwal
Bist Du im HiFi-Forum "moby_dick"?
Einen Kommentar schreiben:
-
@ walwal
Bist Du im HiFi-Forum "moby_dick"?
Grüße
Matthias
Einen Kommentar schreiben:
-
Toll, jetzt habe ich die Ergebnisse gesehen. Am interessantesten finde ich, dass der F-Gang im Wohnraum exakt die Visaton-RAR-Messung wiedergibt.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: