EsTrUjEnBaJaN Was meinst Du damit,wenn man ins Datenblatt schaut hat man mehr Fragen als vorher?
- 500 Watt pro Kanal an 4 ohm/ 280 an 8 ohm + 1 Kanal 100 Watt (an 4 oder 8 ohm)
- Leistungsaufnahme 1.2 kw
Ist ja ne Digitalendstufe, also sollte das hinkommen
pegasusCH nutzt für die Convox ( zwei TIW 250) das kleinere Hypex. Evtl kann er etwas dazu schreiben (Stichwort Leistungsreserven)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Concorde Waveguide XXL - Vollaktiv
Einklappen
X
-
Es wird doch sicher User geben die an den Concorde o.ä. schon ein Hypex Modul vollaktiv oder gebrückt als 1 Kanal mit Passivweiche haben. Welche Erfahrungen gibt es da? Bei der FA503 wird ja schön mit 500W pro Kanal geworben, aber schaut einer ins Datenblatt hat man danach mehr Fragen als vorher.
Im Übrigen war es an der Vox kein Unterschied ob die Hypex vollaktiv oder gebrückt passiv angeschlossen war. An der Concorde habe ich es allerdings aktiv nicht ausprobiert, das wäre mal noch eine Aufgabe.
Einen Kommentar schreiben:
-
Na ja, zwischen 4Ohm und 16Ohm sind genau 6dB Leistung unterschied. Also etwa 250W zu 60W. Der Kollege überlegt eine neue Endstufe mit nur +3dB mehr Leistung damit der RLC noch mehr glüht. Aber bei aktiven Weichen braucht man weniger Leistung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Markus213 Beitrag anzeigen
Wundert mich nicht! Wenn Du die 22mH Spule ablötest wird es alles gut sein. Eine 4 Ohm Spule bei Vollast konsumiert genau so viel wie ein guter 100W Lautsprecher.
Ob das gut ist?
Edit : dick : ohne die 22mH - Spule
blass : mit 22mH SpuleAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von EsTrUjEnBaJaN Beitrag anzeigenHallo........ für mein Projekt die VOX zu aktivieren ist das kleinere FA253 eindeutig nicht geeignet. Und an meinen ConcordeWG schaltet das FA253 ab. Will jetzt auch das grosse Modul testen.
Grüsse
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen, interessantes Projekt mit mächtig Dampf. Ich bin gespannt ob die Hypex FA503 da ausreichend sind, für mein Projekt die VOX zu aktivieren ist das kleinere FA253 eindeutig nicht geeignet. Und an meinen ConcordeWG schaltet das FA253 ab. Will jetzt auch das grosse Modul testen.
Grüsse
Einen Kommentar schreiben:
-
Wild heißt, verhält sich nicht perfekt. Eigentlich alle, mehr oder weniger. War nur ein Wortspiel.
Einen Kommentar schreiben:
-
Beide. Das ist dann 4. Ordnung, aber nicht exakt LR.
(Zwei BW 2. Ordnung addiert ergibt Linkwitz-Riley 4. Ordnung)
Links 2x BW 2 = LR4....Rechts BW2 + Tiefpass mit Q 0,5
Dusiehst, dass der Abfall der Kurve bei "Rechts" sanfter ist, wnn man jetzt noch die Trennfrequenz verschiebt, kommen wilde Filter raus. Die dann zu einem "wilden" Chassis passen.
Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 19.03.2021, 16:33.
Einen Kommentar schreiben:
-
walwal Nochmal für doofe: Wenn ich es richtig verstehe muss ich beide aktiven Filter setzen oder nur jeweils einen? Meine Frage deshalb, weil zwei verschiedene Frequenzen angegeben sind: Einmal Butterworth Hochpass bei 170 hz und einmal Hochpass 2 Ordnung bei 220 hz. Oder ergibt beides zusammen dann Butterworth 4 Ordnung?
Einen Kommentar schreiben:
-
Auch wenn ich nicht Uwe heiße...... Da sind Namen Schall und Rauch, BW hat ein definiertes Q, und "obendrauf" kann man packen, was am besten passt in Bezug auf Q. Dann kommt irgenwas namenloses heraus, das aber optimal ist.
Mit anderen Worten, man kann die Kurvenform ändern.Zuletzt geändert von walwal; 19.03.2021, 15:49.
Einen Kommentar schreiben:
-
UweG : Eine Frage noch zu den aktiven Filtern: Dort sind im Hoch und Mitteltonbereich jeweils zwei Hochpässe bzw. Tiefpässe angegeben. Einmal steht dort "Butterworth Hochpass bei 170 hz" und dann nochmal "Hochpass 2 Ordnung bei 220 hz". Was wäre hier korrekt? Vermutlich nur der Butterworth, richtig?
Einen Kommentar schreiben:
-
UweG : Vielen Dank! So wie ich das sehe ist der Rückgang im Maximalpegel zu vernachlässigen, weil der schwächste Punkt ja ohnehin bei etwa 750 hz zu finden ist (ca. 112 dB). Gut, zwischen 200 und 500 hz sind es etwa 5 dB weniger. Aber ist das dann im Bereich des Maximalpegels überhaupt ein limitierender Faktor? Denn so wie ich das sehe, wäre die Maximalgrenze im Hoch/Mitteltonbereich bei etwa 112 dB (Engpass bei 500-1000 hz). Da ich den Bassbereich um etwa 6 dB anheben werde (30 - ca. 100 hz bzw. den Rest absenke) sollte das dann ziemlich gut passen denke ich.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: