Vor dem Beziehen werde ich die Teile alle miteinander verschrauben, noch kann ich Zwingen ansetzen zur vorherigen Fixierung damit die Löcher dann auch an den korrekten Stellen sitzen. Dann wieder zerlegen, Beziehen und dann wieder zusammensetzen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Atlas DSM GF250
Einklappen
X
-
Ist wenig geworden was hier vorgestellt wird ja, könnte aber auch mit den massiv gestiegenen Preisen zu tun haben. Nachdem eine gewisse Ampel aber kurz vor der Abschaltung steht weiß man auch nicht wie es weitergeht.
Vor dem Beziehen werde ich die Teile alle miteinander verschrauben, noch kann ich Zwingen ansetzen zur vorherigen Fixierung damit die Löcher dann auch an den korrekten Stellen sitzen. Dann wieder zerlegen, Beziehen und dann wieder zusammensetzen.
-
Das Leben geht weiter....aber der Selbstbau ist extrem teuer geworden und es gibt viele gute Aktivboxen preiswert.Zuletzt geändert von walwal; 26.09.2024, 12:56.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ja, aber mit Fertigkaufen geben wir uns nicht zufrieden gell
Hab das Ding vorhin im Rohbau zusammengeschraubt. Erst mal die Seitenwände des Tieftongehäuses noch verschraubt da dies nur geleimt war, dieses muss nun die Seitenträgerwände und das Mittelhochtongehäuse mittragen.
Dann in die Gehäuse von aussen die Löcher in die Seiten gebohrt zur Verschraubung der Seitenträgerwände. Diese hab ich auch nur mit 3mm gebohrt um der Schraube kein Spiel zu geben, diese haben im Kopfbereich 2,5cm lang kein Gewinde. Dann die Seitenträgerwände ausgerichtet und mit Schraubzwingen durch die Chassislöcher festgezogen. Mit dem kleinen Accuschrauber dann 4,5*60mm Schrauben ohne vorbohren reingejubelt. Da bewegt sich absolut nichts.
War alleine zuhause, das hochheben des Dings allein war ein Kraftakt, schwerer wie gedacht. Um das Ding transportabel zu machen, also schiebbar, bekam es 6 Lenkrollen, je 2 links, rechts, und in der Mitte hinten und vorne. Im Baumarkt hätte ich fast einen Weinkrampf bekommen was die Preise angeht, für eine Rolle 15 Euro. Hab dann in ebay 12 Stück für 18 Euro bestellt.
https://www.ebay.de/itm/354729462222
Hatte zwar bedenken wegen der Qualität, waren aber unbegründet, bin auf dem Ding mit dem Ding durchs Zimmer gefahren, nichts passiert, einwandfrei die Rollen. Sollte doch mal eine nachgeben hab ich genug Reserve.
Der TV hat eine Höhe von 65 cm, das Loch auf 67cm festgelegt, hat dann auf jeder Seite einen cm Luft. Die "Sockelleiste" und die beiden Sichtbretter neben dem TV muss ich noch machen. Beim Regal der Frau sind da 7cm Leisten mit 250cm Länge übrig geblieben, da wird eine auf 6cm gekürzt und wird mit dem Rest der Leiste zum Winkel verdübelt. So kann ich die von unten dann verschrauben. Die Rollen sind 7cm hoch, 1cm Luft um nicht am Boden zu schleifen ergibt die 6cm Höhe der Sockelleiste. Wie man sieht fungieren die Seitenträgerwande selbst seitlich als Sockel.
Nachdem die Löcher zur Verschraubung jetzt feststehen und Spielfrei sind kann ich jetzt wieder zerlegen, folieren, 3mm MDF dazwischen für die Schattenfuge und wieder verschrauben.
Mal sehn ob das Ding bis Weihnachten fertig ist.
- 1 Likes
Kommentar
-
Hab vorhin mal aus Spaß 2 Meterstäbe verglichen, die beiden waren in der Garage dabei beim Bau. Interessierte mich einfach wegen den mm-Diskrepanzen die ich hier hatte. Man soll ja normalerweise immer den gleichen Meter nehmen, hab ich wohl nicht und die beiden Meterstäbe mal den und mal den anderen genommen, sehen fast gleich aus und sind auch haptisch gleich. Voll aufgeklappt bei 2m ist ein Unterschied von 2mm vorhanden. Einer von beiden passt also nicht. Einer hat ein CE-Zeichen, der andere nicht. Ob das jetzt der Wahrheitsmeter ist oder nicht weiß auch nur der Himmel. Künftig sperr ich alle anderen Meter weg und nehm nur immer den gleichen. Ein Seitenträgerteil ist nämlich auch knapp 2mm länger als das andere, nur wegen sowas. Kann man sich Mühe ohne Ende geben, wenn sich die Meterstäbe nicht einig sind is alles für die Katz
.
Kommentar
-
Problem ist bekannt:Zitat von GF250 Beitrag anzeigenHab vorhin mal aus Spaß 2 Meterstäbe verglichen, die beiden waren in der Garage dabei beim Bau. Interessierte mich einfach wegen den mm-Diskrepanzen die ich hier hatte. Man soll ja normalerweise immer den gleichen Meter nehmen, hab ich wohl nicht und die beiden Meterstäbe mal den und mal den anderen genommen, sehen fast gleich aus und sind auch haptisch gleich. Voll aufgeklappt bei 2m ist ein Unterschied von 2mm vorhanden. Einer von beiden passt also nicht. Einer hat ein CE-Zeichen, der andere nicht. Ob das jetzt der Wahrheitsmeter ist oder nicht weiß auch nur der Himmel. Künftig sperr ich alle anderen Meter weg und nehm nur immer den gleichen. Ein Seitenträgerteil ist nämlich auch knapp 2mm länger als das andere, nur wegen sowas. Kann man sich Mühe ohne Ende geben, wenn sich die Meterstäbe nicht einig sind is alles für die Katz
.
https://de.wikipedia.org/wiki/Urmeter
und gelöst:
Eine nochmalige Änderung gab es 1983, als die Lichtgeschwindigkeit zur Referenzgröße wurde.[5] Die neuen Definitionen wurden so gewählt, dass sie im Rahmen der Messgenauigkeit möglichst gut mit dem Urmeter übereinstimmten. Das Urmeter selbst hat seit 1960 keine Funktion als Normal mehr und ist nur noch von historischem Interesse.
Heute misst man mit Laser.
Kommentar
-
bei meinen verwendeten Stahlmaßstäben habe ich das auch schon mal festgestellt, ... in meiner Werkstatt liegen nur zwei rum ein 50cm und 100 cm Maßstab, die ich verwende, und ordentlich vergleichbar sind. Die "ausklappbaren" die man so kaufen kann, verwende ich nicht mehr.
für Maße kleiner 150 mm verwende ich einen mechanischen Mess-Schieber aus meiner Lehre, den ich immer noch habe, ... die elektrischen, und da habe ich einige, liegen als Elektroschrott in irgendeiner Kiste.
Kommentar
-
ist zwar nicht mein Style, aber trotzdem schätze ich die verwendeten Treiber, zwei Metallkalotten DSM 50 und DSM25 mit den GF200 und drunter die jeweils zwei GF250 in BR, da geht richtig was. Da ich gerade sehr gleich unterwegs bin, weiß ich auch dass da ein ordentliches/akustisches Ergebnis rauskommt, ... Gruß Timo
Kommentar
-
Gliedermaßstäbe gibt es auch in ordentlicher Qualität. BMI macht welche aus Alu, in silber und schwarz. Kenne ich seit Jahrzehnten, ich benutze aber auch Digitale Meßschieber, die gibt es auch in ordentlich.
Natürlich sind das keine 10€ Teile vom Discounter....
Eher Tesa, Mahr, Mitotoyo,, Helios usw.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
meiner eigentlich auch nicht, aber nach einem Kampf mit meiner Regierung ist das die einzige Möglichkeit das was SIE will mit dem was ICH will ohne Krieg unter einen Hut zu bringen.Zitat von Timo Beitrag anzeigenist zwar nicht mein Style...
- 1 Likes
Kommentar
-
Alu wäre wohl ideal, arbeitet nicht wie Holz. Aber im Winter in der Garage wohl nicht angenehm in der HandZitat von yoogie Beitrag anzeigenGliedermaßstäbe gibt es auch in ordentlicher Qualität. BMI macht welche aus Alu, in silber und schwarz. Kenne ich seit Jahrzehnten, ich benutze aber auch Digitale Meßschieber, die gibt es auch in ordentlich.
Natürlich sind das keine 10€ Teile vom Discounter....
Eher Tesa, Mahr, Mitotoyo,, Helios usw.
Kommentar
-
Jo, so ist alles an einem Platz und lässt sich einfach verschieben wenn die Frau dahinter putzen will oder sonst irgendwelche Dinge dahinter oder daran zu machen sind.Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigenWortwörtlich eine Wall of Sound
An Dynamik wirds nicht mangeln.
Wunms haben sie mehr als genug, zwar nicht PA mäßig, aber das muss nicht sein.
Kommentar
-
Zu den Meterstäben, hab einen dritten davon zu Rate gezogen:
Meter 1: Breite Gehäuse: 140,00 cm
Meter 2: Breite Gehäuse: 139,80 cm
Meter 3: Breite Gehäuse: 139,65 cm
Geil wenn man da was miteinander in verschiedenen Werkstätten baut und das dann später miteinander komplett zusammenbauen will.
Kommentar
. Laser hab ich nur in CD - und Blueray-Playern, und ob die noch funktionieren wissen die Götter bei Spotify
Kommentar