Gruß Richard
Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
B80 mit W130X
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	 riwei riwei
 Hallo norbi, mit der parallelweiche habe ich auch kein gutes Ergebnis erzielt. Es scheint so, dass die Kombi mit der höheren Trennung nicht zurechtkommt. Deshalb habe ich in #4 auch den Vorschlag unterbreitet.
 
 Gruß Richard
 
- 
	
	
	
 Hallo Norbi,
 
 dass Du bei einer höheren Trennfrequenz Probleme hast, dürfte zu einem großen Teil an der Fehlabstimmung des Bassgehäuses liegen. Durch das zu große Gehäuse in Kombination mit zu hoch gewählter Tuningfrequenz ergibt sich ein schöner "One-Note-Bass" bei 50Hz.
 
 Wenn Du Dir den Verlauf des unbeschalteten Chassis ansiehst, wird das schnell klar.
 
 Angehängte Dateien
 Kommentar
- 
	
	
	
 Eine gute Überlegung und dann auch gleich mit dem für das Chassis von Visaton geplanten Gehäuse! Warum nicht kann eigentlich nichts schief gehen. Aber wenn du die neue HH hast kannst du auch ein mit dem für dich optimalen Volumen ein Gehäuse bauen!
 
 Egal welches du baust, nutze am besten MPX oder MDF! Visaton und Fostex Freund! MfG Silencer Visaton und Fostex Freund! MfG Silencer
 MiniMonitorBasicMk2(Kinderzimmer), BK208 mit Fe206en(WZ), Mikro-Horn2015(kleinesWZ), MikroHorn1999(PC), Fe103nv BRrec.(PC-Frauchen), Vifantastisch(Bad) und viele Andere  
 Kommentar
- 
	
	
	
 Hallo, ich habe die Risse auf dem Leimholz gesehen und gleich dran gedacht wie ich mit dem Lautsprecherbau 1982 begonnen habe. Ich habe sehr viel mit Leimholz gemacht, teilweise ist das Zeugs sogar langzeittauglich. Aber vom Bauhaus direkt gekauft ist das Zeugs noch relativ feucht. Ich hatte den positiven Umstand in den 80er fünf große Platten (125 x 250 cm2) mir besorgt zu haben und diese habe ich trocken über Jahre gelagert. Dieses Zeugs konntest du nehmen und da passierte gar nichts mehr.
 Heute baue ich, weil ich das MDF nicht mag, nur noch in MPX. In der Regel reicht 18 mm Stärke auch für große Standboxen aus.
 
 Gruß Timo
 Kommentar
- 
	
	
	
 Hallo norbi,
 
 In der geänderten Zeichnung in #18 ist ein kleiner Fehler. Der W130x sitzt in der Seitenansicht rechts, also müßte darüber der B80 und natürlich das Trennbrett für das Volumen für selbigen. Und unten in der Mitte ist nur eine Stützstrebe für Deckel und Boden und keine Trennwand, die kommt ja oben rein. Gäbe oben hinter dem B80 ein prima Weichenfach.
 Würde mich interessieren, wie die Box spielt. Einen W130x Sub habe ich ja schon gebaut, der macht Spaß.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
 Jörg
 
 Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker 
 Kommentar
- 
	
	
	 riwei riwei
 Hallo norbi, die tiefe Trennung "immer noch keine gute Option".
 Mit der aktiv-passiv-Kombination sinnvolle Trennfrequenz.
 
 Mit dem Trick "verschiedene Trennfrequenzen" erreicht man einen glatteren Gesamtfrequenzgang und eine gute Phasenbeziehung.
 In diesem Trennfrequenzbereich hat der B80 niedrigere Gesamtverzerrungen und der W130X minimalste Partialschwingungen.
 
 Unter Extras --> Auslegung der Box (W130X-4-neu) wird eine BR-Abstimmung nach Hoge von Vb=30L und fb=22Hz errechnet.
 In der "ri2" sind 10L eine Option.
 
 Gruß RichardZuletzt geändert von riwei; 30.01.2017, 08:57.
 Kommentar
- 
	
	
	
 @ Timo
 Ich bin selbst schuld, habe die Bretter schon min 1/2 Jahr zu Hause gehabt.
 Hätte sie nur richtig (trocken) lagern müssen 
 
 @ Alex
 In der Simu Post #20 auch noch immer One Note Bass? 
 
 @ Richard
 Danke für die Simulationen, hab ich mir angeschaut, aber für Computerlautsprecher vielleicht etwas aufwendig.Zuletzt geändert von norbi; 26.01.2017, 19:38.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Nabend zusammen,
 
 wollte mal fragen ob jemand den 130x mal als 8Ohm Version simuliert und aufgebaut hat?
 Hintergrund meiner Frage: Ich habe mein Radio gestern ebenfalls testweise in Betrieb genommen. Der W130w hat dabei viel zu leise gespielt. Die Weiche habe ich von UweG übernommen, nur noch einen Sperrkreis ergänzt.
 
 Die Weiche lies sich mit einem zweiten Kondensator und einem weiteren Wiederstand einfach an den 2Ohm Parallelbetrieb anpassen. Jetzt macht er ordentlich Radau...
 
 Wodran könnte das gelegen haben, muss man nebem dem richtigen Chassis File noch etwas bei Simulieren beachten? Bei dem Mini Sub ist z.B. für jede Schwingspule ein Netzwerk gezeichnet, evtl muss es auch so simuliert werden? Hat einer eine Idee?
 Ich würds gerne einfach verstehen und mir gefällt der errechnete Frequenzbang der 8Ohm Version auch besser...
 Kommentar
- 
	
	
	
 Naja, außer der grundsätzlichen Weichentopologie hast Du ja nicht viel übernommen.
 
 Von der 2-Ohm-Beschaltung würde man, bei gleicher Spannung, 6 dB mehr Pegel erwarten. Die kommen hier nicht zustande, weil zu viel in den Widerständen verheizt wird. Im Bass hast Du 2 Ohm in der Schwingspule und 1,5 Ohm davor. Schon heftig.
 Hast du die Spulen evtl. gegeneinander verpolt, also die beiden + oder die beiden Minus bei der Reihenschlatung zusammengeschlatet. Das gibt seeeeeeehr wenig Pegel.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Schon, mehr oder weniger, klar. Aber die Simulation ist ja bei beiden Varianten vergleichbar. Aber in der Praxis passts nicht, da könnten es sogar die 6db sein die fehlen.
 
 Ansonsten sind der B80 mit W130X im ca. 9l Bruttogehäuse eine sehr schöne Sache!
 
 Zitat von UweG Beitrag anzeigenNaja, außer der grundsätzlichen Weichentopologie hast Du ja nicht viel übernommen.
 
 Von der 2-Ohm-Beschaltung würde man, bei gleicher Spannung, 6 dB mehr Pegel erwarten. Die kommen hier nicht zustande, weil zu viel in den Widerständen verheizt wird. Im Bass hast Du 2 Ohm in der Schwingspule und 1,5 Ohm davor. Schon heftig.
 Hast du die Spulen evtl. gegeneinander verpolt, also die beiden + oder die beiden Minus bei der Reihenschlatung zusammengeschlatet. Das gibt seeeeeeehr wenig Pegel.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Abstimmung Bassreflex
 
 Hallo Allerseits!
 
 Bitte um Hilfe!
 
 Da Alex hier von einem One Note Bass (Fehlabstimmung) gesprochen hat, dachte ich mir, ich baue den W130X mit dem B80 in meine Testbox ein (die ich zuvor probeweise gebaut habe).
 Die hat ca. das Volumen von 8 Liter, das in der HH empfohlen wird, und auch ungefähr bei der Auslegung in Boxsim herauskommt:
 
 
 
 
 Das ergibt aber in der Simulation (W130X alleine) gar keinen Sinn:
 
 
 
 
 Was ist hier falsch?
 
 Liebe Grüße
 Norbert
 Kommentar

Kommentar