Super, vielen Dank für die Weiche, ich habe sie mal in Boxsim eingetippt, hoffe mir ist kein Fehler unterlaufen. Anbei die Datei.
Die DSM werde ich anstelle der Ke testen, Walwal und Andik haben sie ja gegen die Ke bereits mehrfach getauscht ..ich berichte ...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
La Belle Heimkinoset mit integrierter Multisub-Anordnung
Einklappen
X
-
Jepp, 8,0mH, 0,6Ohm. Von der Bauart wie eine LR von Visaton.
Einen Kommentar schreiben:
-
1. Spule
Hallo,
die erste Spule im BG-Zweig kann ich schlecht erkennen.
Ist das eine 8,0 mh ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
hier schonmal auf die Schnelle mein handkorrigierter Weichenplan. Alle orangefarbenen Korrekturen sind der aktuell verbaute und linear gemessene Stand.
In wie weit das auch für Deine DSM passt Michael, kann ich nicht sagen. Prinzipiell sind aber solche Schärfen oder ähnliche Phänomene in erster Linie im Frequenzgang zu suchen und auszumerzen. Also wenn Du schon eine Überhöhung irgendwo misst, die mit Deinem Höreindruck korreliert, dann saug sie weg und höre nochmal!
Dass Du im unteren Mittelton nicht zufrieden bist wundert mich nicht. Ich habe zur Verdeutlichung eine Messung angehängt, die mit der ersten, rein auf BoxSim basierten Weiche entstand. Ich mache eigentlich immer zu Beginn eine Simulation, das spart etwas Zeit bei der "echten" Weichenentwicklung. Oft ist die simulierte Weiche auch schon recht nah dran und bedarf nur noch einigen Feinschliffs.
Beim BG20 war es mal wieder komplett daneben (siehe Bild)! Keine Ahnung woran das liegt, in BoxSim lieferte diese Weiche einen wunderschönen schnurgeraden Frequenzgang. Ich musste die Weiche komplett neu aufsetzen, Topologie und Bauteilwerte haben nichts mehr mit der Simulation zu tun - aber das Ergebnis stimmt
Das nur mal wieder als kleinen Erfahrungsbericht zu BoxSim...
Versteht mich nicht falsch, ich liebe dieses Programm und es ist seeeehr nützlich - aber bitte glaubt nicht alles was es ausgibt
Beste Grüße, Martin
Einen Kommentar schreiben:
-
So, dann will ich doch auch mal was zu den Themen schreiben..
Andik hat mich mit den DSM so inspiriert, das ich diese auch im WG bauen will..
Gesagt getan, anstelle des B200 habe ich den BG20 genommen, da sich dieser Treiber dem BG 200 sehr ähnelt, etwas stärker im bassbereich und schwächer im Hochton. Da aber eine Belle CR das Ziel ist, habe ich diese Treiber im Belle CR Gehäuse gebaut. Nun habe ich die ersten messungen per REW durchgeführt, wie sagt man, quick and dirty, unkalibriertes Messmicrofon und alles im Keller..
Erster Eindruck, im Bass sehr stark, um die 2-300Hzrichtige starke Überhöhungen.. ABER, der Bass ist richtig schöm trocken, kein gewabere, das gefällt mir , richtig getrennt wird das was, denke bei 20 Liter CB kommt der BG20 tiefer als der b200, hatte simuliert und komme auf einen Kondensator um die 300uf die davor geschaltet werden müssen, leider habe ich in der Grössenordnung nun keine Kondensatoren liegen um weiter zu testen...
Nun die DSM im WG gemessen, bekommt man mit einer Weiche 3 ter Ordnung schön gerade gezogen, ABER, die Überhöhungen bekomme ich nicht weg, die ab 10kHz und irgendwie hört sich sich zischelnd an, genauso wie in der VIB ExtraII, wenn man sie durch einen Saugkreis glattbügelt habe ich die befürchtung dass sie unter winkeln stark abfällt, momentan bin ich noch nicht von der DSM im WG überzeugt obwohl mich die Messungen von Andik so inspiriert hatten.
Da nun Martin den BG20 in seinem Heimkino eingebaut hat, möchte ich mich doch auf die Weiche eines Profis verlassen, nehme diese und packe anstelle des Ke die DSM und höre es mir dann an. Habe noch 4 DSM hier liegen und 2 BG20Lieber lieber Martin, bitte poste doch die Weiche Deiner Belle CR semilight.. ich warte sehnsüchtig drauf...
Kann ich Dich unterstützen, vielleicht auch in der Doku
VG Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAlles klar Capt., trink a Bottle Rum, naja Schnaps drauf, an Lockstedter, brennt dir alles weg.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich meinte die Anleitung - da geht es doch nur um die physische Anpassung an das WG. Eine Weiche für nen Treiber im WG entwickeln und auch noch dokumentieren? Ich? Neeeee, das kann keiner wollen.
Bei mir werden die Treiber vollaktiv angesteuert - ich muss keine Weiche bauen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteGenau darum geht es mir ja, ein Nachbau mit neuen DSM's ist nicht möglich da sie der Box einen völlig anderes KlangBild geben. Der klangliche Unterschied ist nicht unerheblich.
Gehört in meinen David und Goliath und später dann auch gemessen. Nur als Hinweis wenn es klangliche Differenzen gibt, die zweifelsohne auftreten werden. Oder wenn dir eine alte DSM stirbt und du eine neue reinbaust hast ne klanglich komplett andere Box dastehen.
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=18676
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=22838
in worten, eine eingemessen lineare Box mit der alten DSM wird mit der aktuellen einen Mitteltonbuckel aufweisen, eine eingemessen lineare Box mit der aktuellen DSM wird mit der alten eine Loudnesscharakteristik bekommen.Zuletzt geändert von andik; 02.04.2015, 17:49.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da ging es nur um die physische Anpassung. Den Frequenzgang müssen andere klären, oder mein DSP.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@Capt.
Die DSM in deiner verlinkten Anleitung ist ein altes Modell und leider nicht mit der aktuellen vergleichbar, der Frequenzgang und Impedanzgang sind unterschiedlich, leider.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann stehen die Prognosen ja recht gut. Die KE und DSM sollen ja fast gleich sein. Bin gespannt, Entwickler, entwickelt schneller (aber sorgfältig nachbaubar)
Einen Kommentar schreiben:
-
Bin gerade dran: DSM im WG mit dem BG...
Siehe: http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=27204
Zitat von andi_m Beitrag anzeigenHallo
Als günstige Ausführung solltest du aber auch bei dem HT etwas sparen.
Das wäre dann eine Light die bestimmt für mehr User interessant ist.
Gruss Andi_m
Einen Kommentar schreiben:
-
Genauer gesagt, ist es wohl ein Fehler bei den HD ready DLP Chips. Bei Full HD DLP habe ich noch keine Berichte im Internet gefunden. Garantie ist keine mehr drauf, also "Pech gehabt"
Vor dem Versand tauchten die ersten drei Pixel auf, der Rest dort.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: