Leider zeichnen sich einige Plattenfugen mitlerweile ab.. schade eigentlich... aber irgendwie hab ich es erwartet... ist glücklicherweise aber nicht zustark sichtbar...
Zudem.. es wurde ja mal gesagt das Abdeckgitter /Netz... sollte Glänzend sein ok.. wo gibs den passenden... und.. was nehme ich am besten unter dem Stoff um die Form zu halten... ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neubau meiner Vox 252 zu 301 Oval
Einklappen
X
-
Neue Elektronik ist endlich da..... einmal den Link in der Signatur nehmen Mein Wohnkino.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab einfach einige Platten genommen, diese aufeinandergelegt, dann meine Schablone genommen angezeichnet.
Danach alles mit ner Tischkreissäge schräg geschnitten, der Winkel ergab sich nach der Anzeichnung.
Nun habe ich die Platten verleihmt. Später kamen dann die Plattenpackete auf die Rückseite der Box. Also einmal 2 und einmal 3.
Danach mit nem E Hobel und geschick so meine Bahnen gezogen.
Dann einmal mit nem Grossen Bandschleifer Grob vor und mit nem Rotationsschleifer Feiner nach. Das Hobeln und schleifen ging fix ca. 3 std gedauert.
Und dann der rest war Handarbeit. Zum grössten Teil vor di eBox gestellt nen meter langes Stück Schleifpapier und immer hinten rum inne Runde gezogen. Dazu nochmal Gespachtelt und wieder.... das hatte wiederrum 10 Std gedauert insgesamt bis ich zufrieden war.
AUsgesehn hab ich wie Sau jedesmal (und dreckig war ich auch), meine Hände waren durchgängig wund weil ich die ja auch irgendwie mitgeschliffen hab aber egal.
Irgendwann wars dann sehr Rund und gleichmäsig.
Sehen kann man eine Perfekte Rundung.. fühlen kann man ganz leichte unebenheiten der Rundung. also kurz gesagt die Rundung sieht 1a aus und fühlt sich 2b an....
Oben und unten die Rundung war mit einer Oberfräse in 20 Minuten drin, da hat das umdrehen der Boxen am längesten gedauert. Gesamte Bauzeit ca 150 Std, wobei 40 davon Entwicklung waren.
mfg
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn Du es ganz genau haben möchtest dann wirst Du an eine CNN-Maschine nicht vorbei kommen.
Aber mit etwas Geschick und viel Geduld könntest Du das auch ähnlich hin bekommen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Sag mal wie hast Du denn die MDF Platten die Du hinten angesetzt hast, an die Rundung angepasst? Alles von Hand geschliffen? Oder mit dem Hobel?
Gruß Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
Hängt einmal mit der rundung hinten zusammen... oben rum 12cm MDF unten 6cm...
Zudem ist der Boden 4,4 cm Dick wie die Front. Die Seiten 2cm mit Streben und der Deckel 2,2cm dann 3 cm Leisten und nochmal 4,4cm... eben dank der letzten Platte zum verdecken der Rillen...
Im Prinzip seh rmassiv obs muss weiss ich nich.. einige shatte sich beim Bau halt ergeben... insgesamt warens 70 Einzelteile.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke, steht irgendwo... aber... Höhe 135cm Breite 36cm Tiefe 57cm Gewicht 80-85 Kg
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe mir auch grade mal Deinen Baubericht durchgelesen. RESPEKT. Sehr schöne Arbeit. Die Mühe und Zeit hat sich ja ausgezahlt.
Wie sind die Abmaße Deiner Box, habe ich entweder übersehen, oder es stand nirgends?
Gruß Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja das stimmt.... ich hab nun einige male die neue CD gehört... und es ist deutlich.... sehr klar usw, es gibt wohl trotz des selben liedes auch hier unterschieder der Qualität, zudem ist es anscheinend auch ein anderest Orchester....
Aber der Unterschied ist deutlich hörbar von gut zu sehr guten CDs. In einer Woche kommen noch ein Paar hörer zu mir, bin gespannt zwei davon gehören zu sehr kritischen Leuten....
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein vollaktives System gibt gewisse Freiheit bei der Abstimmung von Box und Raum. Außerdem kostet es nichts extra (keine teuren Frequenzweichenbauteile), wenn man mal Trennfrequenzen verschieben will. Ich habe bei Forumsmitglied Falk gehört, was man aus den Concordes machen kann, das war super.
Alle Komponenten der Kette müssen zusammenpassen, was den Pegel betrifft. Mit einem HiFi-Vorverstärker kriegst du eine PA-Aktivweiche nicht ausgesteuert und verschenkst Auflösung. Andererseits kriegst du mit einer PA-Aktivweiche eine HiFi-Endstufe spielend auf Anschlag. Profitechnik arbeitet mit höheren Pegeln und oft symmetrisch. Achte deshalb darauf, dass du die Komponenten zurückgeben oder umtauschen kannst, falls sie nicht harmonieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von dr_kill Beitrag anzeigen... da die Filme oft Klanglich unausgeglichen klingen, finde ich.
Klanregler und Equalizer ist Gift für einen guten Ton. Ein paar Raumakustikmassnahmen könnten nicht schaden. Evtl. müsstest du auch mal mit Hörplatz und Aufstellung im Raum experimentieren. Eine Concorde ist hier etwas weniger aufstellungskritisch
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke, du bist zufrieden mit der Vox? Die Concorde wertet den Klang auf.
Oder wie schon mal geschrieben, Einmessen und aktivieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hmmm ok... aber was wertet dann den Klang auf.... ein guter 2 kanal Verstärker.... besser als mein Pioneer... welcher wäre das z.b.?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein guter Plattenspieler muss nicht teuer sein. Und eine einmal nass gelaufene Platte kann man nie wieder trocken spielen. Will man die Haltbarkeit der Platte mit der verschleißfreien Wiedergabe, braucht man einen Laserplattenspieler. Die Klangqualität ist überragend, weil Bereiche der Rille beleuchtet werden, wo noch nie eine Nadel gekratzt hat. Außerdem sind zumindest viele Staubkörnchen nicht als Knistern zu hören, weil sie einfach nicht im Focus des Lasers sind, der auf der Rillenflanke liegt.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: