Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau meiner Vox 252 zu 301 Oval

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Volker
    antwortet
    Zitat von riwei Beitrag anzeigen

    Bei falscher SUB-Auslegung sind Taumelbewegungen vorprogrammiert.
    Mein lieber scholli, das hab ich auch noch nicht gewusst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo VOX
    antwortet
    Deshalb ja Raumakustik.

    Der Bass ist zur Passoven version welten knackiger und weniger dröhnig. Liegt auch stark an 110hz trennung anstatt 250hz. Zumal ich auf Bass anhebubg stehe. Bei 30hz dröhnt es da musste ich ca. 8db raus nehmen weil der Raum 30Hz extrem verstärkt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    OK, Sub ist aber hier nicht das Thema, oder? Dass der Raum auch wesentlichen Einfluss auf die Knackigkeit hat, ist unbestritten, mit hohen Nachhallzeiten im Bass klingt alles nix.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Jede noch so genaue Berechnung von Abständen, Wellenlängen und akustischen Gegebenheiten im Raum ist überflüssig, wenn Subwoofer mit anderen Lautsprechern nicht im gleichen Abstand zum Hörer steht und der Bass sowohl vom Subwoofer als auch von den Haupt-Lautsprechern wiedergegeben wird, so kann es durch die unterschiedlichen Quellen der selben Frequenzen nämlich zu Auslöschung im Bass kommen.

    Nur am Hörplatz nach Gehör, kann man vieleicht im DSP mit dem Phase-Regler es schaffen, den dünnen- oder aufgedickten- Bass im Raummoden-Sumpf ausgleichen.

    Meiner Meinung nach ist mit Subwoofer das Wunder vom knackigen Bass nicht gegeben (bei Dipol ein Ja).

    Bei falscher SUB-Auslegung sind Taumelbewegungen vorprogrammiert.


    Gruß Richard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Volker
    antwortet
    Jürgen, Du verwechselt da etwas, die Concorde war für mich immer schon DER Lautsprecher. Ihr habt ja seiner Zeit alle hier die VOX 25X gebaut und immer hoch gelobt, wie toll die doch ist. Was sollte ich dazu hier im Forum noch schreiben und wenn ich mal schrieb, mit der Phase Bass/MT an der VOX 25x stimmt was nicht, haben die Besitzer doch alle hier geblockt.................nein hier ist alles Ok. An der VOX 300 scheiden sich ja auch die Geister.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Noch knackiger ist dann nur ein Dipol.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Volker, das ist immer noch so - auch wenn du es anders siehst. Immerhin hatte ich die Vox 252 und den Prototyp der Con Mk3 nebeneinander bei mir stehen.
    Wobei die aktive noch knackiger ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Volker
    antwortet
    CONCORDE und knackig, dass wahr mal.....................................!!! Oder meinst du deine völlig umgebaute aktive Concord mit WG/Walwal

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Richtig, dann geht es aber um die Phase Mt zu Tt. Deswegen sollte auch der Hochpass des Mt aktiv gemacht werden, mit Dsp setzt man ein delay vor den mtht und alles ist gut. Naja, fast. Wenn es richtik knacken soll, muss es die Concorde sein.

    Trotzdem wird die phase mtht sich mit dem Messabstand verschieben, man müsste das umrechnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    @walwal, in Punkt 2 hast Du die Antwort schon gegeben. Der Abstand jeweils Chassismitte (MT-HT) ist gleich Abstand Mikro, hier sollte Impulsantwort und Sprungantwort) gemessen werden, ohne Raumeinfluß. Diese Messmethode ist nicht Standard, aber nur für mich Aussagekräftigt, Z.B., wenn hier eine gute Phasenbeziehung besteht, so ist der Bass knackig.

    Gruß Richard
    Zuletzt geändert von riwei; 18.01.2016, 15:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    @ riwei

    Wozu brauchst du die Phasenbeziehung in 50 cm, so hört doch keiner!
    In Boxsim kannst du die Phase ansehen, sie gilt aber für unendlichen Abstand, du kannst aber umrechnen auf andere Abstände. Da MT+HT auch passiv sind bei dieser Box, ist die Trennung MT-HT wie bei dem Original

    http://www.lautsprechershop.de/index...ten_messen.htm

    ABER: Bei D'Appo gibt es zwei Lager:

    1: Die Phase muss um 90 Grad versetzt sein, um die D'Appo Vorgaben der Abstrahlung zu erfüllen.

    2: Nein, die Phase sollte gleich sein wegen Impulswiedergabe.
    (dazu gehöre ich)

    Und jetzt - was willst du?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo VOX
    antwortet
    Am Sitzplatz das hab ich irgendwo. O. Auch schonmal gepoastet.

    das in 50cm hab ich nicht.

    eine mini DSP hat eine Latenz von 1,1ms. Da die Vox eh chaotisch ist was die Phasenlage angeht kann kaum schlechter werden. Laut walwal sogar besser...

    Ich kann da aber sagen kompl. Aktiv. Aber so wie ichs nun habe ist die Vox nicht wiederzuerkennen. Sie klingt endsprechend dem was man erwartet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    @Timo Vox, interessant wäre eine Raummessung am Sitzplatz und eine Messung der Phasenbeziehung zwischen MT und HT im Abstand von 50 cm, Danke

    Gruß Richard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo VOX
    antwortet
    Zur Verfolständigung.


    Die Vox 301 ist nun seid einiger Zeit Teilaktiv dank mini DSP.

    Der tiw 300 wird nun bei 110Hz getrennt. Die Passive Weiche ist im MT umgebaut. Als Vorlage diente die Entwicklung von zxlimiter.

    Die Vox klingt wie sie klingen sollte von anfang an. Starke untere Mitten knackige saubere Bässe.

    Zusätzlich lässt sich mit Hilfe von ein wenig Messequipment die DSP auf den Raum zuschneiden.


    Ich empfehle jedem der eine Vox bauen möchte sich gut zu überlegen was er tut. Eine Endstuge brauch man ab Vox 25X sowieso da die tiw echt dampf brauchen. Eine mini DSP kostet soviel wie die Bauteile neu für den TT.
    Nur gut 100Euro für den Mitteltonbereich müssen mehr investiert werden, oder man macht auch die MT Aktiv. Funktionieren würde das mit einer 2x4 mini DSP.


    Solch grosse LS werde ich nie wiedwr nur Pasiv bauen. Die Vorzüge besonders einer DSP sind einfach gigantisch!!!!

    Das gleiche hatte ich auch beim Center umgesetzt. Auch da ein großer Zugewinn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo VOX
    antwortet
    So... habe nach langem die Netze überarbeitet....

    Sie sind nun überall 1-2mm innenliegend. War vorher leider nur in der Mitte und vorn und hinten stands gut 5-6mm vor..

    Da ich es beim Spannen und Takenr gu tmeinte musste ich erstmal 200 Takernadel rausfummeln.

    Dann was unterfüttern und anzeichnen.

    Danach runterschleifen was aufspachteln und immer wieder gucken obs passt.

    Als das passte musste ichs neu Lackieren und habe erstmals Fliegengitter vor dem Spannstoff gespannt.

    Das Ergebniss der Stoff zieht sich nur noch sehr leicht ins Loch und die Optik der Voxen ist nochmals gestiegen... top..

    Hier die Bilder man kann gut sehen das der Spannrahmen nun wie bei meinem Center und den Eckigen Originalen Voxen innenliegend ist.

    PS: morgen werden sie dann wieder geputzt und gewachst...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X