Leider.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Und noch eine La Belle=) etwas anders
Einklappen
X
-
Grundsätzlich gilt:- frühe Reflexionen vermeiden/bedämpfen (Eintrittswinkel gleich Austrittswinkel)
- Bei unvermeidbaren frühen Reflexionen für weitestgehende Symmetrie sorgen (cm sind oft schon entscheidend!)
- Wenn eine Box nah an der Seitenwand steht, die andere eher frei, dann die Lautsprecher so aufstellen, dass sich die 0°-Achsen noch vor dem Hörplatz kreuzen, da so die Mittel-Hochtonanteile der Box zur Seitenwand hin geringer werden (Weiterer Vorteil dieser Aufstellung ist ein verbreiterter Sweetspot)
Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Punkt 1: ist ja das Problem dass hier Bett und Tisch ziemlich nah an den Boxen stehenZitat von Chaomaniac Beitrag anzeigenGrundsätzlich gilt:- frühe Reflexionen vermeiden/bedämpfen (Eintrittswinkel gleich Austrittswinkel)
- Bei unvermeidbaren frühen Reflexionen für weitestgehende Symmetrie sorgen (cm sind oft schon entscheidend!)
- Wenn eine Box nah an der Seitenwand steht, die andere eher frei, dann die Lautsprecher so aufstellen, dass sich die 0°-Achsen noch vor dem Hörplatz kreuzen, da so die Mittel-Hochtonanteile der Box zur Seitenwand hin geringer werden (Weiterer Vorteil dieser Aufstellung ist ein verbreiterter Sweetspot)
Punkt 2: Ein zweites Bett ins Zimmer stellen? Leider ist das a net so einfach möglich bei mir
Punkt 3: Wenigstens kann ich das machen
@jürgen:
DANKE wieder mal
jetzt habe ich wieder viel zum lesen^^
Kommentar
-
Ich hatte neulich mal wieder gelesen: kleiner Raum geht gar nicht zum Musikhören. Kann man auch begründen, warum das so ist. Es fehlt die Räumlichkeit, die Umhüllung mit Klang, da die Langzeitreflektionen zu früh sind. Klingt doof, ist aber so.
Also Umzug abwarten.
Gegen die unterschiedliche Wiedergabe links-rechts hilft ein DSP/PEQ.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Guten Tach,
ich hatte jetzt etwas Zeit mich ein wenig mit den Belle zu beschäftigen. Und langsam bekomme ich mehr und mehr das Gefühl, dass irgendwas richtig faul ist. Am Anfang schob ich alles aufs Zimmer, aber da einiges verändert wurde (Bild gegen Flatterecho, Sofa raus->klingt nicht mehr so tot) und sie immer noch nicht überzeugen können, ist die Problemverschiebung nicht mehr so ganz einfach möglich.
Ich sehe Schwächen im Bassbereich (die untersten Oktaven). Von der Belle wird ja gesagt, dass sie für ihr Volumen einen immensen Bass hat. Das kann ich von meiner nicht gerade behaupten
Woran könnte das liegen? Wie kann man das untersuchen?
Ich habe die Belle mit paar Sinustönen gefüttern und gemerkt, dass sie im Bass etwas zu schwach klingt. Was mich absolut umgehauen hat, waren die 180°Sinustöne. Diese sollten ja beim Stereodreieck in der Mitte kaum hörbar sein. Bei mir ist da volle Ladung. Wenn ich im 45° Winklen nach außen zum linken LS bin wird es da deutlich leiser
Dann meine ich mit bloßem Auge sehen zu können, dass der Hub des rechten LS größer ist als der des linken
Kann man das irgendwie messen? Macht das Sinn?
Weitere kleine Mängel, wo ich nicht weiß, wie gravierend es ist:
- Der WG ist leider nicht absolut dicht. Aber immer noch dicht genug, dass der MT nur langsam rausgeht, wenn man ihn rausdrückt. Soll ich nochmal den WG abdichten?
- Auch die Basschassis sind nicht dicht. Ist mir erst bei den Sinustönen bei höherem Pegel aufgefallen. Das wird auf jeden Fall noch behoben, da es wesentlich leichter als beim geklebten WG ist.
Meine Überlegungen bisher:
Zuspieler (Computer) doof. -> Mit PS3 klingts gleich
Format mp3 aac -> flac/wav/cd ist gleich
Verstärkerleistung -> Sollte ja bei kleineren Pegeln keine Rolle spielen
Raumakustik -> Bald kommen die schönen in ein größeres Zimmer, da wird dann a der Rest noch intensiver beachtet
Wahrscheinlich komm ich nicht drum herum mich in ARTA einzuarbeiten, oder? Würde dazu das Einmessmikro vom Onkyo TX-SR 876 gehen?
Danke schoma
Kommentar
-
Was mich absolut umgehauen hat, waren die 180°Sinustöne. Diese sollten ja beim Stereodreieck in der Mitte kaum hörbar sein. Bei mir ist da volle Ladung.
Verpolte TT (links-rechts oder einzelne innerhalb einer Box)
Die Auslöschung im bass muss nicht perfekt sein, weil die Raumwände reflektieren, im kleinen Raum noch übler.
dass der Hub des rechten LS größer ist
Mono-Signal? Pegelunterschiede Li-Rechts?
Die Dichtigkeit muss nicht perfekt sein, lassse es so.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Wegen der Dichtigkeit kann ich Dir sagen, daß die Belle bei Visaton selbst komplett nicht mit Dichtband gebaut sind.
Quelle: Der Schöpfer höchstselbst beim Probehören
Meine sind aber komplett mit Dichtband. Kann nicht Schaden....
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Bei einem 10 Hz Signal kann man erkennen, dass alle Basstreiber parallel arbeiten. Oder wäre das auch beim verpolen genauso? Ich habe sehr genau drauf geachtet, dass nix verkehrt verlötet/verkabelt wird und mehrfach gecheckt.Zitat von walwal Beitrag anzeigenVerpolte TT (links-rechts oder einzelne innerhalb einer Box)
Die Auslöschung im bass muss nicht perfekt sein, weil die Raumwände reflektieren, im kleinen Raum noch übler.
Das mit der Dichtheit beruhigt mich.
Kommentar
-
Du meinst die TT in einer Box? Wobei ich da lieber auf den Batterietest vertrauen würde.
Dann können ja noch linke und rechte Box insgesamt verpolt sein, zB am Verstärkerausgang oder danach. Passiert jedem, auch mir. Ich mache immer mit einer Test-CD die Kontrolle, wenn ich "gefummelt" habe.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Du musst die Weiche abtrennen, dann den Batterietest machen. Weiß nicht, welche CD das ist, geht jedenfalls mit Stimme: Zwischen den LS oder "schwebt im Raum".
TT ist klar, aber auch links-rechts?
http://www.suntune.de/soundcheck/
Kannst du nehmen„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Weiche Abtrennen ist nicht so einfach wie bei dir, habe für die Weiche keine extra Abteilung.
Die LS sind richtig gepolt, da passt alles. Stimme ist zwischen den LS. out of phase ist dann im Raum. Dass die TT auch links-rechts richtig sind kann man a bei niedrigen Frequenzen mit dem Auge sehen. Bei 180° sieht man a dass sie nicht gleich ausschlagen.
Ich versuch sie mal so schnell wie möglich in einer anderen Umgebung zu testen. Ich hoffe dass es echt nur an meinem Zimmer liegt...
Kommentar
Kommentar